Expanded Play ist eine kooperative Ausstellung, die verschiedene Perspektiven von Mixed Reality und räumlicher Interaktion im Bereich der spielerischen Medien erforscht und eine Reihe von studentischen Arbeiten der Abteilung für digitale Medien an der Fachhochschule Oberösterreich und der Abteilung für Visual Computing an der Masaryk-Universität zeigt.
Yōkai sind eine Klasse übernatürlicher Wesen und Geister in der japanischen Folklore. Sie werden oft mit besonderen Fähigkeiten beschrieben, wobei die Fähigkeit zur Verwandlung die häufigste Eigenschaft ist, die ihnen zugeschrieben wird. Yōkai erklären unerklärliche, geheimnisvolle Erscheinungen und Phänomene im Alltag der Menschen – von seltsamen Geräuschen bis hin zu mysteriösen Gestalten.
Die Welle ist das Highlight der Ausstellung „Planet Ocean“ im Gasometer Oberhausen. Die beeindruckende 1.000 Quadratmeter große Projektion zeigt lebensechte Animationen aus der geheimnisvollen Welt des Meeres. Ars Electronica Solutions konzipierte und setzte dieses Meisterwerk um, das durch handgefertigte, kreative Szenen fasziniert. Besucher*innen können unter die horizontale Leinwand, „Gaze“ genannt, treten und in die Unterwasserwelt…
Ars Electronica Solutions konzipiert, gestaltet und realisiert interaktive und multisensorische Erlebniswelten. Wir entwickeln kreative und individuelle Lösungen für temporäre und permanente öffentliche Ausstellungen, Markenlandschaften, Messen und Events.
Der Mini Deep Space ist eine maßstabsgetreue Nachbildung des Ars Electronica Deep Space im Verhältnis 1:20. Der originale Deep Space beeindruckt mit einer 8K Auflösung auf einer 16 x 9 Meter großen Wandprojektion sowie einer ebenso großen Bodenprojektion.
The Anton Bruckner Private University is an open and innovative center for the arts, where the performers and teachers of tomorrow receive an individualized education in music, drama and dance. As one of the seven Austrian universities for music and drama, and one of the four universities in Linz, the Bruckner University sees its role…
METABOLICA erzählt eine Geschichte über die Kreisläufe des Lebens, die Natur, Wirtschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft umfassen. Mithilfe des Stoffwechsels von Mikroorganismen wird ein neues Material für Skulpturen geschaffen, das teilweise wieder zersetzt wird, um neue Formen und Ästhetiken entstehen zu lassen. Während Kunst traditionell auf symbolischer und bildhafter Ebene agiert, erforscht METABOLICA molekulare Prozesse…
Kann ein dezentrales, halbautomatisches Archivierungssystem die Daten zur Restitution der Benin-Bronzen—einer Sammlung von über 4.000 profanen und sakralen Artefakten, die 1897 aus dem Königreich Benin (heute Edo, Nigeria) geraubt wurden—effizient dokumentieren?
Maria CHOIR ist eine immersive Mensch-KI-Musikinstallation, die Teilnehmer*innen einlädt, die Grenzen des Singens und Hörens durch Echtzeit-Interaktion mit einer sich ständig weiterentwickelnden KI zu erkunden, die sich schließlich zu einem Chor formt. Dieses Werk ist nicht nur ein künstlerisches, sondern auch ein soziales Experiment, das die Entwicklung neuartiger KI-Musik-Tools, kollektive Datensätze, Einwilligung und das Potenzial…
Mit Invisible Voice wird Online-Werbung neu gedacht, um nicht nur Profit, sondern auch eine sinnvolle soziale Wirkung zu erzielen. Invisible Voice, das bei der Ars Electronica erstmals als Werbetafel präsentiert wird, erkennt die Marken, die man trägt oder in der Hand hält, und zeigt dazu passende, subversive Anzeigen und Schlagzeilen. Tritt man näher an den…
Das I.AM.ISIGO Digital Mystery System überbrückt die Kluft zwischen dem Physischen und dem Digitalen, indem es das Wissen über alte und bedrohte Webtechniken in Afrika bewahrt und verbreitet. Das Projekt basiert auf den umfangreichen Recherchen von I.AM.ISIGO in entlegenen afrikanischen Kunsthandwerksgemeinschaften, um diese wichtigen kulturellen Praktiken zu dokumentieren. Es fungiert sowohl als digitales Archiv, das…
Dieses Projekt erforscht alte Methoden der Lebensmittel- und Wasserkonservierung im Nordosten Nigerias. Es ist eine tiefgreifende Reflexion über frühe Strategien von Bäuer*innen, ihre Konservierungsstrategien und ihre kollektive Vorstellungskraft, die aus ihrem eigenen Lernen, Träumen und Handeln schöpft und moderne Technologien einsetzt, um die Ergebnisse zu verbessern. Inmitten schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen spielt das Projekt eine zentrale…
Benachrichtigungen