Projects

  • Dzata: The Institute of Technological Consciousness

    Dzata: The Institute of Technological Consciousness

    Russel Hlongwane (ZA), Lo-Def Factory—Francois Knoetze (ZA), Amy Wilson (ZA)

    Dzata: The Institute of Technological Consciousness ist ein künstlerisches Forschungsprojekt der südafrikanischen Künstler*innen Russel Hlongwane, Francois Knoetze und Amy Wilson. In diesem Projekt erschaffen sie ein fiktives Institut und Archiv, das jahrhundertealte technologische Praktiken aus ganz Afrika imaginiert. Die Arbeit umfasst ein Video, einen kreativ-kritischen Text, skulpturale Masken, Kostüme und Geräte sowie eine Reihe von…

  • Daladala Verse

    Daladala Verse

    Aurelio Mofuga (TZ)

    Daladala Verse ist eine Verschmelzung von Mobilitätsgeschichten aus Vergangenheit und Zukunft. Erzählt mit Hilfe von XR-Technologien, die die Grenzen zwischen Technologie, Kunst und Kultur verwischen, ist das Projekt auch eine Hommage an Tansanias ältestes öffentliches Verkehrsmittel, das Daladala-Minibussystem.

  • The Solar Share

    The Solar Share

    DISNOVATION.ORG (FR/PL/CA)

    Das Projekt The Solar Share hinterfragt vorherrschende Wirtschaftsmodelle, indem es das Wissen über photosynthetische Organismen nutzt, die für den Stoffwechsel von Lebewesen essenziell sind. Ein Mikroalgen-Bioreaktor von einem Quadratmeter Größe verdeutlicht die menschliche Abhängigkeit von Photosynthese und schlägt essbare Mikroalgen als neue Wirtschaftseinheit vor, repräsentiert durch den täglichen Gewinn von Biomasse. The Solar Share präsentiert…

  • THE ORACLE

    THE ORACLE

    Stanza (GB)

    The Oracle ist ein transdisziplinäres Kunstwerk, das die Zukunft algorithmisch gesteuerter Städte erforscht und wie ein Portal funktioniert. Das sich ständig verändernde Kunstwerk erzeugt eine orakel-artige Vision der nahen Zukunft, indem es Tausende von Dateneingaben aus der ganzen Stadt analysiert, um prognostizierte Ergebnisse zu erhalten. Die Maschine verarbeitet alle gesammelten Daten neu und suggeriert so…

  • Clay PCB

    Clay PCB

    Patrícia J. Reis (PT), Stefanie Wuschitz (AT)

    Das Projekt nutzt künstlerische Prozesse, um die ökologischen Auswirkungen und Menschenrechtsverletzungen bei der Herstellung von Eisenwaren zu beleuchten. Ziel ist es, Bewusstsein und Wissen über alternative Lieferketten in der Hardwareproduktion zu schaffen. Inspiriert von den Prinzipien des „De-Growth“ (Postwachstum) setzt es sich für dezentrale, ethische und nachhaltige Produktionsmethoden bei Elektrogeräten ein. Aufbauend auf ihrer Expertise…

  • VRJ Palestine

    VRJ Palestine

    Nisreen Zahda (PS)

    Das Projekt VRJ Palestine untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Virtual Reality-Tools, um Orte zu rekonstruieren, die während der Nakba von 1948 und durch deren Folgen verloren gingen. Dies geschieht durch die virtuelle Rekonstruktion der zerstörten palästinensischen Dörfer, die auf Archivdaten und Berichten von Überlebenden basiert.

  • How (not) to get hit by a self-driving car

    How (not) to get hit by a self-driving car

    Tomo Kihara (JP), Daniel Coppen (GB)

    Game installation that challenges people to cross the street without being detected by an AI. How (not) to get hit by a self-driving car ist eine interaktive, spielerische Installation, bei der die Teilnehmenden eine virtuelle Straße überqueren müssen, ohne von der KI-gesteuerten Simulation eines selbstfahrenden Autos entdeckt zu werden. Die Spieler*innen verkleiden sich, um nicht…

  • Calculating Empires

    Calculating Empires

    Kate Crawford (AU), Vladan Joler (RS)

    Calculating Empires ist eine umfassende wissenschaftliche Visualisierung und physische Installation, die die gemeinsame Entwicklung technischer und sozialer Strukturen über fünf Jahrhunderte hinweg untersucht. Das Projekt verfolgt technologische Muster von Kolonialismus, Militarisierung, Automatisierung und Abschottung seit 1500, um zu zeigen, wie diese Kräfte weiterhin unterdrücken und wie sie möglicherweise aufgelöst werden könnten.

  • Low Carbon Chinatown

    Low Carbon Chinatown

    Ling Tan (UK/SG)

    Low Carbon Chinatown ist eine interaktive urbane Intervention, eine partizipatorische Plattform und eine Performance in Form einer Mahlzeit, die auf KI und Datenwissenschaft basiert. Das Projekt thematisiert die Klimakrise durch die Perspektive globaler Agrar- und Ernährungssysteme.

  • Black Body Radiation: Rescripting Data Bodies

    Black Body Radiation: Rescripting Data Bodies

    Ama BE (GH/US), Ameera Kawash (PS/US)

    Black Body Radiation: Rescripting Data Bodies ist ein kollaboratives Kunstprojekt von Ameera Kawash und Ama BE, das die Beziehung zwischen Körpern und Daten neu imaginiert. Durch die Kombination von Live-Performance, KI-generierten Avataren und Körpersensornetzwerken hinterfragt das Projekt dominante Vorstellungen von Identität, Daten und Kommerzialisierung. Inspiriert von afrikanischen Maskenritualen und dem Konzept des Avatars verbindet es…

  • Balot NFT

    Balot NFT

    Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise (CATPC), CD

    Balot NFT überträgt das digitale Eigentumsrecht an Kulturgütern in die Hände vieler und unterstützt den Rückkauf einst gestohlenen Landes. In einem radikal neuen Ansatz zur Restitution wird die NFT-Technologie zu einem Werkzeug der Dekolonialisierung.

  • Into the E-Metropolis

    Into the E-Metropolis

    Akwasi Bediako Afrane (GH), Anwar Sadat Mohammed (GH), Cyrus Khalatbari (FR/CA)

    Into the E-Metropolis ist eine auf Workshops basierende Initiative mit dem Ziel, Ghanas Umgang mit Elektroschrott neu zu gestalten.