Ars Electronica KEPLER’s GARDEN Linz

STARTS Exhibition
Kepler's Garden am Campus der JKU
STARTS ist eine Plattform mit dem Ziel, Technologie und künstlerische Praxis enger zu verknüpfen.

Virtual Anatomy – Preview of the JKU MedSPACE
Interactive multisensory environment, 2020
Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) errichtet derzeit im neuen Gebäude der Medizinischen Fakultät der JKU einen modernen, zukunftsorientierten Mehrzweck-Lernraum. Der Raum, der 2021 eröffnet werden soll, wird nicht nur als virtueller Hörsaal für Anatomiekurse genutzt, sondern auch für Live-Übertragungen aus Operationssälen zur Verbesserung der studentischen und postgradualen Ausbildung. Der JKU medSPACE wird dem Deep Space 8K des Ars Electronica Center nachempfunden sein.

Klangfahnen
Sounding Linz
Die für Sounding Linz entwickelten und geknüpften Klangfahnen markieren städtische Orte mit einer großen Aufenthaltsqualität oder kennzeichnen Orte mit großer Symbolkraft für die urbane Qualität der Stadt.

Guest Projects

STARTS Prize Exhibition Tour
Die jährliche STARTS Prize Exhibition präsentiert eine Auswahl von aktuellen Best-Practice-Beispielen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst. Kristina Maurer und Karla Spiluttini nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die diesjährigen ausgestellten Projekte in Kepler’s Garden. Von zirkulärer Ökonomie über die Beziehung zwischen Ökologie und Technologie bis hin zu digitalem Humanismus und empathischen Ansätzen der künstlichen Intelligenz zeigt die Ausstellung die herausragende Vielfalt der künstlerischen Praxis im Bereich STARTS.

DIRTY LIVES BETTER
Barbara Ungepflegt (AT), Elsbeth Wallnöfer (IT)
Since December 2017 Barbara Ungepflegt has been Minister for Homelandtrash and International Affairs. Ungepflegt considers urgent measures to preserve the constantly disappearing homeland dirt until it is too late for Team Austria, animals and dumplings. In cooperation with Elsbeth Wallnöfer, chairwoman in the home country, the Minister will present in detail the program of DIRTY LIVES BETTER at the 2020 Ars Electronica Festival.

What Type of Crisis is This?
Walter Ötsch (AT)
Die COVID-19-Krise und die Verwundbarkeit der Gesellschaft: Ein Vortrag in vier Teilen.

COVID-19 Crisis: Wie könnte/kann sich die Gesellschaft ändern?
Walter Ötsch, Renata Schmidtkunz, Antonia Birnbaum, Evelyn Bodenmeier, Leonhard Dobusch, Sighard Neckel
Walter Ötsch entwickelt zwei Szenarien für die Zukunft der Gesellschaft: ein positives und ein negatives und gibt einen Überblick, welche positiven und negativen Vorstellungen über die Zukunft im Workshop erörtert wurde. Gemeinsam werden Hindernisse und Optionen für die Zukunft diskutiert.

COVID-19 Crisis: Optionen der Zivilgesellschaft und der Sozialen Medien
Walter Ötsch, Renata Schmidtkunz, Leonhard Dobusch, Evelyn Bodenmeier
Experten und Expertinnen präsentieren ihre Sichtweisen, fordern einander heraus und vermitteln Anregungen zur Zukunft unserer Gesellschaft.

COVID-19 Crisis: Zukunftszenarien
Walter Ötsch, Renata Schmidtkunz, Sighard Neckel, Antonia Birnbaum
Der Schock durch das Coronavirus wird die Gesellschaft verändern, und es wird nicht möglich sein, zum alten "Normalzustand" zurückzukehren. Es werden zwei Szenarien skizziert: (1) Im negativen Szenario wird der Coronavirus-Schock oberflächlich gesehen wenig Veränderung bringen, aber tatsächlich wird er die politische Hülle, die den Kapitalismus umgibt, grundlegend umgestalten. Dies wird in Analogie zu den Entwicklungen nach der Finanzkrise von 2008 erklärt, bei der die Eliten, die die Krise verursacht haben, nicht gefordert und zur Rechenschaft gezogen wurden. In diesem durchaus realistischen Szenario kann sich eine neue autoritäre Form des Kapitalismus herausbilden, in der die neue Macht für die Staaten auch in neue Formen der Überwachung ausgeweitet wird. (2) Das positive Szenario knüpft an viele historische Erfahrungen an, in denen die Welt nach Krisen verbessert wurde. Wir erleben derzeit eine Neugestaltung des politischen Handelns, die durchaus positive Momente hervorbringt, wie neue Formen des kollektiven Gesprächs über Ängste, neue Formen der Solidarität mit Fremden und die Erfahrung, wie wichtig und mächtig Politik sein kann. Vielleicht ist es in diesem Szenario möglich, den Coronavirus-Schock mit der Sorge über die kommenden ökologischen Krisen zu verbinden und wirksame Schritte zu deren Eindämmung zu unternehmen.

COVID-19-Krise
Walter Ötsch (AT), Renata Schmidtkunz (AT)
Experten und Expertinnen präsentieren ihre Sichtweisen, fordern einander heraus und vermitteln Anregungen zur Zukunft unserer Gesellschaft.

BIO AUSTRIA Bauernmarkt: Ökologie die schmeckt
BIO AUSTRIA (AT)
Am 12. September präsentieren sich die Bäuerinnen und Bauern von BIO AUSTRIA mit ihren regionalen, einzigartigen Produkten in den Kepler`s Gardens.

create your world 2020
Kepler's Garden am Campus der JKU
Das Festival create your world lädt junge Menschen und Junggebliebene ein, soziale und kreative Nähe zu schaffen – mit physischer Distanz. In einem Netzwerk des Austauschs werden Projekte, Ideen und Talente geteilt. Diese Plattform für Bildung, Experimente und verschiedene Zukunftsszenarien wird eine große Vielfalt junger Expert*innen präsentieren, die alle voneinander lernen können.

Garden Exhibition
Kepler's Garden am Campus der JKU
Die Garden Exhibtion am Campus der JKU in Linz widmet sich dem Zusammenspiel von Kunst, Forschung und Industrie/Design. Ausgewählte Kunstwerke greifen die Metapher des Gartens spielerisch und in unterschiedlicher Weise auf.

Die Große Konzertnacht 2020
Die „Große Konzertnacht“ in Zusammenarbeit mit dem Brucknerorchester Linz ist seit über einem Jahrzehnt ein fixer Bestandteil jedes Ars Electronica Festivals. Von Jahr zu Jahr ist sie eine einmalige Gelegenheit zum Experimenten und für Grenzüberschreitungen und auch eine Begegnung der musikalischen Welten.

Ricercar: An AI-Based Music Companion
Ali Nikrang (AT)
Ricercar ist ein interaktives KI-basiertes Musikkompositionssystem, das von Ali Nikrang am Ars Electronica Futurelab entwickelt wird.

How Machines See Music
Ali Nikrang (AT)
Diese Installation visualisiert einige Aspekte des Innenlebens eines ‘Deep Neural Network’ für eine Musikkomposition namens Ricercar, die im Ars Electronica Futurelab entwickelt wird.

Somnium
Ali Nikrang (AT), Martin Honzik (AT), Alexander Wöran (AT)
Somnium ist eine Installation, die mit dem Ambiente des atemberaubenden Ortes am TNF-Turm der JKU und Hymnen spielt, einer musikalischen Form, die speziell der Anbetung oder des Gebets dient.

Pluvial
Kerstin Ergenzinger (DE)
Die sono-taktile Architektur Pluvial folgt der assoziativen und physikalischen Qualität des Regenrauschens.

The Welcome Chorus
Yuri Suzuki (JP)
Ein Werk, das aus 12 interaktiven Hörnern besteht und bei Turner Contemporary, einer Galerie für zeitgenössische Kunst in Kent, Großbritannien, aufgestellt wurde. Es verwendet zwei Methoden - eine besteht darin, Texte und Melodien von Musikern in die KI einzuspeisen und die andere besteht darin, eine kurze Melodie zu erzeugen.