Events / Concerts / Performances

Sounding Linz: Performing Architecture
Als Vorgeschmack zur Linzer Klangwolke machen sich die beiden Künstler Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger mit ihrer "Performing Architecture" auf den Weg Richtung Klangwolke.

Metaverse
A metaverse for sound art and music EXHIBITION & CONCERTS.

SOUND CAMPUS day 3
Live: TechnoGAN, Trial#1, DJ3XXICA + Shinsekai

SOUND CAMPUS day 2
Live: merge and dissolve, FlashRust, Paul Gründorfer, A distributed location performance (2020)

SOUND CAMPUS day 1
Live: Fantasy Island, A Certain, Christoph Punzmann, Duo 3-Kanal, Reclaiming Time - ElektroMagnetikSpektrum

STARTS Prize Ceremony 2020
Once a year, Ars Electronica, Bozar and Waag award the STARTS Prize to outstanding artists and scientists on behalf of the European Commission. Watch the ceremony with this years STARTS Prize winners.

The Post-Pandemic City: a Provisional Profile
Various
Specialists from different design and architecture faculties as the Politecnico di Milano and The University of Art and Design Linz will give a short presentation of their recent research on interventions and strategies for urban spaces in times of a pandemic followed by a discussion about provisional profiles for post-pandemic cities. Moderated by Anne Nigten.

Gallery Performances III
Jaskaran Anand, Vicky Michalopoulou, Razieh Kooshki & Vahid Qaderi, Afra Sönmez & Nursinem Aslan
In-between Privacy, Happy 365, Vivid Q, Onisma - Livestream.

Bring Your Own Art
You!
Bring Your Own Art is the open stage for artists, students and researchers, who want to present their current works in 5-10 minutes, after the ‘first come, first present’ principle - Livestream.

State of Online Communities
Carla Zamora, Indiara Di Benedetto, Tiia Suorsa, Iosune Sasarate, Smirna Kulenović, Vicky Michalopoulou, Artemis Gryllaki, Rita Graça
COCO-lands, Happy 365, Syster Papyri Magicae, Networks of Care - Livestream.

Gallery Performances II
Jaskaran Anand, Alejandro Quiñones Roa, Octavian Albu
In-between Privacy, Cascada, Reconnect

Portrait of a Generative Memory
Indiara Di Benedetto (IT)
In this demonstrative performance the artist is demonstrating the project "Portrait of a Generative Memory", that focuses on the subjective interpretation of personal memories about a human face.

State of Online Culture
Tiia Suorsa, Balínt Budai, Mario Romera, Pedro Sá Couto, Giulio Interlandi
Under the Rock, #beatthefuckathome, Proof of Consensus, Tactical Watermarks, Designing Interaction for Enactive Storytelling Experiences - Livestream.

Intimacy, Embodiment & Technology
Jaskaran Anand, Indiara di Benedetto, Nomi Sasaki, Octavian Albu, Gabriele Ragusa
In-between Privacy, Track-track: Let’s Follow the cat!, Reconnect, Untitled at the Strafsachengallery - Livestream.

Gallery Performances I
Alejandro Quiñones Roa, Razieh Kooshki & Vahid Qaderi, Afra Sönmez & Nursinem Aslan
Cascada, Vivid Q, Onisma - Livestream

Cooperative Aesthetics
Studierende der Kunstuniversität Linz (AT)
Zum dritten Mal präsentiert die Studienrichtung "Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst" der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Ars Electronica Festivals 13 neue Projekte zur Kooperativen Ästhetik im Deep Space. Die Arbeiten wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung "AEC Deep Space" unter der Leitung von Univ.Prof. Gerhard Funk und Univ.Ass. Holunder Heiß entwickelt und ermöglichen den Besucher*innen ein gemeinsames audiovisuelles ästhetisches Erlebnis. Wesentlich ist dabei die Interaktion zwischen allen User*innen, ihre Kommunikation und Zusammenarbeit.

DARV_ Abandoned Land
Lee Jung In (KR/AT) Mihaela Kavdanska (BG/RO/AT) Violeta Ivanova (BG/AT) Florian Weinrich (AT)
DARV_ Abandoned Land ist eine intermediale Tanzperformance, die Verbindungen zwischen analog und digital entstehen lässt. Die PerformerInnen interagieren mit großformatigen Objekten und Videoprojektionen, welche die Suche nach Besserem, die endlose Wanderung von einer Welt in die andere, verkörpern. Das DARV-Team und acht TänzerInnen treten an verschiedenen Orten in Österreich, Südkorea sowie Bulgarien auf und führen das Publikum durch dystopische Realitäten und verlassene Orte. Entleerte Utopien, gescheiterte soziale Mechanismen und Ideologien werden verkörpert, erforscht und schließlich aufgegeben.

Of Peacocks and Men
Irena Birsa (SI), Simona Korošec (SI)
"Of Peacocks and Men" ist ein interdisziplinäres Projekt von Irena Birsa und befasst sich mit der Angst und dem, was wir ohne sie hätten sein können. Originaltext und vorab gespeicherte Sounds sind die zentralen Elemente. Die Beziehung zwischen Musik und Text ist im Hintergrund, die akustische Atmosphäre der elektronischen Klänge begleitet die Geschichte lediglich und reagiert auf die manchmal spontanen, improvisierten Gesten der Schauspielerin. Der Text, die Musik und das Licht wirken zusammen, um für das Publikum einen beinahe grellen Raum zu schaffen, in dem kleine Klicks auftreten können.

Pianographique
Maki Namekawa (JP/AT), Cori O'Lan (AT)
Die Pianistin Maki Namekawa kehrt mit Cori O'Lan in den Deep Space zurück!Philip Glass' Klaviersolostück Passacaglia: Nach einer ruhigen Eröffnung brechen wir in brodelnde Passagen mit Arpeggien und Tonskalen ein. Philip Glass' vertraute Pianistin Maki Namekawa (die mehrere seiner Klavierstücke uraufgeführt hat) spielt dieses Werk in seiner österreichischen Erstaufführung.

OK Night 2020
OÖ Landes-Kultur GmbH AT
OK Night ist ein alljährlich am Ars Electronica-Samstag im OÖ Kulturquartier präsentiertes Nightline-Format. Ursprünglich konzipiert, um performative Werke aus dem Spektrum der ausgezeichneten Arbeiten des Prix Ars Electronica zu präsentieren, widmet sich die Nacht auch der lokalen und internationalen Clubkultur.