Von 4. bis 8. September wird die Ars Electronica 2024 in Linz stattfinden und sich dem Titel „HOPE – who will turn the tide“ verschreiben. Wie nie zuvor wird das Linzer Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft dabei Kunstschaffende, Forscher*innen, Entwickler*innen, Aktivist*innen und Unternehmer*innen aus aller Welt in den Mittelpunkt rücken. Hauptlocation wird einmal mehr die zum Abbruch bestimmte POSTCITY sein, die damit zum siebten Mal zum Hotspot der internationalen Medienkunstszene mutiert.

Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft

Die ersten Veranstaltungen und Ausstellungen des Programms sind fixiert. Hier findest du einen ersten Überblick über das, was dich beim Ars Electronica Festival 2024 erwartet!

HOPE – who will turn the tide

Optimismus ist nicht der Glaube, dass es schon irgendwie gut gehen wird, sondern das Vertrauen in unsere Fähigkeit, Einfluss zu nehmen und Verbesserung herbeizuführen. Und das beschreibt vielleicht den Kern des Prinzips Hoffnung am besten, nicht als eine passive Position, sondern als aktive Kraft, die uns dazu motiviert, trotz Widrigkeiten weiterzumachen.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

Ars Electronica Blog

  • Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter bewahren

    Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter bewahren

    Balot NFT nutzt die NFT-Technologie, um digitales Kulturgut zu demokratisieren und gestohlenes Land zurückzugewinnen. Dabei dient die Technologie als Werkzeug der Entkolonialisierung in einem neuen Modell der Restitution.

  • Von der Industrialisierung zur Automatisierung

    Von der Industrialisierung zur Automatisierung

    „Calculating Empires“ verfolgt die Verflechtung von Technologie und Macht über fünf Jahrhunderte hinweg und zeigt auf, wie Kolonialismus, Militarisierung, Automatisierung und Abschottung in der heutigen Zeit funktionieren.

  • Die Wissenschaft künstlerisch erforschen

    Die Wissenschaft künstlerisch erforschen

    „Arts at CERN”, das Kunstprogramm des CERN in Genf, lädt seit 2012 Künstler*innen ein, gemeinsam mit Physiker*innen grundlegende wissenschaftliche Fragen zu erforschen.

  • Eine Geschichte der Anordnung

    Eine Geschichte der Anordnung

    „Du bist Teil eines riesigen Geflechts, das du nicht mehr ignorieren kannst.“ Wenn man die Website von Diane Cescutti und ihre Arbeit betritt, taucht man in die Welt des Webens ein.

  • Von der blauen Murmel bis zur Biokunststoff-Schallplatte

    Von der blauen Murmel bis zur Biokunststoff-Schallplatte

    „Smoke and Mirrors“ der britischen Künstlerin Beatie Wolfe visualisiert 50 Jahre an Klimadaten und kontrastiert sie mit Werbeslogans der Ölindustrie. Dafür wurde sie jetzt mit der Goldenen Nica des Prix Ars Electronica ausgezeichnet.

  • Eine Reise in die Vergangenheit

    Eine Reise in die Vergangenheit

    Eine Reise und ein Sturz in die Vergangenheit, der die Beziehung eines Paares von der Mittelschule bis ins Jenseits nachzeichnet. „The Hardest Part“ ist der Gewinner des AI in Art Award 2024.

Zurück in der POSTCITY

Epizentrum der Ars Electronica 2024 wird wieder die POSTCITY. Hier werden die Themenausstellung, die S+T+ARTS-Ausstellung – in diesem Jahr auch mit den preisgekrönten Projekten des erstmals durchgeführten S+T+ARTS Prize Africa – sowie die Ars Electronica Gardens Exhibition zu sehen sein. Hier werden das Themensymposium und die Große Konzertnacht stattfinden und last but not least wird die POSTCITY wieder zur Spielwiese von create your world, dem Zukunftsfestival der nächsten Generation.

Photo: vog.photo

Festivalmeile in der Linzer Innenstadt

In der Innenstadt wird es neben der POSTCITY acht weitere Festival-Locations geben; bespielt werden der Mariendom, das Lentos Kunstmuseum Linz, die Kunstuniversität Linz, das Atelierhaus Salzamt, das Ars Electronica Center, die Stadtwerkstatt, die Anton Bruckner Privatuniversität und erstmals auch der JKU MED Campus.  

Photo: tom mesic
Photo: Flightkinetic / Raffael Portugal
Photo: Mark Sengstbratl
Photo: JKU / Martin Steinkellner
Photo: Domcenter Linz
Photo: Linz Tourismus / Robert Josipovic
Photo: Simon Bauer
Photo: STWST
Photo: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft

Seit 1979 begleitet Ars Electronica die stetige Digitalisierung unserer Lebenswelt, erforscht dabei die politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Veränderungen und wirft einen Blick darauf, wie wir den technologischen Fortschritt in Zukunft gestaltet werden. In einem globalen Netzwerk von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Unternehmer*innen und Aktivist*innen treibt Ars Electronica diese Neugierde stets voran und macht sie für alle erlebbar. Durch vielfältige Ausstellungen, inspirierende Konferenzen, eindrucksvolle Konzerte, lebhafte Performances und dynamische Interventionen unterstreicht das Ars Electronica Festival einmal mehr sein klares Ziel: einen Diskurs anzustoßen und hoffnungsvolle Zukunftsvisionen zu fördern.

Commissioned Projects

Das ganze Jahr über arbeiten wir mit Partnern auf der ganzen Welt zusammen, um Künstler*innen zu fördern, indem wir Open Calls veranstalten, Ausstellungen und Konferenzen kuratieren und vieles mehr. Die Ergebnisse dieser Auftragsarbeiten werden schließlich beim Ars Electronica Festival im September präsentiert.

Tickets? Programm? Weitere Fragen?

Photo: vog.photo

Das Ars Electronica Festival 2024 wird gefördert von der Stadt Linz, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Oberösterreich und zahlreichen Sponsoren und Partnerinstitutionen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

4. – 8. September, 2024
Linz, Österreich