Linz

create your world Festival 2021
Das diesjährige „create your world“ Festival will seinen Titel wieder sehr ernst und wörtlich nehmen: Es soll Möglichkeiten geben, unbeschwert über Gegenwarts- und Zukunftsszenarien nachdenken zu können. Es bietet eine Plattform für junge und alte Menschen, sich auszutauschen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Es dürfen Utopien gestaltet und realitätsfremde Gedanken ausgetauscht werden. Es darf gelacht werden und Vertrauen (wieder) aufgebaut werden.

Themenausstellung: Digital && Life
Die diesjährige Themenausstellung des Ars Electronica Festivals beschäftigt sich mit den vielen verschiedenen Formen, die die Beziehung zwischen dem Digitalen und allen Lebensbereichen annehmen kann. Die Kunstwerke demonstrieren die Verbindungen, die Technologien zu Lebewesen entwickeln, von den kleinsten mikrobiellen Organismen bis hin zu den Methoden zur Untersuchung unserer Körper, und zeigen sogar das Potenzial, die Erschaffung von Leben selbst zu erleichtern.

Frau Sammer
Frau Sammer
Als hochbetagte, demente Dame wurde Frau Sammer 2016 in Graz an der Mur geboren. Es geht um alltägliche Nachbarschaftskonflikte, Hipster-Kulte und manchmal sogar um Liebe. Mit Synthie-Sounds, E-Bass, zwei Stimmen, Rap und assi-sakralen Hymnen zeigen sich die vier Sammers schrill und still, virtuos und virtuell, amateurinnenhaft und absolut professionell.

Pianographique 2021
Maki Namekawa (JP)
Maki Namekawa hat ein ein neues Programm für die diesjährige Ars Electronica erarbeitet und bringt Musik von György Ligeti, Chick Corea und erstmalig auch von der polnischen Komponistin Hania Rani in die visuelle Arena des Deep Space. Begleitet wird sie visuell von Cori O‘Lan, der abermals die High-End Grafikkarten des Deep Space mit seinem realtime visualisation system verbinden wird um Maki Namekawas Spiel eine immersive visuelle Interpretation zur Seite zu stellen.

Sound Park - auditory scenes
In einer von visuellen Reizen dominierten Welt kann die auditive Wahrnehmung eine Oase der Ruhe sein. Der Klangpark - im Keplergarten der Johannes Kepler Universität Linz - bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen und sich auf einen aktiven Hörprozess einzulassen. Die BesucherInnen sind eingeladen, die Augen zu schließen und ein klangliches Bewusstsein für einen ihnen unbekannten Raum entstehen zu lassen.

LXk:m:BIX
Andres Bosshard (CH)
Der architektonisch konstruierte Echoreflexionsraum des Innenhofs der Bibliothek wird zum akustisch transformierten Traumraum für fliegende Klangfahnen in einem gläsernen Quadranten. Schemenhaft erkennbare Nachklänge aus Bruckners Neunter und Lux Eterna werden durch ein virtuelles Klangmobil zu einer Fatamorgana des Zeit-Raums reanimiert.

Choreophonic Dramaturgy
Andres Bosshard (CH)
Ich bin eingeladen, eine einzigartige Klangchoreografie von Bruckners Neunter Symphonie und Ligetis Lux Eterna für eine Live-Übertragung aus dem Park der JKU-Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Team von Ars Electronica zu entwickeln.

RESCUE – post-industrial dynamics
Rupert Huber (AT), Zahra Mani (AT/PK/UK), Balázs Pándi (HU), Mia Zabelka (AT), Gavino Canu (IT)
Rescue - post industrial dynamics: Dystopische audiovisuelle Imaginationen von Rupert Huber, Zahra Mani, Balasz Pandi und Mia Zabelka mit Visuals von Gavino Canu. Eine Kollaboration mit ORF OE1 Radiokunst-Kunstradio. Kofinanziert durch das Creative Europe Programm der EU.

Material Internet Field Kit: Linz
Vanessa Graf (AT)
Das Projekt Material Internet Field Kit: Linz ist eine Sammlung aus Geschichten und Bildern, eine Liste von GPS-Koordinaten, eine Karte und vor allem: ein Versuch, das verkörperte Internet in Linz zu finden.

Schrödinger’s Rat
Philipp Blume (AT), Gregor Ladenhauf (AT)
Schrödinger’s Rat ist eine interaktive und immersive Skulptur, inspiriert vom berühmten Gedankenexperiment des österreichischen Physikers Erwin Schrödinger. Als erstes österreichisches Burning Man Kunstwerk wurde es im Rahmen des 'Multiverse'-Themas 2020 vom Burning Man Project mit einem Black Rock City Honoraria Grant ausgezeichnet.