Projects

  • On the (side)line

    On the (side)line

    Thomas Gegenhuber (AT), Lennart Grau (DE), Sara Maric (AT), Carla Streckwall (DE), Laura Thäter (AT)

    Digitale Plattformen und KI-Konzerne präsentieren sich als nutzerorientierte, brillante und innovative Automatisierer. On the (side)line hinterfragt dieses Narrativ: Content-Moderation und das Training von KI basieren in hohem Maße auf manueller Arbeit von Arbeitskräften aus der ganzen Welt, oft aus dem Globalen Süden. Ihre Arbeit beeinflusst unser tägliches Leben online, jedoch erhalten sie weder angemessene Anerkennung…

  • Neural Neighborhood

    Neural Neighborhood

    Martin Reiter (AT), Florian Nimmervoll (AT), Mario Zeppetzauer (AT)

    Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt, in der Einfachheit Komplexität erzeugt. Interagieren Sie mit transparenten Gehirnmodellen, die in leuchtenden Farben erstrahlen, wobei jedes Licht einander beeinflusst. Inspiriert von Conway’s Game of Life spiegelt diese Installation die komplexen Muster unserer vernetzten Welt wider und zeigt, wie kleine Interaktionen eine tiefe und dynamische Schönheit schaffen. Erleben…

  • Songs about AI

    Songs about AI

    Während sich die Diskussion um KI und Musik derzeit oft auf von KI generierte Songs konzentriert, verfolgt das Robopsychology Lab der JKU einen anderen Ansatz: Hier lassen menschliche Künstler*innen Songs durch KI entstehen. Warum das? Studien zeigen, dass sich viele Menschen schlecht über KI informiert fühlen. Gleichzeitig lieben alle Menschen Musik. Um die KI-Kompetenz in…

  • Microbial Mindscapes

    Microbial Mindscapes

    Yoojin Oh (KR/AT), Sabina Hyoju Ahn (KR/US), Christina Watschinger (AT), Ryan Millett (US), Nefeli Manoudaki (GR), Iason Paterakis (GR/US), Tobias Ruff (DE/AT), Rong Zhu (CN), Peter Hinterdorfer (AT), Junsoo Kim (KR)

    Microbial Mindscapes ist eine multisensorische Arbeit, die das menschliche Darmmikrobiom und das Gehirn erforscht und untersucht, wie vom Mikrobiom produzierte Neurotransmitter emotionale Zustände beeinflussen. Durch die Hilfe von KI werden die die Mikrobiom-Daten der Künstlerin in eine audiovisuelle Erfahrung umwandelt. Damit regt Microbial Mindscapes eine Diskussion darüber an, inwieweit künstliche Intelligenz komplexe menschliche Emotionen verstehen…

  • Hack the Hat

    Hack the Hat

    Parisa Ayati (IR), Markus Schedl (AT), Shahed Masoudian (IR), Deepak Kumar (IN), Gustavo Escobedo (PE), Anna Hausberger (AT), Gerald Gruber (AT), Ghazal Hosseini (IR), Dominik Baumann (AT), Stefan Brandl (AT), Oleg Lesota (RU), Michael Preisach (AT)

    Hack the Hat ist ein interaktives Erlebnis, das die Frustrationen der KI-gestützten Personalbeschaffung beleuchtet. Du wirst Merlin Kepler, einem frisch gebackenen Zauberer, dabei helfen, seinen Lebenslauf so zu verändern, dass er den Test eines magischen Auswahlhutes besteht. Dieses spielerische Projekt untersucht versteckte Vorurteile in KI-Systemen und regt zum Nachdenken über die Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindung bei…

  • The Turing Game

    The Turing Game

    Bernhard Nessler (AT), Gregor Aichinger (AT), Katharina Leitner (AT)

    Können Maschinen denken? Alan Turings jahrzehntealte Frage und sein berühmter Turing-Test haben mit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen Large Language Models eine neue und kontroverse Diskussion ausgelöst. Wann werden wir beginnen, einen KI-Bot als gleichwertig oder sogar menschlicher als andere Menschen wahrzunehmen? Kann man einen KI-Bot durch eine einfache Konversation von einem Menschen unterscheiden?…

  • The STWST as a Ship

    The STWST as a Ship

    Stadtwerkstatt (AT)

    Die STWST als Ort der Imagination und des Widerstandes—wir imaginieren das Haus als Schiff, vertäuen es am Platz. Ein Razzle-Dazzle-Desorientierungsmuster am Haus erweitert die Fassade als künstlerisches Display. Vor der STWST am Platz liegen Teile des abgewrackten Schiffs Eleonore—als Explosionsinstallation.

  • TecTales @STWST48x10

    TecTales @STWST48x10

    Johanna Bruckner (AT), Susanna Flock (AT), S()fia Braga (IT), Tina Kult (DE)

    TecTales ist ein mehrdimensionales Screening-Event, das Positionen der zeitgenössischen Videokunst präsentiert und einen eigenen und gemeinschaftlichen Raum schafft, in dem Bewegtbild in seiner vollen Länge betrachtet werden kann.

  • STWST48x10 Media and Mars Archives: Shu Lea Cheang, Franz Xaver and Guests / 10x10x10 of Media Art (with an attitude)

    STWST48x10 Media and Mars Archives: Shu Lea Cheang, Franz Xaver and Guests / 10x10x10 of Media Art (with an attitude)

    Stadtwerkstatt (AT)

    STWST48x10 präsentiert zwei Projekte, die mit einer Geschichte der Medienkunst zu tun haben: 10x10x10 of Media Art (with an attitude) bringt 10 relevante Arbeiten/Ereignisse aus dem Archiv der STWST und lädt 10 KünstlerInnen/Räume/Kollektive ein, mit 10 Werken aus ihrem eigenen Archiv oder aus dem größeren Feld der Medienkunst zu korrespondieren.

  • Bloodproof of Life, Part Video Proof

    Bloodproof of Life, Part Video Proof

    Stadtwerkstatt / STWST (AT), Tanja Brandmayr (AT)

    Die STWST veranstaltete im Sept 2023 das Format Bloodproof of Life—als kollektive Kunstaktion mit echtem Lifeblood. Dabei wurde appelliert: Die Stadtwerkstatt gibt dir dein Herzblut zurück—Komm und hol es dir! Freiwilligen wurde die geringe Menge von 4 ml Blut abgenommen. Es folgten mehrere Überprüfungen der Teilnehmenden und ihres Lifebloods, durch Survey, Siegel, Blockchain, Hash und…

  • The Digest

    The Digest

    Slavs and Tatars, Pickle Bar / Kunstraum MEMPHIS (AT)

    The Digest ist ein neues Format der Pickle Bar mit einem Leseraum und einer Szenografie des Künstlerkollektivs Slavs and Tatars, das die ungewöhnliche Kombination von Fermentation und Büchern vereint. In der slawischen Variante einer Aperitivo-Bar, in der statt Käse und Wein verschiedene fermentierte Säfte und Häppchen serviert werden, erweitert die Pickle Bar ihre Leseliste erstmals…

  • Schmilz, schmilz, Baby!

    Schmilz, schmilz, Baby!

    Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte Österreich möglicherweise eisfrei sein, denn die Alpengletscher verlieren bis dahin wohl 91 % ihrer Fläche und 94 % ihrer Masse. Schmilz, schmilz, Baby! von Aggro Climate lädt Bürger*innen dazu ein, sich diese Landschaften neu vorzustellen. Nehmen Sie teil am Dialog sowie an einem KI-gesteuerten Wettbewerb und gestalten Sie mit…