ArTS Production Grant unterstützt von Pro Helvetia

Mouthless Part III / Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė

für Künstler*innen aus der Schweiz

Wie können wir menschlicher werden? Wie können Mikroben die Erde retten? Wie können wir mit der Technologie als unserer zweiten Natur koexistieren? Künstler*innen haben die Macht der Fragen schon immer verstanden.

Der ArTS Production Grant für Künstler*innen aus der Schweiz wurde durch eine zweijährige Kooperation ermöglicht, die von Ars Electronica entwickelt und von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt wurde. Das ArTS Production Grant fördert das künstlerische Schaffen an der Schnittstelle von ArTS (Art, Technology, Society).

Der ArTS Production Grant unterstützt eine*n Künstler*in oder eine Künstler*innengruppe, die die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt oder den Wohnsitz in der Schweiz hat, bei der Entwicklung eines neuen Projekts oder der Erweiterung eines bestehenden Projekts, das beim Ars Electronica Festival im September 2024 erstmals aufgeführt werden soll.

Kunstschaffende aus der Schweiz aus allen von Pro Helvetia unterstützten Disziplinen wie Klang, interaktive Medien oder bildende Kunst sind eingeladen, ihre Vorschläge einzureichen und gemeinsam mit uns die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie durch die Kunst zu erforschen.

Open Call 2024

Einreichfrist: 8. Jänner 2024, 23:59 MEZ, UTC+1

Was wir suchen

Ars Electronica sucht Vorschläge für künstlerische Formate wie Installationen, Performances oder Interventionen aus den Bereichen Interaktive Kunst, Bio Art, Hybrid Art, AI & Life Sciences, Sound Art, Digital Communities und Kunstaktivismus (aber nicht nur). Die Absicht des Kunstwerks muss darin bestehen, die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Gesellschaft kritisch zu untersuchen. Mit diesem Stipendium möchten wir Diskussionen und Debatten zu Themen wie Digitalisierung, digitaler Humanismus, Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, digitale Demokratie, gesellschaftlicher Wandel, Transparenz, Ethik, globale Gerechtigkeit, Inklusion und Vielfalt anregen.

Wer kann einreichen

Der ArTS Production Grant ist eine vollständig finanzierte Möglichkeit für Künstler*innen und Kollektive, ihr künstlerisches Schaffen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft fortzusetzen. Kunstschaffende aus der Schweiz aus den von Pro Helvetia unterstützten Disziplinen Bildende Kunst, Design, Interaktive Medien, Darstellende Kunst und Musik können ihre Vorschläge einreichen. Der Vorschlag kann ein neues Projekt, einen Prototyp oder eine Erweiterung eines bestehenden Projekts beinhalten. Die Kunstschaffenden sollten bereits über Erfahrungen im Bereich Kunst und Technologie verfügen, da sich dieses Programm an Künstler*innen richtet, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft arbeiten.

Diese Möglichkeit steht allen Kunstschaffenden offen, die die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.

Vorteile

Ein künstlerisches Projekt wird mit dem ArTS Production Grant unterstützt:

  • Die Künstlerin, der Künstler oder die Künstler*innengruppe erhält einen Zuschuss in Höhe von 20.000 € für Künstler*innenhonorar und Produktionskosten. Der Zuschuss setzt sich zusammen aus: €5.000,- Künstlerhonorar + €15.000,- Produktionskosten, für die ein Konzept erforderlich ist.
  • Zusätzlich werden Anreise und Unterkunft während des Ars Electronica Festival 2024, technische Unterstützung beim Auf- und Abbau sowie die Kosten für die Präsentation während des Festivals, wie z.B. die Anmietung von zusätzlichem technischen Equipment oder notwendigen Displays (z.B. Bildschirme) im Rahmen des verfügbaren Budgets, Versicherung und Transport übernommen. Unterstützung durch Expert*innen der Ars Electronica sowie Networking-Möglichkeiten und Kontakte über das Ars Electronica-Netzwerk werden angeboten.
  • Ziel des Programms ist es, Kunst- und Kulturschaffende mit Expert*innen aus Wissenschaft und Technologie zusammenzubringen, Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie durch Unterstützung in der Planungs-, Forschungs- und Produktionsphase aktiv zu fördern und über die Plattform und das internationale Netzwerk von Ars Electronica internationale Sichtbarkeit für Schweizer Kunst zu schaffen.
  • Zusätzlich bietet das Stipendium die Möglichkeit, das Projekt beim Ars Electronica Festival zu präsentieren und die Arbeit über die Kanäle von Ars Electronica international zu kommunizieren.

Zuvor ausgewählte Künstler*innen

credit: courtesy of the artist

Ausgewählte Künstler*innen 2023

Über Pro Helvetia

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ist seit 1939 im Herzen der schweizerischen und internationalen Kulturszene tätig. Sie fördert das zeitgenössische Kunstschaffen in der Schweiz und trägt zur Verbreitung und Förderung der Schweizer Kunst im In- und Ausland bei. Die Stiftung trägt zudem zum nationalen und internationalen Kulturaustausch und zu Innovationen im Bereich der Kulturförderung bei.

Pro Helvetia hat ihren Hauptsitz in Zürich und unterhält ein internationales Netzwerk im Ausland mit Büros an sieben Standorten.

Im Rahmen des Programms „Kunst, Wissenschaft und Technologie“ unterstützt Pro Helvetia gezielt Aktivitäten und Projekte, die sich mit technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen aus einer künstlerischen Perspektive auseinandersetzen. Dabei geht es darum, das Potenzial für gegenseitige Inspiration und Zusammenarbeit auszuloten und zu nutzen.

https://prohelvetia.ch/de/