Press Conference

Ars Electronica Media Service

Foto: Pressekonferenz im Deep Space 8K, Credit: Ars Electronica / Robert Bauernhansl

Media Relations: Nina Victoria Ebner
Tel. +43.699.1778.1593
nina.ebner@ars.electronica.art

Media Cooperations: Marlene Grinner
Tel. +43.699.1778.1561
marlene.grinner@ars.electronica.art

Blog, Social Media: Katia Kreuzhuber
katia.kreuzhuber@ars.electronica.art

Head of Communications: Christopher Sonnleitner
Tel. +43.664.8126.156
christopher.sonnleitner@ars.electronica.art

Presseakkreditierung:
Ars Electronica Festival 2025

Journalist*innen und Content Creators können sich bis 30. August 2025 für das Ars Electronica Festival (3.-7. September 2025) akkreditieren. Erleben Sie unter dem Motto „PANIC – yes/no“ Ausstellungen, Performances, Konferenzen und Events in ganz Linz.

Druckfähige Pressefotos zur Ars Electronica 2025 finden Sie hier.
Ein Best-Of der Pressefotos zum Festival finden Sie hier.

Interviewservice

Sie wollen mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Designer*innen oder Aktivist*innen ins Gespräch kommen, die mit ihren Projekten auf dem Ars Electronica Festival vertreten sind? Wir bieten einen Interviewservice an.

interviewservice@ars.electronica.art

Tel. +43 664 8126160

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

Presseaussendungen

  • Ars Electronica 2025: Die Festivalhighlights

    Ars Electronica 2025: Die Festivalhighlights

    (Linz, 25.8.2025) PANIC – yes/no lautet der Titel der diesjährigen Ars Electronica, die sich der Ungewissheit im Schatten zahlreicher Krisen widmet und zeigt, was die Kunst zu ihrer Bewältigung beitragen kann. Besucher*innen erwartet ebenso vielschichtiges wie umfassendes Festivalprogramm von 3.-7. September.

  • State of the ART(ist) 2025: Hauptpreis für Café Kuba von David Shongo

    State of the ART(ist) 2025: Hauptpreis für Café Kuba von David Shongo

    (Linz/Wien, 22.7.2025) Die Initiative State of the ART(ist) zeichnet Kunstschaffende aus, die mit Krieg, Verfolgung, Umweltkatastrophen oder eingeschränkter Meinungsfreiheit konfrontiert sind. 2025 gab es 506 Einreichungen aus 76 Ländern. Der Hauptpreis geht an David Shongo aus der Demokratischen Republik Kongo und seinen Film Café Kuba.

  • 3.987 Einreichungen bei Prix Ars Electronica: Goldene Nicas 2025 vergeben

    3.987 Einreichungen bei Prix Ars Electronica: Goldene Nicas 2025 vergeben

    (Linz, 7.7. 2025) Seit 1987 zeichnet der Prix Ars Electronica Pionier*innen aus, die inspirierende Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft realisieren. 2025 verzeichnete der Wettbewerb 3.987 Einreichungen aus 98 Ländern. Jetzt stehen die vier Preisträger*innen fest, die mit den begehrten Goldenen Nicas ausgezeichnet werden.

  • Media Literacy Award 2025: Hauptpreis für „Faust goes KI“

    Media Literacy Award 2025: Hauptpreis für „Faust goes KI“

    (Linz/Wien, 25.6.2025) Der vom Bundesministerium für Bildung (BMB), dem OeAD und Ars Electronica vergebene Media Literacy Award (MLA) 2025 ist entschieden: Aus über 130 Einreichungen von Lehrer*innen in ganz Österreich setzte sich das Projekt Faust goes KI des BG Bludenz durch.

Ars Electronica Festival 2025: Presse-Events

Pressekonferenz
Festivalhighlights
Montag, 25. August 2025
Start um 11:00
Ars Electronica Center
vor Ort & YouTube-Stream
Presserundgang
Prix Ars Electronica Ausstellung
Montag, 1. September 2025
Start um 10:00
Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1
Presserundgang
Campus Ausstellung
Dienstag, 2. September 2025 Start um 11:00Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
Presserundgang
POSTCITY
Mittwoch, 3. September 2025 Start um 9:00POSTCITY
Bahnhofplatz 12

Fotos

Druckfähige und kostenfreie Pressefotos – wenn die Credits angeführt sind und der Artikel mit Ars Electronica zusammenhängt.

Videos

Videos auf unserem Youtube-Channel, zum Einbetten in Artikel

Suche