LIFE INKlusive – promente Linz / KuK (Kunst & Kultur); Foto: Ars Electronica / Nicole Grüneis

LIFE INKlusive

Für das Inklusionsprojekt LIFE INKlusive wurden die Körpersignale von Künstler*innen mit Behinderung sowie jene von Studierenden der Kunstuniversität Linz während des kreativen Prozesses mithilfe einer im Futurelab entwickelten Technologie visualisiert. Nun werden die Ergebnisse dieser einzigartigen Initiative im splace am Hauptplatz präsentiert.

MO 12.5. – SO 18.5.2025
Eine Ausstellung des Ars Electronica Center im splace am Hauptplatz.
Eröffnung am MO 12.5. um 17:00

LIFE INKlusive ist ein Kooperationsprojekt zwischen inklusiven Ateliers von Caritas, promente, Lebenshilfe und Diakonie, der Kunstuniversität Linz, dem Ars Electronica Center und dem Ars Electronica Futurelab. Namensgebend ist die von Futurelab und Wacom entwickelte Projekt Life Ink, das im Ars Electronica Center zu sehen ist.
Am Körper angelegt, missen Sensoren Biosignale wie Hirnwellen, Augenbewegungen, Muskelreaktionen und Hautschweiß. Diese Reize werden simultan in Farbmuster umgewandelt auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Es entstehen – je nach impulsgebender geistiger und körperlicher Aktivität – ganz individuelle Visualisierungen. 

Um sich mit Life Ink vertraut machen zu können, erhielten die Künstler*innen vorab eine Führung durch das Ars Electronica Center.
In Ankündigung an das international integrative Kulturfestival sicht:wechsel, das von 19. bis 24. Mai stattfindet, werden die dabei entstandenen Life-Ink-Visualisierungen gemeinsam mit den Kunstwerken der Künstler*innen bereits von 12. bis 18. Mai im splace am Hauptplatz ausgestellt.