Presseaussendungen

Foto: Ars Electronica / Robert Bauernhansl

  • Lichtinstallation #eachnamematters am Memorial Gusen

    Lichtinstallation #eachnamematters am Memorial Gusen

    (Linz, 4.5.2022) Unter dem Titel #eachnamematters werden im Rahmen einer berührenden Lichtinstallation drei Tage lang die Namen aller bislang bekannten Opfer an die Außenmauer des Memorial Gusen projiziert und verlesen.

  • Lange Nacht der Forschung im Ars Electronica Center

    Lange Nacht der Forschung im Ars Electronica Center

    (Linz, 3.5.2022) Insgesamt 21 Workshops, Führungen und Vorträge von Expert*innen sowie Live-Performances von Künstler*innen warten am 20. Mai im Rahmen der Langen Nacht der Forschung auf die Besucher*innen im Ars Electronica Center.

  • 40 europäische Museen nehmen an DOORS-Programm teil

    40 europäische Museen nehmen an DOORS-Programm teil

    (Linz, 2.5.2022) DOORS steht für „Digital Incubator for Museums“ und ist eine gemeinsame Initiative von Ars Electronica, MUSEUM BOOSTER und Ecsite, die kleine und mittelgroße Museen in Sachen digitale Transformation unterstützt.

  • Kulturschätze und interaktive Medienkunst

    Kulturschätze und interaktive Medienkunst

    (Linz, 28.4.2022) Deep Space EVOLUTION bietet Besucher*innen des Ars Electronica Center am Samstag 7.5. und Sonntag 8.5.2021, ein breit gefächertes Programm, das von der Kunst von der Antike bis jener der Gegenwart reicht …

  • Gustav Klimts Bilder von Frauen – Ein Dialog mit den Frauenbildnissen von Rebecca Merlic

    Gustav Klimts Bilder von Frauen – Ein Dialog mit den Frauenbildnissen von Rebecca Merlic

    (Linz, 25.4.2022) Franz Smola, Kunsthistoriker und Klimt-Experte am Wiener Belvedere, untersuch im Rahmen einer Deep Space Lecture Klimts Frauen-Portraits und stellt sie den Arbeiten der preisgekrönten Künstlerin Rebecca Merlic gegenüber.

  • TEAM engINUITY gewinnt österreichweiten CanSat-Wettbewerb

    TEAM engINUITY gewinnt österreichweiten CanSat-Wettbewerb

    (Linz, 24.4.2022) Das Team engINUITY der HTL Salzburg konnte den Sieg beim österreichweiten CanSat-Wettbewerb für sich verbuchen und darf sich nun bei einem internationalen Wettbewerb mit Schüler*innen aus ganz Europa messen.

  • Deep Space Lecture: Make Love not War

    Deep Space Lecture: Make Love not War

    (Linz, 19.4.2022) Donnerstagabend, 21. April 2022, erzählt Neurowissenschaftlerin Dr.in Manuela Macedonia im Rahmen einer Deep Space Lecture, welche Auswirkungen traumatische Kriegserfahrungen auf das Gehirn von Betroffenen haben.

  • Fünf Medienkünstler*innen aus Lateinamerika ausgezeichnet

    Fünf Medienkünstler*innen aus Lateinamerika ausgezeichnet

    (Linz/Miami, 13.4.2022) 5 Künstler*innen wurden mit den ersten CIFO-Ars Electronica Awards ausgezeichnet: Dora Bartilotti, das Electrobiota Collective, Thessia Machado, Amor Muñoz und Ana Elena Tejera.

  • Der Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer

    Der Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer

    (Linz, 11.4.2022) Albrecht Altdorfers Sebastiansaltar steht am Gründonnerstag im Mittelpunkt einer Deep Space Lecture mit dem Theologen Dr. Michael Zugmann und dem Kunsthistdoriker Dr. Lothar Schultes.

  • Welcome to Planet B – A different life is possible! But how?

    Welcome to Planet B – A different life is possible! But how?

    (Linz, 7.4.2022) Von 7. bis 11. September findet die Ars Electronica 2022 statt. Auf dem Campus der Johannes Kepler Universität Linz und an weiteren neun Festival-Locations im Linzer Stadtgebiet.

  • Osterferien im Ars Electronica Center

    Osterferien im Ars Electronica Center

    (Linz, 4.4.2022) In den Osterferien können Besucher*innen die neuen Programme von Deep Space EVOLUTION kennenlernen und tief in spannende virtuelle Welten eintauchen.

  • Irakli Sabekia und Špela Petrič gewinnen ArtScience Residency

    Irakli Sabekia und Špela Petrič gewinnen ArtScience Residency

    (Linz, 31.3.2022) Zwei ArtScience Residencies haben Ars Electronica und die Art Collection Deutsche Telekom 2022 ausgeschrieben. Die Gewinner*innen heißen Irakli Sabekia (GE) und Špela Petrič (SI).

  • Deep Space EVOLUTION

    Deep Space EVOLUTION

    (Linz, 29.3.2022) Neue Laser-Projektoren, ein neues Tracking-System, die leistungsstärksten Grafikkarten, die es derzeit gibt sowie eine Reihe neuer interaktiver Programme und 3D-Anwendungen: Das ist Deep Space EVOLUTION.

  • Unter Gleichgesinnten

    Unter Gleichgesinnten

    (Linz, 10.3.2022) Am Montag, 14. März 2022, bringen Musiker*innen des Brucknerorchester Linz im Rahmen eines Kammermusik-Benefizkonzerts für SOS Menschenrechte den Deep Space des Ars Electronica Center zum Klingen.

  • Comics per Handy zum Leben erwecken

    Comics per Handy zum Leben erwecken

    (Linz, 8.3.2022) Im Ars Electronica Center zeigen Studierende der Meisterklasse Kommunikationsdesign der HTL1 Bau und Design Linz im Rahmen des NEXTCOMIC Festival eine Reihe von Zeichnungen, die per smartphone oder Tablet plötzlich zum Leben erwachen.

  • Semesterferien im Ars Electronica Center

    Semesterferien im Ars Electronica Center

    (Linz, 15.2.2022) Im Rahmen der Family Days und von Museums Total erwartet große und kleine Besucher*innen des Ars Electronica Center in den Semesterferien jede Menge Programm.

  • Kat Austen und Fara Peluso gewinnen sechsmonatige Residency am S+T+ARTS Center OÖ

    Kat Austen und Fara Peluso gewinnen sechsmonatige Residency am S+T+ARTS Center OÖ

    (Linz, 8.2.2022) Die in Berlin lebenden Künstler*innen Kat Austen und Fara Peluso dürfen sich über eine Residency am Regional S+T+ARTS Center OÖ freuen, bei dem sie an ihrem Projekt Circular Records arbeiten werden.

  • A Tribute to Philip: Maki Namekawa, Dennis Russell Davies und Cori O’Lan gratulieren zum 85. Geburtstag von Philip Glass

    A Tribute to Philip: Maki Namekawa, Dennis Russell Davies und Cori O’Lan gratulieren zum 85. Geburtstag von Philip Glass

    (Linz, 25.1.2022) Am 31. Jänner 2022 feiert der Komponist Philip Glass seinen 85. Geburtstag. Mit „A Tribute to Philip“ gratulieren Maki Namekawa, Dennis Russell Davies und Cori O’Lan dem Maestro – natürlich – im Rahmen eines Konzerts aus dem Ars Electronica Center.

  • Junge Zukunftsexpert*innen und das größte Teleskop der Welt

    Junge Zukunftsexpert*innen und das größte Teleskop der Welt

    (Linz, 18.1.2022) Das Extremely Large Telescope der Europäischen Stüdsternwarte (ESO) und junge Zukunftsexpert*innen stehen in dieser Woche im Mittelpunkt von Ars Electronica Home Delivery.

  • Prix Ars Electronica 2022 startet

    Prix Ars Electronica 2022 startet

    (Linz, 13.1.2022) Ab sofort und bis einschließlich 2. März 2022 können wieder Projekte für den Prix Ars Electronica eingereicht werden. Es winken die prestigeträchtigen Goldene Nicas, mehrere Tausend Euro Preisgelder und Auftritte beim Ars Electronica Festival.