Diese empirische Studie zeigt, wie die Programmierung von Robotern über reine Automatisierung hinausgeht und neues Wissens freilegt. Sie konzentriert sich auf das generative Potenzial von implizitem Wissen in den Händen von Makern, insbesondere beim Marmorieren, und entwickelt einen computergestützten Arbeitsablauf, der Handbewegungen erfasst und umrechnet. Durch die Verwendung der Kinematik des Roboters werden einzigartige Muster,…
Die Projekte, die im Rahmen der FUNKEN Academy entwickelt und präsentiert werden, zeigen künstlerische Experimente zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen wie Daten, Pilze oder DNA.
Spekulative Designlösungen für ökologische Herausforderungen der Tauchindustrie
Die Pumpe arbeitet langsam. Von Natur aus unproduktiv, vermittelt sie ein Gefühl der Trägheit und beugt dabei die Zeit und befreit uns von normativen Erfahrungen. Es ist ein performativer Akt, der es ermöglicht, Verlust und Liminalität von Rückkopplungsnetzwerken zu untersuchen. Nachdem alles gescheitert ist, ist dies das letzte, was uns auf sanfte Weise vor Gefahren…
Im Strom der Zeit wurden die Stoffe, die ihre Besitzer*innen verloren hatten und nirgends mehr hingehörten, von der Künstlerin eigenhändig aufgelöst, zerrissen, zusammengedreht und -gestrickt—unzählige wunderschöne Kleidungsstücke aus dem Haus der Mutter einer Bekanntschaft oder auch die bunte Sammlung an traditionellen japanischen Hanten.
Als Reminiszenz an energiegeladene Wasserfälle und Kraftorte in der Natur soll dieses Kleidungsstück auf poetische Weise Momente heraufbeschwören, in denen die Qualitäten und die Energie des Wassers spürbar und erlebbar werden.
Die Arbeit untersucht die Entstehung geordneter Muster aus stochastischen Systemen. Es ist das Ergebnis von Experimenten zur Codierung von Informationen in Metallartefakten mit Hilfe von fortschrittlichen 3D-Drucktechnologien. Ein spezieller Algorithmus analysiert die Frequenzen in Primzahlen, enthüllt ihre Muster durch zehn Matrizen und übersetzt sie in Klang. Die Arbeit entstand im Rahmen der FUNKEN Academy und…
Infinitesimal ist ein experimenteller Animationsfilm, der Lücken in der wissenschaftlichen Bildgebung untersucht. Er zeigt Vorstellungen von Bewegungen im Nanobereich und wie sie mit bloßem Auge aussehen würden. DNA-Origami ist so winzig, dass nur Mikroskope die letzte Phase der Faltung wahrnehmen können. Dies hinterlässt Lücken im Verständnis der Zwischenstadien. Die Arbeit basiert auf im Labor entwickelten…
Das Forschungsprojekt How to negotiate with a material beleuchtet die Prozesse von Macht und Kontrolle, die bei der Nutzung eines Lebewesens für die Produktion einer Ware ins Spiel kommen. Es wurde von der wissenschaftlichen Forschung zur Nutzung des Myzeliums als wirtschaftlich rentables Material inspiriert.
Ghostly Collector ist ein facettenreicher Geist, der sich verwandeln und Sphären durchschreiten kann, dessen Identität durch Mikroperformativität Gestalt annimmt. Ghostly Collector geht der Frage nach, ob Fiktion neue wissenschaftliche Innovationen zugänglicher machen kann. Durch die Verbindung von Nanotechnologien wie DNA-Faltung und Protein-Design mit künstlerischem Storytelling hinterfragt die transmediale Installation die Vorstellung von der Beständigkeit von…
Eine Lampe, die einst vom Menschen benutzt wurde, wird von der Natur übernommen. Der Lampenschirm verwandelt sich durch das Wachstum von Pilzen, die dessen Stoff konsumieren. Die Fruchtkörper passen sich auf natürliche Weise ihrer Umgebung an. Der Lampenständer besteht aus dem Myzel, dem Hauptbestandteil von Pilzen, das gezüchtet wird, um ein langlebiges Material zu erzeugen.Adapted…
Ein Schwerpunkt dieses Projekts ist die Beseitigung geschlechtsspezifischer Verzerrungen in historischen Datensätzen, auf die KI zugreift. Durch die Erforschung der Auswirkungen, die die Nutzung historischer Daten durch KI hat, wirft das Projekt ethische Fragen auf und untersucht, wie KI Datenarchive ergänzen, umschreiben und neu interpretieren kann. Das Projekt schafft ein inklusives und vielfältiges fiktives Bildarchiv,…