Der immersive Erlebnisraum Deep Space 8K des Ars Electronica Center – genau wie das dort verwendete Lasertracking-System pharus und beliebte immersive Programme – wurde vom Futurelab konzipiert und entwickelt.
Auch die Kunst profitiert von den immersiven Möglichkeiten im Deep Space 8K: St(Age) of Participation erforschte, wie Zuschauer*innen in Echtzeit Bühnenperformances mitgestalten können – ohne die Dramaturgie oder das ästhetische Erlebnis zu beeinträchtigen. Die Forschung zeigt, wie interaktive Technologien die Bühne der Zukunft transformieren.
Das Forschungsprojekt Tumcreate nutzte den Deep Space 8K, um den öffentlichen Verkehr in Singapur mit autonomen Fahrzeugen zu simulieren. Nutzer*innen konnten mit einer VR-Brille die Megacity aus Fußgängerperspektive erleben, um das Zusammenspiel von Verkehrssystemen und Informationsleitsystemen zu analysieren.
Im EU-geförderten Projekt Immersify untersuchten internationale Institutionen, wie hochauflösende 8K-Videos, 360-Grad-Inhalte und neue Medienformate noch immersiver und interaktiver gestaltet werden können.
Im mehrjährigen Projekt CoBot Studio untersuchten sieben österreichischen Forschungsinstituten, wie verständlich verschiedene Roboter-Signale für Menschen sind und wie mit diesem Wissen eine sichere und produktive Arbeitsumgebung geschaffen werden kann.
Benachrichtigungen