-
Walldorf, Germany
Source.Code
Source.Code ist ein interaktives Besucherleitsystem konzipiert für den Neubau von SAP Deutschland in Walldorf. Als Medienkunstwerk schlägt das Projekt eine Brücke zwischen ästhetischen und funktionalen Ansprüchen.
-
Madrid, Spain
Ars Electronica at ARCO 06 Digital Transit
Eine Ausstellung von Ars Electronica und MediaLab Madrid Directions of digital Art – Symposium at ARCO Forum.
-
Regensburg, Germany
Bytes & Bodies – On real bodies in digital spaces
Ars Electronica war 2006 zu Gast auf der donumenta in Regensburg. Im Zentrum der Ausstellung „Bytes & Bodies“ stand der Einfluss des Digitalen auf Kultur und Gesellschaft.
-
Linz, Austria / Aarhus, Denmark / Poznan, Poland
Le Sacre du Printemps
Gemeinsam mit dem Medienkünstler, Regisseur und Komponisten Klaus Obermaier schuf das Ars Electronica Futurelab eine Visualisierung von Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“.
-
Taiwan
Climax – The Highlight of Ars Electronica
Ars Electronica präsentierte gemeinsam mit dem National Taiwan Museum of Fine Arts und der Unison Art Association 25 Jahre Entwicklung auf dem Gebiet der Cyberarts.
-
Erlangen, Germany
Präsentation von Tug of War
„Tug of War“ wurde vom Ars Electornica Futurelab ursprünglich für die Playzone des Millenium Dome in London entwickelt. Mit dieser Installation ist es dem Team des Futurelab gelungen, einen sehr direkten und natürlichen Weg der Mensch-Computer-Interaktion zu schaffen.
-
Cologne, Germany
Mahlers Auferstehungssinfonie Visionized
Gemeinsam mit dem Künstler Johannes Deutsch schuf das Ars Electronica Futurelab eine interaktive Visualisierung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 c-Moll im dreidimensionalen Raum. Die Premiere fand am 01. 01. 2006 im Auftrag des WDR zum Auftakt seines 50-Jahr-Jubiläums statt.
-
New York City, USA
Digital Avant-Garde Celebrating 25 Years of Ars Electronica
Anlässlich des 25jährigen Jubiläums von Ars Electronica fanden in New York eine Reihe von Ausstellungen, Screenings und Lectures statt.
-
Frankfurt, Germany
Novgorod – Virtuelle Rekonstruktion der Mariä Entschlafenskirche
Auf Basis eines 3D-Modells von Studenten der Hochschule für Gestaltung Offenbach erstellte das Ars Electronica Futurelab eine interaktive Installation, die die Mariä Entschlafenskirche/Novogorod virtuell im Dom zu Frankfurt wiedererstehen ließ. Die Kirche, im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, wird derzeit wieder aufgebaut und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
-
Berlin, Germany
SAP Geschäftsstelle Berlin
Das Ars Electronica Futurelab machte aus der SAP Geschäftsstelle Berlin in der Rosenthaler Straße eine Plattform für Medienkunst, die von internationalen und lokalen KünstlerInnen bespielt wird.