Wenn Sie ein Bild betrachten, erzeugt dies ein bioelektrisches Feuerwerk Ihre Gehirnzellen. Diese Impulse werden über Axone und Synapsen weitergeleitet und können mit sogenannten Gehirn-Computer-Schnittstellen gemessen und interpretiert werden. Lassen Sie sich überraschen, wie Kunst Sie *unbewusst* synaptisch berühren kann.
Das Neuro-Tech Kartenspiel TechEthos: Ages of Technology Impacts, entwickelt am Austrian Institute of Technology (AIT), ist eine spannende Methode, um mehr über neue Technologien zu erfahren.
Erleben Sie an diesem Abend eine kreative, gemeinschaftliche Tanzerzählung, die moderne Mythen mit sinnlichen, visuellen und klanglichen Eindrücken verbindet.
Erleben Sie diesen einzigartigen virtuellen Anatomiesaal der Zukunft! Lernen Sie Schicht für Schicht den menschlichen Körper kennen – von der Hautoberfläche bis ins tiefste Innere zu den Blutgefäßen, den Knochen und Organen.
Können wir Daten künstlerisch nützen, um gesellschaftliche Probleme sichtbar zu machen? Unser tägliches Leben erzeugt riesige Datenmengen – umso wichtiger zu hinterfragen, wem sie gehören, wie sie verständlich visualisiert werden und wie wir sie zur Lösung gesellschaftlicher Probleme einsetzen können.
Das Forschungsprojekt *NEURO*PRINT* untersucht das neuronale Frequenzspektrum menschlicher Gehirnsignale in unterschiedlichen Szenarien. Jede*r Teilnehmer*in erhält einen Ausdruck der eigenen Gehirnwellen zum Mitnehmen nach Hause.
Im Ars Electronica Center sind künstlerisches Arbeiten und wissenschaftliche Forschung eng miteinander verbunden. Kunst trifft auf Wissenschaft, die Grenzen zwischen den Disziplinen sind aufgehoben.
In Kooperation mit dem Ars Electronica Deep Space 8K präsentiert das BMKÖS-Filmförderprogramm „Pixel, Bytes + Film“ eine Auswahl an herausragenden Arbeiten der letzten Jahre.
Das grundlegende Prinzip der Natur ist: Leben ist Vielfalt. Je vielfältiger ein Lebensraum ist, desto gesünder ist er. Und zu dieser Vielfalt zählen auch die Kleinsten unter uns: die Mikroorganismen. Mikroorganismen sind überall: in der Luft, in der Erde und im Wasser.Auch jede Pflanze, jedes Tier und jeder Mensch ist Lebensraum für diese winzigen Organismen.
„Wissenschaft trifft Mythos“ – unter diesem Motto lädt Dr. Dietmar Hager an diesem Abend zu kulturhistorischen Entdeckungsreise der Tierkreiszeichen in den Deep Space 8K ein.