Die Besucher*innen entdecken hier einen Prototypen, der vier Aquarien mit Elektrolyse, Proben verschiedener Materialien und ein System zur potenziellen Gewinnung von Sauerstoff und Wasserstoff umfasst. Das Self-Growing-Baumaterial des Prototypen schärft das Bewusstsein für die Koexistenz verschiedener Spezies, erneuerbare Energien und Selbstversorgung.
Das Krater-Kollektiv agiert im unsteten städtischen Raum und lädt Besucher*innen dazu ein, sich auf Wahrsagerei einzulassen, um Überlebensstrategien für ihre gefährdete artenübergreifende Gemeinschaft zu entwickeln.
Als Teil der Einführung des CERN Science Gateway wurde Delarue eingeladen, ins Laboratorium zurückzukehren um gemeinsam mit Forscher*innen an einer neuen Kommission zu arbeiten. Die Arbeit TAFAA–TINA UNFOLLOW ALICE ist eine Videoinstallation, die poetische und ästhetische Parallelen zwischen der Welt der subatomaren Teilchen und der digitalen Sphäre zieht, indem sie der Vorstellung von Masse als…
SmartEnvelope ist ein neues Produkt, das vom Briefumschlaghersteller Plast-Farb, dem Technologiespezialisten AndTech und dem Künstler David Rickard gemeinsam entwickelt wurde. Diese neue Art von Umschlag kann über individualisierte QR-Codes und eine innovative Datenbank mit online verfügbaren Inhalten verknüpft werden, die für jeden einzelnen Umschlag relevant sind. Neben der digitalen Vernetzung wurde auch das physische Design…
Better Factory provides a methodology for manufacturing SMEs to collaborate with artists and technology suppliers to develop new and personalized products Better Factory ermöglicht es KMUs im Fertigungssektor, sich auf dem globalen Markt durch die Integration von Kunst und Technologie zu behaupten, indem neue, personalisierte Produkte hergestellt werden. Jedes Team, bestehend aus einem KMU, einer…
Pflege ist wesentlich für die Förderung von Solidarität, dient aber auch als essenzielle Ressource für die Aufrechterhaltung einer kapitalistischen Gesellschaft. Dieses Spannungsfeld zwischen Pflege als ausgebeuteter Ressource und dem Aufkommen eines neuen Marktes für robotergestützte Pflege erfordert eine kritische Auseinandersetzung. Wie gehen wir mit den Technologien um, die im Pflegebereich eingesetzt werden, und wie fördern…
Do Algorithms Care? ist ein gemeinsames Projekt der Künstlerin Amanda Bennetts und der Datenwissenschaftlerin Johanna Einsiedler. Das Projekt wird in einer Installation realisiert, die einen Technikladen imitiert und sich kritisch mit der Kommerzialisierung von menschlichen Biodaten auseinandersetzt. Mit Hilfe von Open-Source-DIY-Smartwatches und einer interaktiven Datenschnittstelle, erforschen sie das Vorhersagepotenzial von persönlichen Daten und maschinellem Lernen…
In Zusammenarbeit mit Traumwissenschaftler*innen thematisiert das KI-System ReVerie den Missbrauch von Traumtechnologie, indem es die Teilnehmer*innen einlädt, ihre Traumerfahrungen erneut zu erleben und neue Erkenntnisse über ihren Wachzustand zu gewinnen. Das Publikum nimmt an einem Ritual teil, bei dem jede*r Traumobjekte flüstert. Ein generatives KI-Diffusionsmodell manifestiert diese Traumobjekte in Echtzeit in einem gemeinsamen immersiven Raum…
Hätte es einen Unterschied gemacht, wenn die Menschen im Mittelalter künstliche Intelligenz gehabt hätten? KI-Systeme, die auf großen Datenbanken basieren, produzieren tatsächlich sehr ähnlichen Unsinn wie die vorwissenschaftlichen Mediziner*innen Westeuropas. Weder die einen noch die anderen haben viel Ahnung von kritischem Denken, sondern greifen auf alte Texte zurück, um aus einem abstrakten Ideenfundus Heilungsvorschläge hervorzuziehen.…
Re-imagining XR with (and for) People with Sensorimotor Disabilities Crip Sensorama ist ein multisensorisches, interaktives XR-Erlebnis, bei dem die Teilnehmer*innen in VR/AR-Umgebungen eintauchen und durch Mundgestik navigieren und interagieren. Diese Gesten entfalten eine narrative Auseinandersetzung mit Behinderung, Kunst und Kultur. Die ausgewählten Mundgesten wurden entwickelt, um es Menschen mit körperlichen Behinderungen zu ermöglichen, sich durch…
Eine Nebelkammer ist ein Teilchendetektor, der Strahlung, einschließlich kosmischer Myonen, für das bloße Auge sichtbar macht. Die Kunstinstallation macht sich dies zunutze und verwandelt die sichtbare Spur jedes entdeckten Teilchens in Echtzeit in einen entsprechenden Ton. Die Schönheit, die in dieser ewigen kosmischen Ambivalenz liegt, ist nicht nur dem Versuch geschuldet, eine Momentaufnahme des Lebens…
Raise Your Voice zielt darauf ab, das Autoritätsgefälle zwischen den Generationen zu überwinden, indem die Stimmen von Kindern in Erwachsenenstimmen umgewandelt werden. Die in der Installation umgewandelten Aufnahmen können privat angehört oder über Radios ausgestrahlt werden. So können die Zuhörer*innen ihre eigene Wahrnehmung reflektieren und darin versteckte Vorurteile aufdecken. Raise Your Voice lehrt uns, denjenigen…