Inspiriert von unserer Forschung zu plastikabbauenden Darmbakterien der Spezies Zophobas morio haben wir eine spekulative Pille entwickelt, die es Lebewesen ermöglicht, Plastik durch Übertragung des Darmmikrobioms (Stuhltransplantation von plastikfressenden Würmern) zu konsumieren – und so Verschmutzung als Nahrungsquelle neu zu denken. Aus dieser Perspektive kritisieren wir Konsumverhalten, die Schwachstellen von Ernährungssystemen und das Greenwashing rund um Recycling. Serviert werden essbare Biokunststoffe, wobei jedes Gericht von informativen Texten begleitet wird, die auf das jeweilige Thema aufmerksam machen.

Consume Our Consumption / Anya Koehne, Annan Zuo, Jiabao Li - Photo: Jiabao Li
Exhibit
Consume Our Consumption
Anya Koehne (US), Annan Zuo (CN), Jiabao Li (CN)
Consume Our Consumption
Anya Koehne (US), Annan Zuo (CN), Jiabao Li (CN)
Iss Plastik, rette den Planeten? Diese Experience lädt Gäst*innen zu einem satirischen Dinner-Erlebnis ein, bei dem essbare Biokunststoffe und eine probiotische Pille aus plastikfressenden Wurmbakterien serviert werden. Verschmutzung wird dabei zur Nahrung – und Konsumismus beißend kritisch hinterfragt.
-
Photo: Jiabao Li
Jiabao Li
Jiabao Li ist eine Künstlerin, Professorin und Gründungsvorsitzende des Ecocentric Future Lab. Ihre Arbeit untersucht den Klimawandel, Co-Creation zwischen Spezies, menschlicher Technologien und Wahrnehmung. In ihrem TED Talk untersucht sie, wie Technologie unsere Realität gestaltet. Ihre Arbeiten wurden im MoMA, auf der Biennale von Venedig und auf der SIGGRAPH gezeigt und wurde von Forbes China in die Liste der 30 Under 30 aufgenommen.
-
Photo: Anya Koehne
Anya Koehne
Anya Koehne ist Biodesignerin, die sich derzeit mit plastikabbauenden Mikroben beschäftigt und in der öffentlichen Bildungsarbeit zum Thema Gentechnik tätig ist. Ihre Designpraxis erforscht Biomaterialien, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezies und die ethischen Implikationen wissenschaftlichen Fortschritts.
-
Photo: Annan Zuo
Annan Zuo
Annan Zuo ist Forscher und Designer mit Fokus auf mehr-als-menschliches Leben. Er hat einen Masterabschluss in Architecture and Urban Design (MAUD) von Cambridge und beginnt 2025 seinen PhD in Geografie an der Universität Oxford. Seine Arbeit umfasst Post-Phänomenologie, Empathie und Bio-Art, wurde auf der Biennale von Venedig, ISEA und ASC präsentiert und unter anderem mit dem BioDesign Grand Prize 2024 ausgezeichnet.