Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

Gesamtpaket – Digitale Grundbildung

ab der 5. Schulstufe

Das Ars Electronica Center hat ein Programm für die Sekundarstufe entwickelt, das Lehrende in der Vermittlung digitaler Grundbildung unterstützt. Es umfasst drei Themenwelten und beinhaltet eine Jahreskarte für das Ars Electronica Center.

Umfang: 7 Stunden (exkl. Pause)

  • 3 Themenführungen (à 1 Std.)
  • 2 Workshops (à 1 Std.)
  • 1 Präsentation im Deep Space 8K (à 30 Min.)
  • 1 Diskussionsrunde (à 1,5 Std.)

Zeitraum: 2–3 Termine
Preis: 25 € / Teilnehmer*in inklusive AEC Jahreskarte!

Bitte reservieren Sie das Programm mind. 3 Wochen im Voraus unter 0732.7272.0 oder center@ars.electronica.art!

Zukunftskompetenzen sind gefragt, wie selten zuvor. Nur, wer bereitet unsere Lehrer*innen und Schüler*innen eigentlich auf das vor, was kommt? Auf welche Weise können wir an unseren Schulen ein Verständnis für unsere neuen, sich rasant digitalisierenden Umgebungen vermitteln? – Ob Einsteiger*in oder Routinier, mit genau diesen Fragen befassen sich derzeit viele Lehrende in Österreichs Schulen. Und genau für sie haben wir im Ars Electronica Center dieses Digitalisierungsprogramm für die Sekundarstufe entwickelt. Es soll Lehrende bei der digitalen Grundbildung ihrer Schüler*innen unterstützen. Dabei beschränkt es sich jedoch nicht allein auf die Funktionsweise neuer Technologien. Das Gesamtpaket – Digitale Grundbildung bietet Schüler*innen und Lehrer*innen eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Zeit, in der wir leben, und den ethischen Aspekten der digitalen Transformation. Es setzt sich aus drei hochrelevanten Themenwelten zusammen – und es enthält eine Jahreskarte für das Ars Electronica Center!

Die Themenwelten

inklusive AEC-Jahreskarte für alle Teilnehmer*innen

+ Diskussionsrunde

Ein wichtiger Schritt zur Bildung einer eigenen Meinung ist das Übersetzen der eigenen Gedanken in einen Dialog mit den anderen. Um die Themen aus dem Gesamtpaket „Digitale Grundbildung“ mit den eigenen Lebenswelten besser in Verbindung zu bringen, sind die Schüler*innen im Anschluss dazu eingeladen, persönliche Ansichten und Argumente zu formulieren und zu diskutieren. Im Austausch mit den Teilnehmenden versuchen wir, Antworten auf die großen Fragen unserer Gesellschaft zu finden.