AT&S ist ein führender Anbieter von High-End-Leiterplatten und Substraten für die Halbleiterindustrie mit Sitz in Österreich. Das Unternehmen hat das Ars Electronica Futurelab eingeladen, sich an der Gestaltung der neuen Zentrale zu beteiligen – einschließlich der Installation eines interaktiven „Nervensystems“.
Das mehrfach preisgekrönte Cinematic Anatomy x Deep Space führt MRT- und CT-Daten von realen Patient*innen zu fotorealistischen dreidimensionalen Bildern der menschlichen Anatomie zusammen. Organe, Blutgefäße, Muskeln, Sehnen und vieles mehr können überlebensgroß als dreidimensionale, gestochen scharfe Objekte aus allen Blickwinkeln betrachtet werden.
ZeitRaum (“TimeSpace”) is an interactive art installation the Ars Electronica Futurelab designed for the new terminal at Vienna International Airport. It creates real-time interpretations of arriving and departing flights.
Das Fassadenterminal wurde vom Ars Electronica Futurelab entwickelt und 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt: Es ermöglichte die künstlerische Nutzung der Medienfassade des Ars Electronica Center, die mit 38.500 LEDs ausgestattet ist.
The heart piece of the first main exhibition “New Views of Humankind” in 2009 was constituted by four public accessible labs.
Since January 2009, the Ars Electronica Center has been shining night after night. 38,500 LEDs are built into the Ars Electronica Center’s 5,100-m2 glass shell. Every one of the façade’s 1,100 glass panels thus becomes what amounts to a pixel that can be individually controlled.
In 2009, the inspiring possibilities of the CAVE technology were the starting point for a new, visionary concept to expand and optimize VR technology for a broad public in the Ars Electronica Center and its constantly growing number of visitors.