Ausgehend von der Kategorie Computer Animation des internationalen Wettbewerbs Prix Ars Electronica sind animierte Bildwelten ein Eckpfeiler des Ars Electronica Festivals und werden seither in unterschiedlichen Formen diskutiert und präsentiert. Seit 2005 bietet das Ars Electronica Animation Festival ein vielseitiges Programm an den Schnittstellen von Animation, Kunst und Technologie. Eine Auswahl von Werken kann im Rahmen des Animation Festival 2022 Tour-Programms erkundet werden.
Electronic Theatre zeigt eine Auswahl der von der Jury des Prix Ars Electronica in der Kategorie Computer Animation prämierten Arbeiten. Erstmals greift ein Screening-Programm das Festivalthema Welcome to Planet B auf. Das Programm Austrian Panorama beleuchtet aktuelle Arbeiten heimischer Künstler*innen. Das Programm Young Animations ist mit Filmen aus der Kategorie u19-create your world des Prix Ars Electronica für Jugendliche unter 19 Jahren in Österreich besetzt.
Das Ars Electronica Animation Festival 2022 ist ein abwechslungsreiches Schaufenster, das zu einer spannenden Reise durch aktuelle künstlerische Produktionen im erweiterten Feld der digitalen Animation einlädt.
Wählen Sie aus einem unserer Pakete!
Electronic Theatre ist das jährliche Best-of-Programm, eine Zusammenstellung herausragender Animationsfilme, die von der Jury aus den eingereichten Arbeiten in der Kategorie Computer Animation ausgewählt wurden. Die Auswahl zeigt aktuelle Produktionen in Bezug auf den künstlerischen Inhalt sowie die kulturelle und technologische Innovation.
Featuring:
Anxious Body
Yoriko Mizushiri (JP)
05:49 min
AWARD OF DISTINCTION / Prix Ars Electronica 2022
Tartarus
Mariano Ferández Russo (AR)
02:38 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2022
Radicalization Pipeline, 2021
Theoklitos Triantafyllidis (GR)
03:09 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2022
The Crow
Glenn Marshall (UK)
03:00
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2022
Very, Very, Tremendously
Guangli LIU (CN)
12:12 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2022
When fox and rabbit say goodnight
Finn Stevenhagen (NL)
20:29 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2022
Veränderung ist eine unvermeidliche Bedingung der Realität sowohl für lebende als auch für nicht lebende Dinge. Bewegung, Entwicklung, Evolution und Auflösung sind Teil des Systems. Aber ist der Wandel anthropozentrisch? Was genau können wir in Zukunft von ihm erwarten? Veränderung kann Auflösung oder Wiederverbindung bedeuten; sie kann ironisch, verträumt, klimabezogen, abstrakt oder zerstörerisch sein. Auf die eine oder andere Weise gibt es Potenzial, Möglichkeiten und Vielfalt. Wir verstehen die Notwendigkeit von Veränderungen als Individuen, als Gesellschaft und als Menschheit, aber auch als minimale Teile der größeren Existenz der Realität.
Featuring:
Tech For Democracy
Cecilie Waagner Falkenstrøm (DK)
06:33 min
Patrick and the Buttons
Francois Heiser (FR)
02:57 min
Borrowed Limbs
Lisa-Marleen Mantel (DE) and Laura Wagner (DE)
03:27 min
Intersect
Dirk Koy (SZ)
18:23 min
mormúrō
Stefan Larsson (JP)
08:43 min
Models for Environmental Literacy
Tivon Rice (US)
36:40 min
Curated by Juergen Hagler, Maria-Nefeli Panetsos
Was bedeutet es, in einer digitalen Welt Selbstmord zu begehen? Können wir als fragmentierte digitale Identitäten existieren? Was passiert, wenn wir uns nicht an die Regeln von Spielumgebungen halten? Warum mögen Einhörner Wasserspiele? Dreht sich die Erde um mich? Das Programm zeigt eine Auswahl österreichischer Filmregisseure. Das Spektrum reicht von dystopischen Zukunftsvisionen bis zu humorvollen Introspektionen. Dabei kommen unterschiedlichste Stile und Techniken zum Einsatz: Game Engines, Motion Capture, 3D Animation und Pixilation.
Featuring:
Klimax
Bea Höller (AT)
03:20 min
The Subject Changes
Depart (AT)
08:54 min
Hellbrunn — History Refreshingly New
Simon Wendler (AT)
03:39 min
O
Paul Wenninger (AT)
05:36 min
How to Disappear
Total Refusal (AT)
21:06 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2022
Wenn die Welt zu Ende geht, werde ich dich geliebt haben
Gloria Gammer (AT)
15:03 min
Curated by Juergen Hagler
Jedes Jahr reichen junge, begabte Filmemacher*innen aus Österreich ihre schrägen, subtilen, witzigen, utopischen, kritischen und dystopischen Werke für den Prix Ars Electronica in der Kategorie u19-create your world ein. Sie zeigen uns ihre starke Vorstellungskraft, ihr tiefes Verständnis für bestimmte Themen, die sie durch ihre Fähigkeiten innerhalb eines Mediums zum Ausdruck bringen. Dieses Programm ist eine Auswahl an Animationen von jungen Kreativen und jungen Fachleuten aus verschiedenen Altersgruppen (17-19) und mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Featuring:
Family Time
A Very Special Photo
Anna Wingelmaier (AT), Alexie Khan (AT), Melek Bel Haj Salah(AT), Giulianna Cuc (AT)
02:58 min
BONGOS
Sabrina Koller (AT), Martina Janjic (AT), Barbara Mendez Mendez (AT), Johanna Stefanic (AT)
02:33 min
YOUNG PROFESSIONALS-HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2022
Mochi
Emily Faderbauer (AT), Kerstin Helmlinger (AT), Elli Semmler (AT), Katja Senn (AT)
05:10 min
Endless expanses …?
171
Fabian Wenzelhumer (AT)
02:02 min
YOUNG PROFESSIONALS-AWARD OF DISTINCTION – Prix Ars Electronica 2022
Space Garden
Rosemarie Haider (AT), Laura Huber (AT), Felix Korn (AT), Lara Pipus (AT)
02:59 min
trois ballons couleur Rouge
Loric Demander (AT)
02:23 min
Clunky – a clumsy robot
Bianca Amberger (AT)
01:1 min
Soda Pop
Melek Bel Haj Salah (AT), Sofija Lenhart (AT), Alena Fodor (AT), Leonie Ettinger (AT), Anna Mikysek (AT)
02:08 min
Nature and other Things
Mothernature – Life goes on
John Lim (AT)
02:00 min
Flow of Time
Tristan Hill (AT)
00:46 min
Raccoons
Kristina Jimendez (AT), Lisa-Marie Koller (AT), Klaudia Mróz (AT), Stocker Belana (AT)
02:39 min
Curated by Sirikit Amann (OeAD)
Credits
Der Prix Ars Electronica, veranstaltet von der Ars Electronica Linz GmbH & Co KG, wird durch die Unterstützung der Stadt Linz ermöglicht. Besonderer Dank für zusätzliche Unterstützung geht an Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und den OeAD.
Das Ars Electronica ANIMATION FESTIVAL 2022 wird von Ars Electronica in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg, veranstaltet. Das Ars Electronica ANIMATION FESTIVAL 2022 on Tour wurde in Zusammenarbeit und mit besonderem Dank an das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten produziert.
Mehr über das Animation Festival 2022 on Tour
Das Screening-Programm des Ars Electronica Animation Festival zeigt seit vielen Jahren die besten aktuellen Produktionen, die aus den Einreichungen zum Prix Ars Electronica in der Kategorie Computer Animation zusammengestellt wurden. Dieses Jahr wurden 657 Einreichungen in dieser Kategorie eingereicht und die Jury traf sich im April zu einer dreitägigen Beratung in Linz. Diese Auswahl bildete die Grundlage für die Jurysitzung vor Ort und das Programm des Ars Electronica Animation Festival 2022.
Viele der gezeigten Arbeiten lassen sich der erweiterten Animation zuordnen, wie etwa verschiedene VR-Erfahrungen, Hybride zwischen Games und Animationen, ortsspezifische Installationen oder Experimente mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen. Das Spektrum der Formate reicht von animierten Kurzfilmen bis zu animierten Dokumentarfilmen, von experimentell-abstrakten Arbeiten bis zu interaktiven animierten audiovisuellen Umgebungen.