Gemeinsam Zukünfte erschaffen

Nexus, photo: Bettina Gangl

Das Ars Electronica Futurelab lädt ein: Erlebe die neuesten Werke des künstlerischen Forschungs- & Entwicklungslabors und Ateliers beim Ars Electronica Festival und gestalte vielfältige Zukünfte mit!

Das Ars Electronica Futurelab öffnet seine Arbeiten beim Ars Electronica Festival 2025 wieder im Ausstellungsbereich Open Futurelab in der POSTCITY, im Deep Space 8K und mit der beliebten Futurelab Night. Über zahlreiche Zukunftsprototypen und interaktive Installationen wirst du selbst Teil der künstlerischen Forschung. Gemeinsam teilen wir Ideen und Dialoge zu vielfältigen Zukünften, deren Erkundung sich lohnt – zum Beispiel bei zahlreichen Events des Futurelab.

Presentation of Persistent Time Sink Resonance at Futurelab Night 2024; photo: Bettina Gangl

Das Futurelab ist das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica. Um neue Perspektiven zu eröffnen und zum gesellschaftlichen Fortschritt beizutragen, entwickelt es Zukunftsprototypen und Werke, die Kunst, Wissenschaft und Technologie miteinander verbinden.

Ein Weg, wie das Lab diese Mission verfolgt, ist die Futurelab Ideas Expedition – ein interner Wettbewerb, bei dem die technologischen und sozialen Gegebenheiten unserer Zeit kreativ erforscht werden. In diesem Jahr wurden zwei Arbeiten ausgewählt. Corpus Corax ist eine Erfahrung zwischen den Spezies: Du interagierst in Echtzeit mit einem spekulativen Human-Raven Translator, der für die Echtzeit-Übersetzung von „Raben-Sprache“ entwickelt wurde – ein Experiment, das sich auf aktuelle Innovationen im Bereich der generativen KI und umfangreiche Studien zum Verhalten von Vögeln stützt. Inference Ground Truth hingegen nutzt die neueste Rasterisierungstechnik Gaussian Splatting, um mit menschlicher Erfahrung und maschineller Realität zu experimentieren. Als Besucher*in kannst du in einem Aufnahmevolumen Teil des Kunstwerks werden, was in einem Gaussian Splat in 4D mündet. 

Corpus Corax; image: Anna Weiss, Photoshop AI

Forschung spielt auch in einem anderen Projekt eine große Rolle: SHARESPACE umfasst 14 Partnerinstitutionen in ganz Europa, die hybride Räume untersuchen, in denen Menschen in Echtzeit mit Avataren zusammenarbeiten. Als Teil der Experimente präsentiert das Futurelab das Multiplayer-Puzzle-Erlebnis Converge 2 im Deep Space 8K. Darüber hinaus zeigen die irischen Künstler Leon Butler und Peter Power dort Foolish Flame, ein interaktives Werk über Klimawandel und kulturelles Trauma. 

Foolish Flame, SHARESPACE; image: Peter Power, Leon Butler

Die Kombination aus Forschung zu künstlicher Intelligenz, Ko-Kreation und Musik bildet die Grundlage für die Walzersymphonie, eines der Highlights des diesjährigen Festival Opening. Das Bruckner Orchester präsentiert eine Symphonie, die vom österreichischen „Walzerkönig“ Johann Strauss Sohn inspiriert ist: Kompositionsstudierende vier renommierter Universitäten haben die Sätze in Zusammenarbeit mit Ricercar entwickelt, einer bekannten KI für klassische Komposition des Futurelab. Die vollständige Uraufführung findet im November im Rahmen des Festjahres Johann Strauss 2025 Wien statt. 

Walzersymphonie, image: Susanne Kiesenhofer

Seit über einem Jahrzehnt ist das Futurelab zudem führend in der Erforschung von ORI*botics, der Kombination aus Origami und Robotik. In diesem Jahr präsentiert ORI*botics-Vordenker Matthew Gardiner seine neuesten Arbeiten sowie ein Residency-Programm mit dem renommierten Tachi Lab der Universität Tokio. Die Funktionsstudien und ersten Arbeiten von Folded Futures spiegeln neue Erkenntnisse in den Bereichen Rigid-Origami-Geometrie, Material, Fertigung und Robotik wider. 

Oribotic Spiral Prototype, photo: Matthew Gardiner

Das Futurelab arbeitet mit einer Vielzahl von Geschäftspartner*innen weltweit zusammen, um neue Denkweisen und Innovationen jenseits von Profitdenken zu fördern. Eine dieser internationalen Kooperationen ist NeXus Print mit Dai Nippon Printing (DNP): künstlerischer Prototyp und experimentelle XR-Plattform für kollektive Fantasie und gemeinsames Geschichtenerzählen. Das integrative KI-Sandbox-Tool ermöglicht es verschiedensten Menschen, gemeinsam in Echtzeit immersive 3D-Welten zu erschaffen.   

NeXus Print; photo: Patrick Berger

Über eine offene Forschungsplattform untersuchen das Futurelab und die Advanced Technology Development Company der Toyota Motor Corporation große Fragen zu “Future Humanity”: Wie werden wir mit anderen Lebewesen, selbstfahrenden Technologien und KI zusammenleben? Wie werden wir Gesellschaften und Städte organisieren, damit neue Wege entstehen können?

Alter.Ego mit dem KI-Startup Godot präsentiert einen besonderen Greifautomaten mit verschiedenen Persönlichkeiten: Als Besucher*in versuchst du, die KI-Charaktere dazu zu überreden, einen Ball freizugeben. Dabei erkundest du auf spielerische Weise, wie künstliche Persönlichkeiten die Kommunikation prägen und Interaktion, Vertrauen und Zusammenarbeit beeinflussen. 

Alter Ego; image: Kerstin Blätterbinder

In der langjährigen Zusammenarbeit Future Ink mit Wacom lädt Life Ink Community zu einem neuartigen immersiven Erlebnis ein: Mit neuen Life Ink-Geräten, die deine Biosignale interpretieren, teilst du deine „Lebenstinte“ mit anderen Besucher*innen – einschließlich glasfreiem stereoskopischem 3D und Surround-Sound. 

Life Ink Community; photo: Ars Electronica Futurelab

Seit 2023 arbeitet das Futurelab gemeinsam mit Toyota Coniq und mehreren regionalen Akteuren daran, das neue interdisziplinäre Feld Data Art & Science zu etablieren: Hier werden künstlerische Perspektiven in die Datenwissenschaft einbezogen, um positive Zukunftstransformationen zu ermöglichen. Im Open Futurelab 2025 erwartet dich eine Vorschau auf das zukünftige Data Art & Science (DAS) Center in Hikone, Japan – mit datengesteuerten Kunstwerken und Visionen, die Kunst, Wissenschaft und bürgerliches Engagement verbinden. Das DAS Center hat sich zum Ziel gesetzt, die von Bevölkerungsschwund und Überalterung geplagte Gemeinschaft wiederzubeleben und die Bürger*innen-Beteiligung durch datenbasierte künstlerische Erkundungen zu fördern. 

DAS Hikone Panel 2025, photo: Nicolas Naveau

Last, but not least ist die Futurelab Night einer der jährlichen Höhepunkte des Ars Electronica Festival. Im Deep Space 8K wird künstlerische Forschung in immersive Erlebnisse und faszinierende Performances der neuesten Arbeiten des Lab verwandelt. Aber du solltest schnell sein: Die Futurelab Night findet am Samstagabend zweimal statt, um möglichst vielen Besucher*innen die Teilnahme zu ermöglichen – und doch sind die kostenlosen Tickets jedes Jahr im Nu weg.

Alle Informationen zum Open Futurelab findest du hier, alle Futurelab-Events für deinen Kalendar hier. Um dir ein kostenloses Ticket für die Futurelab Night zu sichern, klick hier.

Futurelab Night, photo: Bettina Gangl
, ,