Topic

Best Of ESERO
ESERO Austria (AT)
ESERO (European Space Education Resource Office) is a project run by the European Space Agency (ESA) and education partners in various European countries to promote the interest of young people in scientific issues (MINT subjects in primary and secondary education). In order to achieve this goal, ESERO offers teachers a wide range of teaching materials and training programs. ESERO Austria has been active at the Ars Electronica Center Linz on behalf of ESA and FFG/BMK since 2016.

CURATORIAL A(I)GENTS
metaLAB (at) HARVARD
Eight experiments in the computational curation of collections - Curatorial A(i)gents consists in eight machine-learning-based experiments in and around museum collections and data sets developed by members and affiliates of metaLAB (at) Harvard, an idea foundry, knowledge-design lab, and production studio experimenting in the networked arts and humanities.

Key Note: Lynn Hershman Leeson
Lynn Hershman Leeson (US)
Seit über fünfzig Jahren befasst sich Hershman Leeson mit den Schnittpunkten von Technologie und dem Selbst. Sie ist bekannt für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Medienkunst, von der Künstlichen Intelligenz bis zur DNA-Programmierung, die oft die Auswirkungen technologischer Entwicklungen in der Gesellschaft vorwegnahmen.

DARV_ Abandoned Land
Lee Jung In (KR/AT) Mihaela Kavdanska (BG/RO/AT) Violeta Ivanova (BG/AT) Florian Weinrich (AT)
DARV_ Abandoned Land ist eine intermediale Tanzperformance, die Verbindungen zwischen analog und digital entstehen lässt. Die PerformerInnen interagieren mit großformatigen Objekten und Videoprojektionen, welche die Suche nach Besserem, die endlose Wanderung von einer Welt in die andere, verkörpern. Das DARV-Team und acht TänzerInnen treten an verschiedenen Orten in Österreich, Südkorea sowie Bulgarien auf und führen das Publikum durch dystopische Realitäten und verlassene Orte. Entleerte Utopien, gescheiterte soziale Mechanismen und Ideologien werden verkörpert, erforscht und schließlich aufgegeben.

Key Note: Joanna Bryson
Joanna Bryson
Der Schwerpunkt der Key Notes liegt auf außergewöhnlichen Visionärinnen, die unsere Welt gestalten, in der wir jetzt und für die kommenden Generationen leben. Vordenkerinnen in der digitalen Ethik der KI und Brückenbauerinnen zur Wirtschaft werden Einblicke in die aktuelle Forschung, künstlerische Projekte und Experimente geben.

Virtual Anatomy – Preview of the JKU MedSPACE
Interactive multisensory environment, 2020
Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) errichtet derzeit im neuen Gebäude der Medizinischen Fakultät der JKU einen modernen, zukunftsorientierten Mehrzweck-Lernraum. Der Raum, der 2021 eröffnet werden soll, wird nicht nur als virtueller Hörsaal für Anatomiekurse genutzt, sondern auch für Live-Übertragungen aus Operationssälen zur Verbesserung der studentischen und postgradualen Ausbildung. Der JKU medSPACE wird dem Deep Space 8K des Ars Electronica Center nachempfunden sein.

Klangfahnen
Sounding Linz
Die für Sounding Linz entwickelten und geknüpften Klangfahnen markieren städtische Orte mit einer großen Aufenthaltsqualität oder kennzeichnen Orte mit großer Symbolkraft für die urbane Qualität der Stadt.

Of Peacocks and Men
Irena Birsa (SI), Simona Korošec (SI)
"Of Peacocks and Men" ist ein interdisziplinäres Projekt von Irena Birsa und befasst sich mit der Angst und dem, was wir ohne sie hätten sein können. Originaltext und vorab gespeicherte Sounds sind die zentralen Elemente. Die Beziehung zwischen Musik und Text ist im Hintergrund, die akustische Atmosphäre der elektronischen Klänge begleitet die Geschichte lediglich und reagiert auf die manchmal spontanen, improvisierten Gesten der Schauspielerin. Der Text, die Musik und das Licht wirken zusammen, um für das Publikum einen beinahe grellen Raum zu schaffen, in dem kleine Klicks auftreten können.

Creative Question Challenge: Radical change by working together
Kat Austen (UK/DE), Indrė Žliobaitė (FI), Laurence Gill (IE), Andrew Newman (AT/AU)
"Lasst uns beenden, was wir begonnen haben." Auf diese Weise stellt die UNO ihr erstes Ziel für nachhaltige Entwicklung vor - das Ende der Armut in allen Formen und Dimensionen bis 2030. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und ihre 169 Teilziele wurden als ein ausuferndes, missverständliches Durcheinander großer Absichten beschrieben. Allein der Titel der Entwicklungsagenda - "Unsere Welt umgestalten" - verströmt utopische Ambitionen. Er wurde 2015 von 193 Nationen angenommen. Fünf Jahre später und mit zehn verbleibenden Jahren: Wie wird sich unsere Welt verändern?

CyberArts 2020 Interactive Art + Tour
Die Kuratoren von OK im OÖ Kulturquartier führen Sie durch das diesjährige CyberArts 2020.

CyberArts 2020 Tour
The curators of OK im OÖ Kulturquartier guide you this year's CyberArts 2020. The OK im OÖ Kulturquartier has been presenting the CyberArts exhibition since 1998.

2020 - Finally Digital?!
Christina Steinbrecher-Pfandt (US), Renger van Den Heuvel (NL), Sabine Himmelsbach (DE/CH), Nanne Dekking (US/DE), Alain Servais (BE), Paul Frey (AT), Alfred Weidinger (AT), Casey Reas (US), Kate Hollenbach (US), JiaJia Fei (US), Raina Mehler (US), Magda Sawon (US), Sharon De Mattia (US) and Thomas Kohler (DE)
Das Jahr 2020 begann mit einem Knall, der die Kunstindustrie beinahe über Nacht zwang, von ihren etablierten Verhaltenskodizes abzurücken. Von Höflichkeitsfloskeln bis hin zu entlegenen Arbeitsstrukturen, alte Gewohnheiten mussten als Reaktion auf die Krise sofort neugestaltet werden. Infolgedessen gewann der Online-Raum als einzige Plattform für geschäftliche und kommerzielle Transaktionen noch mehr an Bedeutung, was selbst den Kunstbetrieb und seine jahrhundertealte Abhängigkeit von der persönlichen Interaktion beeinträchtigte. In dieser Konferenz werden namhafte Mitglieder der Kunstindustrie und ihre Einschätzungen der fortschreitenden Digitalisierung der Kunstwelt im vergangenen Jahr vorgestellt.

Pianographique
Maki Namekawa (JP/AT), Cori O'Lan (AT)
Die Pianistin Maki Namekawa kehrt mit Cori O'Lan in den Deep Space zurück!Philip Glass' Klaviersolostück Passacaglia: Nach einer ruhigen Eröffnung brechen wir in brodelnde Passagen mit Arpeggien und Tonskalen ein. Philip Glass' vertraute Pianistin Maki Namekawa (die mehrere seiner Klavierstücke uraufgeführt hat) spielt dieses Werk in seiner österreichischen Erstaufführung.

Jury Members talking about Digital Communities
Here, Irini Papadimitriou (GR/UK) and Dietmar Offenhuber (AT/US) talk about the jury process, trends and the Golden Nica winner of the Digital Communities category.

Breaking up the gameplay – a talk about feminism and experiencing the abolished private
Rebecca Merlic (HR)
Artist Talk about the feminist aspects of The City as a House, an interactive visual novel, an experiment of a white European 30-year-old heterosexual human, living in Tokyo without inhabiting a private apartment over a period of time.

The City as a House – A speculative exploration of the possibilities of abolishing known forms of habitation
Rebecca Merlic (HR)
Vast amounts of pictures, sounds, videos and 3D scans are organized as environments in Rebecca Merlic’s The City as a House, in form of an interactive visual novel. A work about the experiment of a white European 30-year-old heterosexual human living in Tokyo without inhabiting a private apartment over a period of time. A speculative exploration of the possibilities of abolishing known forms of habitation.

Award Ceremony Interactive Art +
The Golden Nica and the Awards of Distinction winners of the Interactive Art + category are introducing their projects and receive their certificates in the virtual space.

Best Practices for the Conservation of Media Art from an Artist's Perspective
Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA)
Talk - In den letzten fünf Jahren hat der Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer ein System entwickelt, das seinem Studio bei der Verwaltung von Hunderten von digitalen Kunstwerken in Sammlungen auf der ganzen Welt hilft. In diesem Vortrag geht Rafael auf die wichtigsten seiner Methoden ein, um anderen KünstlerInnen die Möglichkeit zu geben, diese zu übernehmen und realistische Voraussetzungen für potenzielle SammlerInnen zu schaffen.

Magister Raffaello 2020
Magister Art (IT)
Anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Künstlers Raphael entstand Magister Raffaello, ein neues Kulturprojekt von Magister Art, den digitalen Pionieren in der Entwicklung, Produktion und Förderung von Inhalten des Kulturerbes. Es verbindet den hohen wissenschaftlichen Wert mit konstantem Experimentieren mit neuen Sprachen und Medien, um eine "erweiterte Erzählung" und eine "totale" kognitive Erfahrung zu erzeugen. Magister Raffaello wird in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien gezeigt.

Prix Forum Digital Communities
What is a community for you and how do you try to leverage communities to drive social change?
The Prix Forum is a platform for sharing cutting-edge art forms and their role in society through talks and discussions by this year's Prix Ars Electronica winning artists and the jury.