Projects

  • Conferences, Lectures

    Conferences, Lectures

    HOPE – Who turns the tide? Attend lively interdisciplinary discussions, empowering talks, and interactive workshops exploring this central question between September 4th and 7th.

  • Re-writing the Script of AI SPEC

    Re-writing the Script of AI SPEC

    Mitsubishi Electric Corporation (JP), Hakuhodo Inc. (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    AI SPEC ist eine Initiative, die einen Raum für die Diskussion über „ein zukünftiges Leben mit KI“ schafft. In der Ausstellung werden verschiedene mögliche Zukünfte in Form von Comics präsentiert. Die Besucher*innen sind eingeladen, die Geschichten umzuschreiben und sich an einem aktiven Dialog zu beteiligen, um ihre eigene Zukunft zu gestalten.

  • Vestibular_1

    Vestibular_1

    Albert Barqué-Duran (ES), Marc Marzenit (ES)

    VESTIBULAR_1 is an immersive audio-visual installation that induces illusory sensations of self-motion in complete darkness by disrupting vestibular functioning.

  • Linz Center of Mechatronics (AT)    Shadowgram: Collective visions on sustainability and circular economy

    Linz Center of Mechatronics (AT) Shadowgram: Collective visions on sustainability and circular economy

    A mechathon approach by Linz Center of Mechatronics and the Ars Electronica Futurelab Das Ars Electronica Futurelab präsentiert mit Shadowgram eine innovative Plattform für Social Brainstorming, die Kreativität und Praxisnähe vereint. Gemeinsam mit dem Linz Center of Mechatronics werden Projekte zu Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gesammelt.

  • INCREASE: Intelligent Collections of Food-Legume Genetic Resources for European Agrofood Systems

    INCREASE: Intelligent Collections of Food-Legume Genetic Resources for European Agrofood Systems

    INCREASE CSE konzentriert sich auf zwei zentrale Themen, die in den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und im Europäischen „Green Deal“ genannt werden: den Erhalt der Agro-Biodiversität und den Anbau und Verzehr von Hülsenfrüchten, die eine zentrale Rolle für die Umstellung unserer Gesellschaften auf pflanzenbasierte Ernährung spielen. Damit leistet INCREASE einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der…

  • ASD Publics: Playable cities for all

    ASD Publics: Playable cities for all

    Blanca Calvo Boixet (ES), Raquel Colacios (ES)

    ASD Publics und PAtB sind Initiativen, die die Gestaltung und Zugänglichkeit öffentlicher Orte für neurodiverse Kinder verbessern möchten, vor allem für jene mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD). ASD Publics verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, in dem naturbasierte Lösungen und innovative Design-Strategien angewandt werden, um reizarme Umgebungen zu schaffen.

  • Kerosene Chronicles. Fungus

    Kerosene Chronicles. Fungus

    Where Dogs Run (RU/SL): Natalia Grekhova, Olga Inozemtseva, Alexey Korzukhin

    Der Kerosinpilz ist ein technikaffiner Organismus, der in Treibstofftanks lebt. Er nutzt die Folgen des Anthropozäns zu seinem evolutionären Vorteil. Im Laufe seines Stoffwechsels verändert der Pilz den Geruch des Treibstoffs, in dem er sich angesiedelt hat. Dies ist der Ausgangspunkt für die Modellierung der chemischen Kommunikation zwischen Bio- und Cyberorganismen.

  • Silent Echoes: Dachstein

    Silent Echoes: Dachstein

    Bill Fontana (US)

    A Sound Installation between the Notre-Dame Cathedral and the Dachstein Ice Caves.A project of the European Capital of Culture Bad Ischl Salzkammergut 2024 2019 brennt Notre-Dame, die „Seele von Paris“ und Wahrzeichen europäischer Kultur nieder. Die Glocken werden verschont, verstummen jedoch über Jahre. Sie „lauschen“ still dem Treiben der Stadt und den Geräuschen der Baustelle.

  • BruQner—The Sound of Entanglement

    BruQner—The Sound of Entanglement

    Clemens Wenger (AT), Enar de Dios Rodríguez (ES), Martin Ringbauer (AT), Johannes Kofler (AT), Richard Küng (AT), Alexander Ploier (AT), Benjamin Orthner (AT/GH), Philipp Haslinger (AT)

    Die zweite Quantenrevolution als Musikspektakel: Laser, Spiegel, nichtlineare Kristalle—ein Experimentalaufbau aus dem High-Tech Labor mitten im Linzer Mariendom. Verschränkte Photonen—die Quanten des Lichts—werden zu Dirigent*innen und lenken Bruckners Perger Präludium auf eine Weise, wie es kein Mensch könnte. Die Organist*innen spielen die beiden schallenden Kirchenorgeln live und füllen den spektakulären Klangraum des des Mariendoms. BruQner zeigt uns…

  • The Plastic Car

    The Plastic Car

    Gijs Schalkx (NL)

    Gijs Schalkx hat ein ausrangiertes Auto umgerüstet, das Plastikabfall als Treibstoff nutzt.

  • Stone Printing

    Stone Printing

    Isaac Monté (BE)

    Mit einem neuen Verfahren, das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch künstlerisch innovativ ist, definiere ich in Stone Printing die Möglichkeiten des 3D-Drucks neu. Herzstück des Projekts ist ein selbst entwickeltes, hochmodernes und umweltfreundliches Material. Es wird aus CaCO3 hergestellt, einem Nebenprodukt der Kalksteinindustrie.

  • Soft Collision

    Soft Collision

    Anna Schaeffner (FR)

    Soft Collision (2024) untersucht das Potenzial für sichere physische Interaktionen, indem Kollisionen nicht vermieden, sondern bereitwillig angenommen werden. Eine verformbare pneumatische Membran, die direkt gesteuert und in Echtzeit angepasst werden kann, macht die Interaktion intuitiver und inklusiver. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Künstlerin und technischen Partnern war entscheidend, um über konventionelle industrielle Interaktionsprotokolle hinaus zu einer…