Die diesjährige Preisträgerin des Marianne.von.Willemer-Preis für Digitale Medien 2024, Enar de Dios RodrÃguez, stellt am Weltfrauentag erstmals ihren audiovisuellen Essay Ecotone im Ars Electronica Center vor.
Fundiertes Wissen zu erschwinglichen Preisen: Im Kulturmonat Februar können Sie als AKOÖ-Mitglied mit Ihrer AKOÖ-Leistungskarte für nur einen Euro das Ars Electronica Center besuchen – und das, so oft Sie wollen! Ihre Kinder sind kostenlos mit dabei. Erleben Sie in unseren Ausstellungen jene Zukunftshemen, die unsere Welt gerade bewegen.
Was bewegt junge Medienkünstler*innen heute? Welche Themen sind ihnen wichtig und welche Ausdrucksformen wählen sie, um mit dem Publikum zu kommunizieren? Bereits zum 13. Mal werden aktuelle Arbeiten von Studierenden der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz im Ars Electronica Center gezeigt. 
Entdecke die Geheimnisse des Universums in winterlich-galaktischer Atmosphäre und lerne dabei den BBC micro:bit kennen! Wie erleben die Astronaut*innen die Feiertage auf der Internationalen Weltraumstation ISS?
Der Dokumentarfilm DUST TO DUST wirft einen intimen Blick auf den japanischen Haute-Couture-Designer Yuima Nakazato. Nakazato verbindet innovative wissenschaftliche Technologien mit traditionellen Materialtechniken und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mode von der Massenproduktion auf einen umweltfreundlicheren Ansatz umzustellen — eine dringliche Aufgabe in einer Branche, die für Verschwendung und umweltschädliche Praktiken bekannt ist.
Bemalt Ostereier mit einem Roboter, trackt Osternester, mischt Eierfarben im Labor oder stellt Seedbombs zur Begrünung von Verkehrsinseln her … An diesem Wochenende ist Osterfreude für die ganze Familie garantiert!
Schon eine einzige Wiesenblume kann bis zu zehn Insekten, wieSchmetterlinge, Bienen oder Hummeln, ernähren – doch vieleFlächen, vor allem in Städten, sind nicht begrünt. Hilf mit, unsere Welt grüner und bunter zu machen! In diesem Workshop mischen wir Blumen- und Kräutersamen, Lehm und Wasser. Daraus formen wir „Seedbombs“ zum Begrünen von Verkehrsinseln, Alleen oder auch…
In diesem Workshop mischen wir die Osterfarben nicht in einem Malkasten, sondern im Labor. Die Küche ist einem Labor sehr ähnlich – es wird gewogen, gemischt und chemisch verändert. Wir holen uns Lebensmittel aus der Küche und die Experimentieranleitungen aus dem Labor und treiben’s bunt! Wie schmeckt eigentlich deine Lieblingsfarbe?Â