

Farben gehören zu den ersten Dingen, die Kinder über die Welt lernen. Sichtbares Licht sieht farblos aus. In Wirklichkeit besteht es aber aus verschiedenen Farben, die sich miteinander vermischen. Diese Thementonne lässt euch zu Lichtfänger*innen und Farbspieler*innen werden und veranschaulicht die Unterschiede zwischen Lichtfarben und Körperfarben.

Wisst ihr wie ein Pilz aussieht? Oder, wie sich Bäume unterhalten? Eine Idee davon, was ein Schmetterling und ein Tornado gemeinsam haben? Oder ob die Gewinnung von Wasserstoff ein Glücksspiel ist? Unsere Welt besteht aus einer Unmenge an Fragen, unsere Thementonnen haben ein paar Antworten parat!

Mit dem Mikroskop als Welterforschungsinstrument zoomen wir in die riesige Miniaturwelt des Mikrokosmos. Dabei beobachten wir ungewöhnlichste Kreaturen wie Bär-, Sonnen- und Rädertierchen. Zupf dir ein Blatt und du kannst Pflanzen die Wünsche von ihren Lippen ablesen. Don’t drop the mic, grab it!

Zeit und Raum zum Spielen und Entdecken haben die jungen Besucher*innen in unserem Kinderforschungslabor. Ob digital, analog, natürlich oder künstlich – für Kinder ist die Welt ein einziges Labor, in dem jeder Moment zum Experiment und jeder Weg zur Forschungsreise werden kann.

Im Kinderforschungslabor warten spannende Thementonnen darauf, von jungen Weltraumforscher*innen entdeckt zu werden! Spielerisch und interaktiv lernen Kinder von 4 bis 8 Jahren alles über unser Sonnensystem und geniale Erfindungen für die Raumfahrt. Anfassen, Ausprobieren und Staunen ausdrücklich erlaubt!

Erlebt einen Abend voller Abenteuer und Entdeckungen im Ars Electronica Center. Bei der Nacht der Familie erwartet euch auch bei uns ein vielseitiges Programm mit Familienführungen, beeindruckenden Deep-Space-8K-Präsentationen und interaktiven Mitmachstationen rund um die Themen Kunst, Technologie und Wissenschaft.

Das Ars Electronica Center versteht sich als Kompass und Begleiter im Hier und Jetzt. Als außerschulischer Lernort hält es jede Menge Angebote für Schulgruppen bereit. KI, Neuro-Bionik, autonome Systeme und Robotik, Gen- und Biotechnologie hin zu den weitreichenden globalen Veränderungen unserer Zeit – machen Sie sich mit unseren Themen vertraut!

Fundiertes Wissen zu erschwinglichen Preisen: Im Kulturmonat Februar können Sie als AKOÖ-Mitglied mit Ihrer AKOÖ-Leistungskarte für nur einen Euro das Ars Electronica Center besuchen – und das, so oft Sie wollen! Ihre Kinder sind kostenlos mit dabei. Erleben Sie in unseren Ausstellungen jene Zukunftshemen, die unsere Welt gerade bewegen.

Verwickelt, verbandelt, verbunden … So fühlen wir uns, wenn wir in guter Beziehung zu jemandem oder etwas stehen. Doch Wechselwirkungen, Einflüsse und Abhängigkeiten existieren nicht nur zwischen Menschen und ihrer Umwelt – sie durchziehen die gesamte Erde, deren Atmosphäre und sogar das Universum.

Was bewegt junge Medienkünstler*innen heute? Welche Themen sind ihnen wichtig und welche Ausdrucksformen wählen sie, um mit dem Publikum zu kommunizieren? Bereits zum 13. Mal werden aktuelle Arbeiten von Studierenden der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz im Ars Electronica Center gezeigt.