Unsere Verbindung zur Erde macht uns nicht machtlos, sondern fähig zu bedeutungsvollen Veränderungen. Uns als Teil dieses größeren Ganzen zu sehen, gibt uns nicht nur die Motivation, sondern auch die Kraft zu handeln – für uns selbst, für die Natur und für zukünftige Generationen.
Ein großer Meilenstein ist geschafft – die EU-Kommission hat sich auf den AI Act geeinigt und sich dabei einem menschenzentrierten Ansatz verschrieben: Er soll in der EU gewährleisten, dass die KI Systeme sicher sind, die Grundrechte wahren und gleichzeitig eine Startrampe für Start-Ups und die Forschung sein.
Von den frühzeitlichen Mythen von künstlichen Lebewesen über die analog betriebenen Unterhaltungsautomaten sind wir heute durch Machine Learning und Co beim Übergang von der Automatisation zur Autonomisation angelangt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, das weltweit einzigartige Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft zu erleben! Auf dem Programm steht die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen, die sich aus dem technologischen Wandel ergeben.
Das Ars Electronica Center versteht sich als Kompass und Begleiter im Hier und Jetzt. Als außerschulischer Lernort hält es jede Menge Angebote für Schulgruppen bereit. KI, Neuro-Bionik, autonome Systeme und Robotik, Gen- und Biotechnologie hin zu den weitreichenden globalen Veränderungen unserer Zeit – machen Sie sich mit unseren Themen vertraut!
Unsere Verbindung zur Erde macht uns nicht machtlos, sondern fähig zu bedeutungsvollen Veränderungen. Uns als Teil dieses größeren Ganzen zu sehen, gibt uns nicht nur die Motivation, sondern auch die Kraft zu handeln – für uns selbst, für die Natur und für zukünftige Generationen.
Gizem Kus ist Geschichtenerzählerin. Als Musikerin und Kulturvermittlerin im Ars Electronica Center weiß sie, wie man persönliche Begegnungen zwischen Storys und Publikum inszeniert. Andreas Kump, vormals Sänger der Band Shy, ist Werbetexter, Journalist und Autor von Es muss was geben – ein Buch, das sich mit den Anfängen der alternativen Musikszene in Linz befasst.
Im Ars Electronica Center sind künstlerisches Arbeiten und wissenschaftliche Forschung eng miteinander verbunden. Kunst trifft auf Wissenschaft, die Grenzen zwischen den Disziplinen sind aufgehoben.
Bei dieser Thementour entdecken wir das untrennbare Wechselspiel zwischen Umwelt und Mensch – veranschaulicht durch eindrucksvolle künstlerische Arbeiten und interaktive wissenschaftliche Modelle.
Mit dieser gemeinsamen Reise durch die Highlights im Ars Electronica Center erkunden Sie zusammen mit Ihren Kindern jene brennenden Zukunftsfragen, die unsere Welt gerade bewegen. Hands on! Ausprobieren, Fragen und Erfahrungen sammeln steht dabei im Mittelpunkt!