Projects

Projekte

  • Notre-Dame Immersive

    Notre-Dame Immersive

    3D-Reise durch das Pariser Denkmal

    Besucher*innen von Notre-Dame Immersive können in stereoskopischem 3D ein riesiges Modell der weltberühmten Pariser Kathedrale erkunden und ihre Besonderheiten entdecken. Die immersive Reise im Deep Space 8K des Ars Electronica Center umfasst beeindruckende Architektur, historische Darstellungen und überlebensgroße Details der kunstvollen Glasfenster.

  • Persistent Time Sink Resonance

    Persistent Time Sink Resonance

    Realitätsvolumen durch Rasterisierung

    Persistent Time Sink Resonance ist die künstlerische Auseinandersetzung mit Realitätsvolumen unter Verwendung von 3D Gaussian Splatting. Diese neuartige Rasterisierungs-Technik ermöglicht die digitale räumliche Rekonstruktion von Objekten und unserer Umgebung im Computer.

  • Schmilz, schmilz, Baby!

    Schmilz, schmilz, Baby!

    Radikaler Dialog zur Gletscherschmelze

    Schmilz, schmilz, Baby! ist eine Kampagne der aktivistischen Künstler*innen-Gruppe Aggro Climate – Mitglieder des Ars Electronica Futurelab -, die zum Nachdenken über den Rückzug der Gletscher anregt. Die Initiative ist eines der beiden prämierten Projekte des internen Ideenwettbewerbs Ideas Expedition des Ars Electronica Futurelab 2024. 

  • Säulen der Demokratie

    Säulen der Demokratie

    Interaktive Installation am Wiener Parlament

    Säulen der Demokratie ist eine spielerische interaktive Installation, mit der die Bürgerbeteiligung erhöht und das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie gestärkt werden sollte. Die künstlerische Intervention an den Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien lud die Menschen ein, sich auszudrücken, nachzudenken und Stellung zu beziehen. Ziel war es, eine emotionale und persönliche Verbindung zu Demokratie…

  • Data Art & Science Project 2024

    Data Art & Science Project 2024

    Wiederbelebung lokaler Kultur in Shiga (JP)

    Data Art & Science (DAS) ist ein neuer interdisziplinärer Bereich, der künstlerische Perspektiven auf Daten einbezieht. Beim Ars Electronica Festival 2024 konnten die Besucher*innen neue Werke, die im Rahmen von DAS entwickelt wurden, erleben – als Prototyp für ein neues DAS Center. Es soll die lokale Kultur in der japanischen Präfektur Shiga revitalisieren und bei…

  • Absolute Hallucination

    Absolute Hallucination

    KI-Improvisation am selbstspielenden Klavier

    Absolute Hallucination: An AI Self-Playing Piano Improvisation von Key Researcher Ali Nikrang des Futurelab zeigt den kreativen Raum, den ein KI-basiertes Musikkompositionssystem erlernt, indem es zufällig verschiedene Kompositionspfade beschreitet. Es wirft Fragen über die Natur der Musik und die halluzinatorischen Eigenschaften von generativer KI auf. Die Weltpremiere dieses Stücks fand auf der Biennale Musica 2024 in…

  • Open Futurelab 2024

    Open Futurelab 2024

    Hoffnung gestalten @ Ars Electronica Festival

    Wir vom Ars Electronica Futurelab verstehen HOPE, Hoffnung – das Motto des Ars Electronica Festival 2024 -, als einen Prozess, der durch Kunst und aktive Beteiligung gestaltet werden kann. Wir haben daher die Öffentlichkeit eingeladen, gemeinsam Hoffnung zu formen: beim Ars Electronica Festival von 4. bis 8. September 2024 im Open Futurelab in der POSTCITY.

  • Futurelab Night 2024

    Futurelab Night 2024

    Zukunftsbericht @ Ars Electronica Festival

    Spielerische interaktive Forschungsprojekte, immersive künstlerische Arbeiten und bewegende großformatige Darstellungen von fast verlorenen Erinnerungen – gerettet mit Hilfe von Technologie, künstlerischem Denken und sozialen Interventionen: Die Futurelab Night 2024 war einmal mehr der performative Höhepunkt der Aktivitäten des Lab im Rahmen des Ars Electronica Festival. 

  • Collective Transformation Lab

    Collective Transformation Lab

    Strategien für soziale Herausforderungen

    “Kritisch hinterfragen, aktiv vorgehen” ist das Mantra des Collective Transformation Lab – einer inspirierenden Plattform zur Selbstreflexion, die in Zusammenarbeit zwischen dem Tech-Start-up Godot und dem Ars Electronica Futurelab entstanden ist.

  • Playing Anton

    Playing Anton

    Eintauchen in Bruckners 9. Symphonie in 3D

    Woraus besteht der gigantische, imposante Klang einer Bruckner-Symphonie? Besucher*innen erkunden die Frage spielerisch und interaktiv mit Playing Anton – einer innovativen Anwendung für den Deep Space 8K im Ars Electronica Center, entwickelt vom Ars Electronica Futurelab.

  • Being Anton

    Being Anton

    Immersive Klänge der Industriellen Revolution

    Der immersive Klangraum Being Anton im Ars Electronica Center in Linz – entwickelt vom Ars Electronica Futurelab – bietet Besucher*innen die Möglichkeit, die Klangwelt des Komponisten Anton Bruckner auf neue Art zu erleben: Von historischen Aufzeichnungen begleitet, ergründen sie die Geräusch- und Musikwelt der Industriellen Revolution.

  • Converge

    Converge

    Zusammenarbeit über Avatare und Bewegung

    Converge ist eine interaktive Arbeit des Ars Electronica Futurelab für den Deep Space 8K, basierend auf dem EU-Forschungsprojekt SHARESPACE zur Verwendung von Avataren in sozialen Situationen. In Converge werden bis zu zehn Teilnehmende vor Ort und eine externe Person im Motion-Capture-Anzug getrackt – sie müssen über Bewegung und Körpersprache kommunizieren, um voranzukommen.