„Man muss was im Kopf haben!“, hören Schüler*innen immer wieder. Und das stimmt – in jeder Hinsicht! Die komplexe Steuerzentrale hinter unserer Stirn wiegt etwa 1,2 Kilogramm, ist elektrisch geladen, und sammelt unermüdlich Informationen und gibt Anweisungen. Wovon wir hier sprechen, ist unser Gehirn. Wie das aussieht und was es alles kann und mit einem…
Entdecke die Geheimnisse des Universums und lerne dabei den BBC micro:bit kennen! Bei diesem Workshop schlüpft ihr in die Rolle von Forscher*innen und experimentiert mit einem Mikrocontroller.
Wie funktionieren unsere Hände? Warum brauchen wir einen Daumen? Und was hat das alles mit Raumfahrt zu tun? Werdet bei diesem Workshop selbst zu Ingenieur*innen und gestaltet eine bionische Handprothese aus ganz einfachen Materialien, – nach dem Vorbild eines Roboterarms, der Astronaut*innen bei ihrer Arbeit im Weltraum hilft.
Pantoffel, Wimper, Trompete und Bär, so nennen sich die kleinen Tiere im Mikrokosmos. Im Moos ist es besonders lebenswert, so weich und kuschelig, darum tummeln sich dort Fadenwürmer, Larven, Bakterien und eben auch Pantoffel-, Wimper-, Trompeten- und Bärtierchen. Mit bloßem Auge kannst du sie nicht sehen, aber, wenn du Glück hast, kannst du unter dem…
Im Machine Learning Studio geht’s richtig rund! Hier gibt’s jede Menge coole Maschinen: Autos, die selbst fahren lernen, Roboterarme, die alles Mögliche machen, Roboter auf zwei Beinen, die Gesichter erkennen, und sogar robotische Kugeln, die du zu eigenen Robotern zusammenbauen kannst.
„Man muss was im Kopf haben!“ hören wir immer wieder. Und das haben wir auch – ganz schön viel sogar! Die komplexe Steuerzentrale wovon wir hier sprechen, unser Gehirn, hat ca. 1,2 Kilogramm, ist elektrisch geladen, sammelt dauernd Informationen und gibt auch noch Befehle.
Stell dir vor, es gibt einen Ort, wo ganz viele Tonnen gefüllt mit spannenden Spielen, Materialien und Themen darauf warten, von dir entdeckt zu werden: Reise ins Weltall, gestalte farbenfrohe Lichtspiele, stell die Welt auf den Kopf – deinem Forschungsdrang sind keine Grenzen gesetzt!
Weltbilder sind immer im Wandel begriffen und zeichnen sich mit unseren Erkenntnisfortschritten neu – von dem Bild der Welt als Scheibe bis hin zu 3D-Visualisierungen der Erdkugel. Erdbeobachtungstechnologien wie Satelliten eröffnen völlig neue Perspektiven auf unseren Planeten und frei zugängliche Apps ermöglichen uns einen ungehinderten Blick darauf. Im Workshop Flache Weltbilder gestalten die Teilnehmer*innen ihre…
An diesem Wochenende lädt das iDEAS:lab, ein interaktives Labor für forschendes Lernen, im Ars Electronica Center zu einer Rätselrallye ein, bei der die Besucher*innen wissenschaftliche Erdbeobachtung an der Schnittstelle zwischen realer und virtueller Welt erleben können.
Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA liefern uns wichtige Daten über die Erde, besonders für die Klimaforschung. Im Klima-Detektiv*innen-Büro von ESERO Austria wird mittels Erdbeobachtung die Erde von oben erforscht und erkundet.