Department of Fashion & Technology
LOOPS OF WISDOM Exhibition, Kunstuniversität Linz

Humans’ desire to express through colour dates to prehistoric times. Colours serve as a means of communication and expression, directly triggering feelings of relaxation, as well as tense and intense emotions. An unconscious use of colours and dyes, however, harms the environment tremendously and can be seen in rivers that shimmer in all imaginable colours. Toxic and polluted, they destroy the habitat of living creatures that depend on clean water. But not all coloured waters result from this devastating use.

Infinite Nows
Zurich University of the Arts (ZHdK), Interaction Design Department IAD (CH)

Infinite Nows is showcasing student projects of the Interaction Design department (IAD) at the Zurich University of the Arts (ZHdK). Probing alternative presents through investigative, speculative and experimental practices, Infinite Nows’ projects reflect the values and approaches of IAD that have been shaped over its 20-year existence. Interaction design is, above, all about the relationality and entanglement of human and non-human actions.

Interface Cult
Department of Interface Cultures

Contemporary artists, designers and inventors are creating new connections and systems, exploring how silicon, organic and even speculatively alien forms of life are entangling, mutating, evolving. What can these new entities and relationships look like? Are they friendships and collaboration, or competitions and conflict? For these new exchanges we need new languages: programmable, aesthetic, interspecies, non-human and post-scientific. The emerging hybrid and cyborg entities join and celebrate shamanistic and nonverbal traditions, hidden cultures, with magical symbols, energies and fictions. A culture or even a cult of symbiosis is required, a fusion between old and new ways of dealing with reality.

Branch Magazine Symposium

Die diesjährige Themenkonferenz geht der Frage nach, wie das Internet unserer kollektiven Freiheit und der ökologischen Nachhaltigkeit dienen sollte. Branch Magazine, Gewinner des erstmals vergebenen Ars Electronica Award for Digital Humanity, bietet vier Panels zu den Themen Klimagerechtigkeit, „Solarpunk“, nachhaltige Digitalisierung, Solidarität sowie kohlenstoffarmes Design und Bildung.

Transient
Quayola (IT) / Seta (IT)

Transient - Impermanent paintings ist ein audiovisuelles Konzert für zwei motorisierte Klaviere und zwei Dirigenten in Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen. Hyperrealistische digitale Pinselstriche artikulieren sich endlos auf einer großflächigen Projektion so wie auf einer echten Leinwand. Jeder Pinselstrich wird mit einem Klavierton vertont, wodurch polyphone synästhetische Landschaften entstehen.

Through the eyes of AI: Historical 3D pictures from Linz
Dr. Walter Schuster (AT), Ali Nikrang (AT)

Wir präsentieren Fotografien, die um 1900 mit einer speziellen Kamera mit zwei Objektiven aufgenommen wurden, die einen Abstand haben, der in etwa dem des menschlichen Auges entspricht. Die Bilder zeigen Panoramablicke, bekannte Gebäude und Alltagsszenen in Linz und Umgebung zu dieser Zeit. Da die Originalbilder in schwarz-weiß gehalten sind, verwenden wir KI-Technologie, um die richtigen Farben für jedes Pixel im Bild zu identifizieren. Das Ergebnis ist in hoher Auflösung im Deep Space 8K zu sehen.

Post-Dervish Chant: WORKSHOP
Smirna Kulenovic (BA)

Der Workshop "Post-Derwisch-Tanz-Methode" bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, eine zeitgenössische Annäherung an die alte Methodik des Derwisch-Tanzes als aktive Meditationsform zu erleben, während sie in die Visualisierung ihrer Bewegungen im Deep Space 8K Studio eintauchen. Diese Form zielt darauf ab, die Wahrnehmung der eigenen körperlichen, emotionalen und psychologischen Zustände zu verbessern. Indem die Teilnehmer lernen, über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zu wirbeln, gewinnen sie eine neuartige Wahrnehmung dessen, was sich beim Wirbeln ereignet. Sowohl für Tänzer als auch für Menschen ohne vorherige Bewegungserfahrung ermutigt dieser Workshop dazu, der intuitiven und instinktiven Bewegung und Vokalisierung zu folgen, ohne Erwartungen an das Ergebnis.

Post-Dervish Chant
Smirna Kulenovic (BA) & TAZ 22 (IR, DE, PL, USA/GR, RS, CZ), Indiara Di Benedetto (IT)

Eine transdisziplinäre Performance, angesiedelt als zeitgenössische audiovisuelle und performative Erforschung traditioneller Derwisch-Tanzmethoden. Der Prozess des sich wiederholenden Wirbelns im traditionellen Derwisch-Tanz erweitert sich zu einem experimentellen, neuartigen und spontanen Bewegungsvokabular, das versucht, die Beziehung zwischen Beugung, Erinnerung und Verletzlichkeit in post-pandemischen, menschlich-nicht-menschlichen Materialitäten zu verkörpern. Der prozesshafte Einsatz von Tanz, Bewegung und Vokalisation wird zu einer Form der Untersuchung, die in persönlichen dokumentarischen Ansätzen der teilnehmenden Künstler wurzelt - in der performativen Pflege.

CacheDash
Tiio Suorsa (FI)

CacheDash ist eine interaktive Videoinstallation, die dazu einlädt, verborgene Erinnerungen freizusetzen, mit ihnen zu spazieren und zu malen. Cache ist einer der intimsten Komponente unserer Geräte, so wie verborgene Erinnerungen für unsere Köpfen es sind. Nur in der Verlangsamung ist man in der Lage, die verschleierte, geloopte Videoerinnerung zu sehen und zu hören, während in der Bewegung und in der Begegnung mit anderen die Erinnerung zu einem Pigment für die Weiterreise wird. CacheDash ist Teil einer fortlaufenden Erforschung des Menschseins zwischen virtuellen und realen Realitäten.

Generative Arts
Campus Hagenberg, Fachhochschule Oberösterreich (AT)

Der Deep Space im Ars Electronica Center ist nicht nur ein Ort, an dem künstlerische und pädagogische Inhalte gezeigt werden, sondern auch ein aktives Labor für Experimente rund um Interaktion und Wahrnehmung. In diesem studentischen Laborkontext wurden im vergangenen Jahr drei studentische Arbeiten vom Campus Hagenberg der Fachhochschule Oberösterreich entwickelt.