

Wie könnte der Alltag auf dem Mars aussehen? Wo bekommt man dort etwas zu Essen? Bei diesem Open Workshop dreht sich zuerst alles um die Frage, was wir zum Leben brauchen und wie wir diese Grundbedürfnisse im Weltraum erfüllen können. Danach wird gebastelt: Aus einfachen Materialien entstehen fantasievolle Marsstationen mit allem, was man zum Leben…

Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte dein winterliches Weltraumkunstwerk! Von futuristischen Technologien und mysteriösen Sonnenfinsternissen bis hin zu mutigen Astronaut*innen und geheimnisvollen Monden – der Kreativwettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation ESA dreht sich jedes Monat um ein neues faszinierendes Thema.

Keine Schneeflocke gleicht der anderen! Lass deiner winterlichen Kreativität freien Lauf und programmiere mit dem BBC micro:bit ein frostig-lustiges Schneegestöber.

Die Erde ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt – ganz schön alt, wenn man bedenkt, dass es uns Menschen erst seit 200.000 Jahren gibt. Trotzdem verändern wir unseren Planeten so radikal, dass man es sogar vom Weltall aus sehen kann, denn Satelliten zeigen uns die Welt von oben. In diesem Workshop machen wir uns unser eigenes…

Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger am Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung. Doch die Rechnung geht vermutlich nur mit grünem Wasserstoff auf, – Wasserstoff der mit alternativen Energien erzeugt wird. Anhand des Elektrolysemodells in der Ausstellung Connected Earth veranschaulichen wir den Herstellungsprozess. Im Workshop können wir selbst Wasserstoff herstellen und auch gleich als Antriebsmittel einsetzen.Â

Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA liefern uns wichtige Daten über die Erde, besonders für die Klimaforschung. Im Klima-Detektiv*innen-Büro von ESERO Austria wird mittels Erdbeobachtung die Erde von oben erforscht und erkundet.

Schmilz, Schmilz, Baby! ist eine Kampagne der Künstler*innengruppe Aggro Climate zum Gletscherrückgang in Österreich. Entwickeln Sie bei dieser Workshopinstallation mithilfe generativer KI Zukunftsszenarien für die Zeit nach der Gletscherschmelze – mit Fokus auf radikale Akzeptanz, Happy Collapse und optimistischen Umgang mit dem Klimawandel.

Laut, hoch, tief, schrill, traurig oder fröhlich!?! Mit Hilfe von Technologie spielen wir Bananen Piano, hören uns an, welche Töne durch Berührungen erklingen und drehen an den Reglern von unterschiedlichen Synthesizern. Besucht unser Soundstudio und probiert es selbst aus!

Mit dem Mikroskop als Welterforschungsinstrument zoomen wir in die riesige Miniaturwelt des Mikrokosmos. Dabei beobachten wir ungewöhnlichste Kreaturen wie Bär-, Sonnen- und Rädertierchen. Zupf dir ein Blatt und du kannst Pflanzen die Wünsche von ihren Lippen ablesen. Don’t drop the mic, grab it!

Unsere Welt ist voll mit Maschinen aller Art. Im digitalen Industriezeitalter haben die auch ganz schön viel zu tun: Hardware bauen, Software programmieren – very serious Business also. In unserem Workshop kommt der Spaß jedoch nicht zu kurz! Wir kombinieren einen Einplatinencomputer, den BBC micro:bit, mit unterschiedlichsten Materialien, 3D-Drucker und Lasercutter und lassen unseren Maschinen-Fantasien…