Fundiertes Wissen zu erschwinglichen Preisen: Im Kulturmonat Februar können Sie als AKOÖ-Mitglied mit Ihrer AKOÖ-Leistungskarte für nur einen Euro das Ars Electronica Center besuchen – und das, so oft Sie wollen! Ihre Kinder sind kostenlos mit dabei. Erleben Sie in unseren Ausstellungen jene Zukunftshemen, die unsere Welt gerade bewegen.
Baue deine eigene Wunschmaschine mit den unendlichen Möglichkeiten des BBC micro:bit! Dieser kleine, aber leistungsstarke Einplatinencomputer ist perfekt, um deine eigenen Ideen in die Realität umzusetzen. In den Ars Electronica Labs findest du alle Tools, die du brauchst, um deinen Prototypen zu entwickeln. Zusammen lassen wir unserer Kreativität freien Lauf und erschaffen außergewöhnliche Maschinen –…
Tauchen Sie im Deep Space 8K musikalisch und visuell in die Welt von Anton Bruckner ein und erkunden Sie seine einzigartigen Klangwelten interaktiv. Mit Playing Anton sind Sie nicht nur Zuhörer*innen, sondern werden zum Teil des virtuellen Orchesters.
Was bewegt junge Medienkünstler*innen heute? Welche Themen sind ihnen wichtig und welche Ausdrucksformen wählen sie, um mit dem Publikum zu kommunizieren? Bereits zum 13. Mal werden aktuelle Arbeiten von Studierenden der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz im Ars Electronica Center gezeigt. 
Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Alpengletscher voraussichtlich 91% ihrer Fläche und 94% ihres Volumens verlieren. Mithilfe generativer KI können die Teilnehmer*innen von Schmilz, Schmilz, Baby! Zukunftsszenarien entwickeln, die eine Haltung des Happy Collaps und der radikalen Akzeptanz des Klimawandels verkörpern, bei der Optimismus statt Panik im Mittelpunkt steht.
Wie können wir die Erdumlaufbahn vor Weltraumschrott schützen? In diesem Kreativ-Workshop begeben wir uns gemeinsam auf die Mission, den Weltraum sauber zu halten und unsere Satelliten vor Weltraummüll zu schützen. Ihr entwerft eure eigene „Weltraummüllabfuhr“ und sammelt Ideen, was wir zur Beseitigung von Weltraummüll beitragen können. Wie echte Weltraumforscher*innen führt ihr Tests durch und holt…
Von den frühzeitlichen Mythen von künstlichen Lebewesen über die analog betriebenen Unterhaltungsautomaten sind wir heute durch Machine Learning und Co beim Übergang von der Automatisation zur Autonomisation angelangt. Das Digitale wird damit erstmals selbstständig.
An diesem Fortbildungstag möchten wir ihnen Impulse für Ihren Unterricht mitgeben. Der Vormittag steht ganz im Zeichen der Vermittlung neuer Technologien. Mit Partizipation als Prinzip und durch aktives „in Berührung kommen“ erfolgt die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des digitalen Wandels kreativ und konstruktiv. Im zweiten Teil lernen Sie die Vermittlungsangebote für Schulklassen im Kontext von…
Neurotechnologien sammeln biometrische Daten, die zur Identifizierung von Menschen dienen. Aber können diese Daten bereits unsere Wünsche, Vorlieben, kognitive Leistung und Krankheiten abbilden?
Was halten Sie davon, wenn Robotik uns so nahe rückt? Probieren Sie es doch aus!