Das Ars Electronica Futurelab entwarf eine künstlerische Anwendung für die interaktive Medien- und Lernumgebung The Cube an der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane, Australien, die die Stimmungslage am Campus visualisiert.
The Cube ist eine der größten interaktiven Lernumgebungen der Welt, bestehend 2015 aus 48 Multi-Touch-Screens, die sich über zwei Stockwerke erstrecken. Er befindet sich im Science and Engineering Centre von QUT und fungiert als Drehscheibe für wissenschaftliche und digitale Exploration. In Zusammenarbeit mit QUT-Forscher*innen und unter Nutzung von Wissen und Daten aus den Forschungsbereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) ermöglicht der Cube der Öffentlichkeit die Entdeckung, Visualisierung und Beteiligung an Forschungsprojekten. Als „Citizen Scientists“ können Besucher*innen selbst den großen Fragen des 21. Jahrhunderts nachgehen – in Schulprogrammen, Workshops, Programmen für Gymnasien, Studierenden oder Postgraduierte.
Da im täglichen Betrieb verschiedene Applikationen auf The Cube gezeigt werden, die manuell gestartet und gestoppt werden müssen, zeigte die Medienumgebung regelmäßig ein schwarzes Bild in den Übergangszeiten. Genau hier setzt Soul of the Cube an: Die künstlerische Anwendung dient der Harmonisierung der Übergänge zwischen Beginn und Ende verschiedener Anwendungen.
Zu diesem Zweck werden Informationen wie die Verbrauchsdaten des Hauses oder die Zugriffsdaten einer Forschungsveröffentlichungsdatenbank des QUT Campus gemappt und als Basis für verschiedene Stimmungsmuster verwendet. Mit Soul of the Cube entstand daraus schließlich eine Visualisierung, eine Kreatur, die auf den Displays des Cubes lebt und ausgehend von den jeweiligen Daten ihre Form und Farbe verändert.
Auch die Personen um The Cube herum können auf das virtuelle Wesen Einfluss nehmen: Erscheint die Soul of the Cube in einer Übergangsphase zwischen Applikationen, können BesucherInnen durch Berühren einer der Touchscreens kleine Elemente, sogenannte „Nodes“, zum Erscheinungsbildes der Kreatur hinzufügen. So ist Soul of the Cube nicht nur ein tiefer Blick in die Seele eines Campus, sondern auch eine Möglichkeit, das Stimmungsbild selbst ein kleines Stückchen zu beeinflussen.
Lesen Sie mehr einem Interview mit Peter Holzkorn am Ars Electronica Blog: The Soul Of The Cube: Der Blick in die Seele eines Campus
Credits
Ars Electronica Futurelab: Peter Holzkorn, Horst Hörtner, Benjamin Mayr, Michael Mayr, Kristefan Minski, Clemens Scharfen, Florian Berger
Partners: Queensland University of Technology (QUT), Cube Studio (Precincts, QUT), ePrints Team (Library, QUT), ViseR (IFE, QUT)