REPETAE ist eine hybride Sprachkunstreihe, die Algorithmus und Poesie vereint, um die Wiederholung als kraftvolles Werkzeug zur Erzeugung neuer Bedeutungen, Emotionen und Erkenntnissen zu erkunden. Diese Ode an die transformative Kraft der Poesie, generative Kunst und KI lädt das Publikum ein, die unendlichen Möglichkeiten zu entdecken, die sich aus dem Wiederaufgreifen, der Neubewertung und der…
Die Arbeit Repeat After Me zeigt Geflüchtete aus dem Osten der Ukraine, die auf der Flucht vor der Kriegsbedrohung in einem provisorischen Lager in Lwiw Zuflucht gefunden haben. Sie teilen ihre Erfahrungen über die Geräusche des Krieges.
Die interaktive Installation Nosukaay ist eine Maschine, die einen westafrikanischen Webstuhl mit einem Computer kombiniert. Durch sie können Betrachter*innen mit einem gewebten Mandjak-Stoff als Tastatur ein Videospiel erkunden, das Text, 3D-Bilder und Aufnahmen von Aïssa Dione Tissus Studio sowie dem Freiluft-Web-Studio Boulevard Canal4 in Dakar, Senegal miteinander verbindet. Die Maschinengottheit Nosukaay erzählt von einer alternativen…
Mid Tide #3 ist aus einem tatsächlichen Blick auf das Meer entstanden, die von zwei Linsen aufgenommen wurde: einer Kamera und einer digitalen Manipulation mittels Computer. Die Bilder verändern sich sehr langsam, ähnlich wie Landschaften durch die Gezeiten allmählich ausgehöhlt werden. Die Verhältnisse von Raum und Zeit werden in den Bildern umgeschrieben. Während dieses Übergangs…
Kazokutchi ist ein Projekt, das sich mit reproduktiven digitalen künstlichen Lebensformen beschäftigt, die einen Schwarm physischer Roboter als Wirt verwendet. Es besteht aus einer Familie von „Kazokutchi“, also digitalen künstlichen Lebensformen, die in einem beweglichen Roboterhaus leben. Alle Kazokutchi sind mit NFTs verknüpft, die Namen, Geburtsdatum, Familiennamen und Gene enthalten. Der Lebenszyklus umfasst Fortpflanzung, Geburt,…
Im Intelligent Instruments-Labor erschaffen wir dank Künstlicher Intelligenz Systeme, die als musikalische Mitautor*innen verstanden werden können. Mithilfe physischer Musikinstrumente, die selbst handeln und sich anpassen können, untersuchen wir, wie Musizierende und Publikum auf dieses neue Verhalten reagieren.
Japanische Augenprothesen imitieren das menschliche Auge um gesellschaftlichen Normen und Industriestandards einzuhalten. Offizielle Hersteller stellen keine maßgeschneiderten Prothesen für das Auge her. Mein Projekt stellt dies infrage, indem es Augenprothesen erschafft, die Individualität und Selbstausdruck hervorheben. Diese visuell markanten Augen leuchten auf und sollen neue Wahrnehmungen von Augenprothesen anregen. Dieser Ansatz soll einen starken Eindruck…
I’m Feeling Lucky ist eine generative Animation, die historisch und geografisch mehrdeutige Landschaften in Echtzeit darstellt. Sie ist inspiriert von den historischen Rahmen- und Wahrnehmungsbedingungen der Panoramamalerei des 19. Jahrhunderts. Die unendliche Landschaft ist bevölkert von Tausenden von 3D-Figuren aus aller Welt, die aus Google Street View stammen.
G80 ist eine interaktive Installation, die eine zeitgenössische Interpretation von Richard Buckminster Fullers World Game vorschlägt: Ein Strategie-Simulationstool, das von Kriegsspielen inspiriert ist und auf eine gerechte Verteilung der Ressourcen im globalen Maßstab abzielte. In der Kybernetik-Ära Anfang der 1960er Jahre geschaffen, verkörpert es die Versprechen von Computern und mathematischer Modelle zur Lösung sozialer, politischer…
Conversations Beyond the Ordinary verwandelt mehrere alltägliche Bürogeräte in Wesen mit einem eigenen Bewusstsein. Interagieren Sie mit diesen KI-inspirierten Objekten: Überzeugen Sie die Kaffeemaschine, sich um Sie zu bemühen, kollaborieren Sie mit dem Kopierer und unterhalten Sie sich über die Mikrowelle mit Ihren Besitztümern.
Collecting memories of Brno The audiovisual installation consists of two parts. The sound part is the result of time-lapse research into the soundscape of Brno and thus presents a sound portrait of the Moravian metropolis. The pictorial part presents Brno captured in photographs, which were subsequently processed into hallucinatory collective memories with the help of…
A holistic, ethical, and sustainable approach to home design and living environment An example of 21st-century Postplasticism, the exhibition HOPE: Hybrid, Organic, Postplastic Environments showcases an experimental, sustainable, and ecological approach to designing and manufacturing bespoke modular micro-living-working environments. Flexible, multi-functional furniture and storage solutions with integrated smart technologies are folded, stacked, or nested in…