Ars Electronica Center, Deep Space 8K

  • HackTrap

    HackTrap

    Christian Ekhator (AT), Julian Kapl (AT), Julia Meyr (AT), Amina Gabeljic (AT)

    Begeben Sie sich mit unserer interaktiven Hacking-Simulation auf eine immersive Reise in die Welt der Cybersicherheit – eine transformative Erfahrung für alle Altersgruppen.

  • Kaiserschild Art Defined

    Kaiserschild Art Defined

    Kaiserschild Foundation (AT)

    Pieter Claesz, einer der berühmtesten Stilllebenmaler überhaupt, hat das Genre im 17. Jahrhundert entscheidend geprägt. Das Projekt Kaiserschild Art Defined der Kaiserschild-Stiftung konzentriert sich in seiner aktuellen Produktion auf das Werk von Pieter Claesz. Anhand von hochwertigen Digitalisierungen ausgewählter Claesz-Gemälde werden Aspekte der Werke und des historischen Kontextes erläutert.

  • Deep Stage

    Deep Stage

    Hsin-Chien Huang (TW), Wen-Chieh Chang (TW), Billy Yi-Chun Chang (TW), Carlotta Borcherding (DE), Semi Lim (KR), Veronika Maidukova (UA), Teodor Dumitrache (RO), JP Carrascal (CO), Tom deMajo (UK), Eva Petrič (SI), Sock Redding (NZ), Daniel Rosero (CO), Fransisca Tan (AT)

    Deep Stage ist ein sorgfältig zusammengestelltes Abendprogramm voller inspirierender und beeindruckender audiovisueller Werke internationaler Künstler*innen.

  • *falcon heavy & Converge

    *falcon heavy & Converge

    Johannes Pöll (AT), Patrick Berger (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Daniel Rammer (AT), Cyntha Wieringa (NL)

    *falcon heavy ist eine Multi-User-Experience für den Deep Space 8K. Es besteht aus einem räumlichen Dialog zwischen live teilnehmenden Personen und einem sich ständig verändernden Wesen innerhalb einer rituellen virtuellen Arena.

  • Haltadefinizione’s Journey

    Haltadefinizione’s Journey

    Luca Ponzio (IT), Francesco Gavioli (IT)

    Die Präsentation zeigt die Pionierarbeit von Haltadefinizione bei der Bewahrung und Aufwertung von kulturellem Erbe durch Gigapixel-Fotografie. Seit 2005 hat das Unternehmen innovative Digitalisierungsprojekte geleitet, darunter das weltweit erste Gigapixel-Bild eines Kunstwerks und außergewöhnliche Projekte wie Das letzte Abendmahl.

  • Earth from Space

    Earth from Space

    Robert Meisner (DE), Ars Electronica Solutions (AT)

    Die Perspektive auf die Erde aus dem Weltraum ist zweifellos die wichtigste, wenn es darum geht, globale Veränderungen auf unserem Planeten zu erkennen. Durch die Beobachtung der Erde aus dem Weltraum können wir die Dringlichkeit und den unschätzbaren Wert dieses Erfahrung in Bezug auf seine ökologischen, sozioökonomischen und sozialen Vorteile erkennen.

  • G’sungen, g’rappt & g’stanzlt: Was Sie schon immer über Künstliche Intelligenz wissen sollten

    G’sungen, g’rappt & g’stanzlt: Was Sie schon immer über Künstliche Intelligenz wissen sollten

    LIT Robopsychology Lab (AT)

    Das Robopsychology Lab setzt für das diesjährige Ars Electronica Festival auf Musik, um das Wissen über Künstliche Intelligenz zu fördern: In einer Kollaboration mit dem Singer-Songwriter Blonder Engel entstand A Liadl, ans üwa KI, das auf humorvolle Weise auch wenig technikaffine Hörer*innen zur Auseinandersetzung mit KI motivieren soll. Zusammen mit den Rappern Yasmo & Flip wurde…

  • Eternal Voices

    Eternal Voices

    Teodor Dumitrache (RO)

    Eternal Voices versetzt Sie in eine dynamische, audiovisuelle Welt. Während Sie sich bewegen, schwingen Partikel zur Musik und reagieren auf Ihre Anwesenheit, wobei sie Spuren Ihrer Schritte hinterlassen. Dieser immersive, interaktive Raum spiegelt eine Welt des Zufalls, der Ordnung und der Zerbrechlichkeit wider.

  • Ripple

    Ripple

    Maria Orciuoli (IT)

    Ripple verwandelt historische Daten und Berechnungen von Instrumenten der Kontrolle in Werkzeuge der Relationalität, um über unseren Platz im inhärenten Chaos der Existenz und unsere Versuche, ihm Ordnung zu verleihen, nachzudenken.

  • Tile Trial

    Tile Trial

    Lynn Mayya (SY), Christoph Ignaz Kirmaier (DE)

    Tile Trial ist eine interaktive Installation mit vvvv, inspiriert von Truchet-Fliesen und minimalistischer geometrischer Ästhetik. Das Publikum löst Effekte aus, indem es Knöpfe auf dem Boden drückt, die die Drehungen der Kacheln und die visuellen Muster in Echtzeit verändern.

  • Interplayful Sensoric Environments – Part II

    Interplayful Sensoric Environments – Part II

    Oleksandra Fesenko (UA), Lynn Mayya (SY), Maria Orciuoli (IT), Teodor Dumitrache (RO)

    Ein wichtiger Forschungsbereich der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst ist die spielerische Erforschung der Interaktionen zwischen Menschen, Sensoren und einem hochauflösenden Projektionssystem. Das Ergebnis ist eine breite Palette von Anwendungen und Kunstwerken, die das Publikum zum Experimentieren und Interagieren einladen, sowie Live-Performances in Zusammenarbeit mit Tänzer*innen und Performer*innen.

  • Waterfall

    Waterfall

    Oleksandra Fesenko (UA)

    Tauchen Sie ein in Waterfall, ein interaktives digitales Kunstwerk, in dem ruhige, atemberaubende Landschaften und eine animierte Figur Sie dazu einladen, Ihre Verbindung zur Natur und zu sich selbst zu erkunden und zu reflektieren.