Wie können wir die Erdumlaufbahn vor Weltraumschrott schützen? In diesem Kreativ-Workshop begeben wir uns gemeinsam auf die Mission, den Weltraum sauber zu halten und unsere Satelliten vor Weltraummüll zu schützen. Ihr entwerft eine eigene „Weltraummüllabfuhr“ und sammelt Ideen, was wir zur Beseitigung von Weltraummüll beitragen können. Wie waschechte Weltraumforscher*innen führt ihr Tests durch und holt…
Alles auf der Erde ist miteinander verbunden. Das sieht man in den Dingen und Strukturen, die wir Menschen gemacht haben – die Kabel in unserem Zuhause, Stromleitungen, unterirdische Wasserrohre, Straßen, Gleise und sogar unsere Smartphones oder die Sozialen Medien. Aber vor allem sieht man diese Verbindungen in der Natur.
Elasouls Dusty Thirstdayz / Monthly dose of Hip Hop and culture Soulful Monday / Gallery sound
Fundiertes Wissen zu erschwinglichen Preisen: Im Kulturmonat Februar können Sie als AKOÖ-Mitglied mit Ihrer AKOÖ-Leistungskarte für nur einen Euro das Ars Electronica Center besuchen – und das, so oft Sie wollen! Ihre Kinder sind kostenlos mit dabei. Erleben Sie in unseren Ausstellungen jene Zukunftshemen, die unsere Welt gerade bewegen.
Wie bringt man Papier dazu, schlau zu werden? Und warum sind Tannenzapfen für Architekt*innen so spannend? In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der intelligenten und programmierbaren Materialien, die in der Raumfahrt schon bald eine große Rolle spielen (werden). Für alle jungen Materialforscher*innen heißt es: kreativ experimentieren und neue Ideen ausprobieren!
MKD x nextcomic 2025: Studierende der MKD – Meister*innenschule für Kommunikationsdesign Linz präsentieren im OK (Offenes Kulturhaus), im Ars Electronica Center und im Deep Space 8K eine farbenfrohe Ausstellung, die das Thema „Was macht mich stark?“ auf spielerische und innovative Weise aufgreift. Im Mittelpunkt stehen Comics, die von Momenten voller Freude, Selbstbewusstsein und persönlicher Stärke erzählen, die Kraft verleihen und neue Möglichkeiten eröffnen.
Bei dieser Thementour entdecken wir das untrennbare Wechselspiel zwischen Umwelt und Mensch – veranschaulicht durch eindrucksvolle künstlerische Arbeiten und interaktive wissenschaftliche Modelle.
Was bewegt junge Medienkünstler*innen heute? Welche Themen sind ihnen wichtig und welche Ausdrucksformen wählen sie, um mit dem Publikum zu kommunizieren? Bereits zum 13. Mal werden aktuelle Arbeiten von Studierenden der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz im Ars Electronica Center gezeigt. 
Im Powerplayground vermitteln wir Kindern und Jugendlichen Verständnis für die Themen Energie und Energieversorgung und zeigen auf, wie wichtig die Energiewende ist, um bis 2040 die Klimaziele in Österreich zu erreichen.
Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA liefern uns wichtige Daten über die Erde, besonders für die Klimaforschung. Im Klima-Detektiv*innen-Büro von ESERO Austria wird mittels Erdbeobachtung die Erde von oben erforscht und erkundet.