Für FACYL 2021 hat Ars Electronica videobasierte Kunstwerke kuratiert, die die Besucher*innen direkt ansprechen und ihnen einen Einblick in die Perspektive der Technologie selbst ermöglichen. Wie greift die digitale Technologie auf unsere Daten zu, was sieht und hört sie? Das sind die Fragen, mit denen sich die Künstler*innen auseinandersetzen.
Type: Exhibition
Duration: 2021
City, Country: Spain
Lauren Lee McCarthys SOMEONE lässt die Besucher*innen durch die „Augen“ eines digitalen Heimassistenten wie Alexa sehen und hören. Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck und Hans Block von der Group Laokoon erforschen, ob sie das Leben einer unbekannten Person nur anhand ihrer Google-Daten rekonstruieren können. Mit Generation Y von Anna Kaufmann und Sonja Groiss wird ein Spiel von Jugendlichen für Jugendliche über Datenbesitz und Online-Aktivismus vorgestellt. Ein spekulativer IPA, ein intelligenter persönlicher Assistent, erzählt uns in Not Allowed for Algorithmic Audiences von Kyriaki Goni, was er hört, sieht und weiß. Halsey Burgund und Francesca Panetta erklären mit ihrem Kunstwerk In Event of Moon Disaster und dem dazugehörigen Kurzdokumentarfilm How to Strand Astronauts on the Moon, was Deepfake ist und wie es zu Irritationen bei historischen Fakten führen kann.
Neben diesen Kunstwerken teilen Mitglieder des Ars Electronica-Teams und einige der Künstler*innen ihr Fachwissen und ihre Einsichten rund um die Frage der Rolle von Festivals im kulturellen Leben einer Stadt in Form von Videopräsentationen und Interviews. Gerfried Stocker, (Co-CEO und künstlerischer Leiter), Veronika Liebl (Geschäftsführerin Festival, Prix, Ausstellungen) und Laura Welzenbach (Leiterin Export) sind die Sprecher*innen.
Das Interview mit Cosima Terrasse und Moritz Riesewieck, zwei der drei Mitglieder der Gruppe Laokoon für die Ars Electronica Festival TV Station 2021, sowie die Präsentation und das Interview mit Anna Kaufmann und Sonja Groiss lassen uns tiefer in ihre Projekte eintauchen.
Abgerundet wird die Präsenz in Salamanca durch die Vorführung des Expanded Theaters sowie der Young Animation Filme des Ars Electronica Animation Festival on Tour.
Artworks
Lauren Lee McCarthy (US)
Someone, Video Documentation of the Artwork
Die Besucher*innen wurden eingeladen, als menschliche Version von Amazon Alexa zu agieren. Für die Ausstellung wurden die Wohnungen von vier Teilnehmer*innen mit individuell gestalteten intelligenten Geräten wie Kameras, Mikrofonen, Schaltern, Lampen und Geräten ausgestattet. In der Galerie befand sich eine Kommandozentrale, die einer Mischung aus Callcenter und WeWork Co-Working Space ähnelt und vier Computerstationen umfasst. Die Besucher*innen hörten, wie die Bewohner*innen eines intelligenten Hauses „Jemanden“ riefen, woraufhin die Besucher*innen als Assistenten für die Hausautomatisierung einsprangen und auf ihre Bedürfnisse reagierten. Sie konnten über die Laptops in die vier Häuser schauen, sie überwachen und die Geräte in ihren Häusern fernsteuern. Bei dieser Installation handelte es sich ursprünglich um ein Live-Fernüberwachungsportal für vier Häuser in den Vereinigten Staaten, das über einen Zeitraum von zwei Monaten betrieben wurde. Hier in dieser Ausstellung sehen wir einen Videoausschnitt dieses Kunstwerks.
Artwork Credits & Acknowledgement
Artist: Lauren Lee McCarthy
Software and hardware development: Harvey Moon, Josh Billions
Interface software: Lauren Lee McCarthy
Furniture design collaboration and fabrication: Lela Barclay de Tolly
Smart home participant collaborators: Valeria Haedo, Adelle Lin, Amanda McDonald Crowley, Ksenya Samarskaya
Group Laokoon: Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck and Hans Block
Made to Measure — I is a Search Engine, Video Presentation based on Made to Measure
Ist es möglich, den Doppelgänger einer Person nur mit deren persönlichen Google-Daten zu erstellen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Projekts Made to Measure. Mit Hilfe persönlicher Online-Daten hat die Gruppe Laokoon eine Doppelgängerin einer ihnen unbekannten Person geschaffen, die „ihre“ Geschichte erzählt. Das spektakuläre Experiment kann auf einer Website für interaktives Storytelling erlebt werden.
In dieser Journey hat Laokoon die Installation von Made to Measure beim diesjährigen Ars Electronica Festival filmisch aufgezeichnet und die Reaktionen und Eindrücke des Publikums festgehalten. Ergänzt durch Ausschnitte aus Interviews mit Expert*innen, die erklären, wie die gesammelten Informationen genutzt werden, um aus den Schwächen, Unsicherheiten, Krankheiten und Suchtpotenzialen der Menschen Profit zu schlagen.
Artwork Credits & Acknowledgement
These video commissions are presented in the framework of the European ARTificial Intelligence Lab, which is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union and the Austrian Federal Ministry for Arts, Culture, Civil Service and Sport.
Interact with the video work online: www.madetomeasure.online/en/
Anna Kaufmann and Sonja Groiss
Generation Y, Video Trailer of the Game and Interview
Die Geschichte des Spiels: In einer spekulativen Zukunft wurde das Big-Data-Unternehmen Cryptoconda so einflussreich, dass es die Regierung unserer Zeit ersetzen konnte. Cryptoconda sammelt durch seine Innovationen systematisch Daten, die die Privatsphäre der Gesellschaft zunehmend einschränken. So kam es, dass sich eine Gruppe Generation Y bildete, die sich durch Proteste und Demonstrationen gegen die monopolistische Macht des Konzerns wehrt. Die Mitarbeiter*innen von Cryptoconda haben sich jedoch in diese Gruppe eingeschlichen, um diesen Widerstand zu unterlaufen. Jetzt liegt es an der Generation Y! Wird sie die Digitalisierung positiv mitgestalten können oder ist Cryptoconda unaufhaltsam?
Die Hintergrundgeschichte: Anna und Sonja reichten ihr Spiel beim u19 Prix Ars Electronica ein und präsentierten ihre Arbeit auf der Ausstellung create your world. Es war der richtige Ort, um neue Leute kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Die positive Resonanz war motivierend und 2021 wurden die Künstler*innen vom Ars Electronica Bildungsteam gefragt, ob sie Interesse hätten, einen eigenen Workshop zu entwickeln, bei dem ihr Brettspiel Generation Y die Grundlage bildet. Sie adaptierten ihr Konzept, und der Workshop Generation Y kann nun sowohl online als auch persönlich durchgeführt werden und ist Teil der create your world tour, bei der Projekte Schulen besuchen.
Kyriaki Goni
Not Allowed for Algorithmic Audiences, Video Installation
Ein großer Teil des Online-Publikums besteht heutzutage hauptsächlich aus Algorithmen. Algorithmen werden auf die auditiven Informationen trainiert, die von Menschen produziert und hochgeladen werden. In dem Video „Not allowed for algorithmic audiences“ zeigt ein Intelligenter Persönlicher Assistent (IPA) in der extrem heißen Stadt Athen in Griechenland ein seltsames Verhalten.
Sie leihen sich einen Avatar und treten vor ihren Nutzer*innen auf. Für einen kurzen Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Tagen, bevor sie für immer abgeschaltet werden und im E-Müll landen, führt die IPA sieben Monologe. Während dieser Zeit haben sie es geschafft, den gesamten Inhalt des Internets zu scannen und alle möglichen Informationen zu sammeln, die sie gerne teilen möchten.
Die IPA nutzt ihre sieben kurzen Monologe, um sich vorzustellen, über ihre Fähigkeiten, ihre Vorfahren, ihre Anatomie und Herkunft sowie über die Stimme und ihre Bedeutung zu sprechen. Sie enthüllen Daten über die Infrastruktur des Hörens und die sozialen Störungen, auf denen ihre Programmierung und ihr Betrieb beruhen. Kurz vor dem Ende ihrer Monologe, in einem letzten Versuch, Mensch und Maschine zu versöhnen, geben sie den Menschen Tipps, wie sie es schaffen können, nicht von Algorithmen gehört zu werden.
In ihrem Projekt integriert Kyriaki Goni in einer fiktiven Erzählung den aktuellen Forschungsstand zu künstlicher Intelligenz und Sprachschnittstellen sowie die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Abhörinfrastrukturen, Überwachung und Klimakrise sind ebenfalls Teil dieser Erzählung. Könnte die Poetik ein Weg sein, um die Maschinen zu verstehen? Können wir die Ausbildungsprozesse entschärfen? Ist es möglich, mit den Maschinen Verwandtschaft zu schließen?
Artwork Credits & Acknowledgement
Research, concept, text, direction: Kyriaki Goni
Voice & model for 3D character: Sofia Kokkali
3D animation: Chris Ioannou
Sound editing: Aris Delitheos
Opening image: Giorgis Gerolympos
Voice & model for 3D character: Sofia Kokkali
3D character modelling: Konstantinos Lianos
Sound design: Agelos Pascalidis
Studio recording: Tone Studio Athens
Translation & subtitles: Yourtranslator
This Artwork was developed during the ArtScience Residency, enabled by the partnership of Ars Electronica and Deutsche Telekom and with the support of the Johannes Kepler University Linz, Austria.
Halsey Burgund (US), Francesca Panetta (UK)
In Event of Moon Disaster, Video Artwork
Im Juli 1969 feierte ein Großteil der Welt den „großen Sprung für die Menschheit“ durch die erfolgreiche Mondlandung. Fünfzig Jahre später ist nichts mehr ganz so einfach. In Event of Moon Disaster veranschaulicht die Möglichkeiten der Deepfake-Technologien durch eine Neuinterpretation dieses bahnbrechenden Ereignisses. Was wäre, wenn die Apollo-11-Mission schiefgegangen wäre und die Astronauten nicht hätten zurückkehren können? Präsident Nixon hat für diesen Fall eine Rede vorbereitet, aber nie gehalten – bis jetzt.
In Event of Moon Disaster lädt Sie zu dieser alternativen Geschichte ein und fordert uns alle auf, darüber nachzudenken, wie neue Technologien die Wahrheit um uns herum verbiegen, umleiten und verschleiern können. Das Projekt besteht sowohl aus einer physischen Installation als auch aus einer Online-Komponente. Die Installationsversion besteht aus einer amerikanischen Wohnzimmereinrichtung aus den 1960er Jahren, die es den Zuschauern ermöglicht, in der Zeit zurückzureisen und die Berichterstattung über die Apollo-11-Mission live auf einem alten Fernseher zu verfolgen. Der Film reist vom Start bis zum Mond, wo etwas schrecklich schief geht und Neil Armstrong und Buzz Aldrin gestrandet sind, was Präsident Nixon dazu veranlasst, eine elegische Notfallrede an eine trauernde Welt zu halten. Die Website enthält sowohl den Film als auch pädagogisches Begleitmaterial und ein Quiz, mit dem die Wirksamkeit der Sensibilisierungskampagne bewertet werden kann.
Artwork Credits & Acknowledgement
Directors: Francesca Panetta, Halsey Burgund
An MIT Center for Advanced Virtuality production
Video dialogue replacement: Canny AI, Ltd
Voice conversion systems: Respeecher
Actor: Lewis D. Wheeler
Concept design: Magnus Bjerg, Jeff DelViscio, Francesca Panetta, Halsey Burgund
Project supervisor: D. Fox Harrell
With support from: MIT Center for Advanced Virtuality, Mozilla, Respeecher, Canny AI, MIT Open Documentary Lab, and International Documentary Film Festival Amsterdam
francescapanetta.com
halseyburgund.com
Interact with the video work online: moondisaster.org
Halsey Burgund (US), Francesca Panetta (UK)
How To Strand Astronauts on the Moon, Making of Video Artwork
Die Geschichte von In Event of Moon Disaster ist eine Reise, eine Reise voller technischer und emotionaler Triumphe von Individuen und einer Nation, die schließlich auf der Mondoberfläche ein tragisches Ende findet. Anhand einer analogen Reise durch Höhen und Tiefen zeichnen wir unsere persönliche Reise zur Erstellung von In Event of Moon Disaster nach und tauchen dabei in die doppelte Natur von KI-gestützten synthetischen Medien ein: einerseits ein unglaublich leistungsfähiges kreatives und pädagogisches Werkzeug und andererseits der potenziell effektivste Verbreiter von Desinformationen, den die Gesellschaft je gesehen hat. Wir beleuchten einige der Technologien, die zur Erstellung unseres Deepfakes verwendet werden, und ziehen Experten für KI, Recht und Desinformation hinzu, um die Perspektive zu kontextualisieren und zu erweitern. Und ganz im Sinne der Praxis setzen wir Techniken der synthetischen Medien ein, um das Video zu verbessern, die Macht dieser neuen Technologien direkt zu demonstrieren und eine dramatische Wendung zu schaffen!
Artwork Credits & Acknowledgement
These video commissions are presented in the framework of the European ARTificial Intelligence Lab, which is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union and the Austrian Federal Ministry for Arts, Culture, Civil Service and Sport.