Mensch-Maschine Teamwork

Photo: GfG / Gruppe für Gestaltung

Mensch-Maschine Teamwork

KI-Assistenzen für den produktiven Einsatz in Organisationen

Adrian Rudershausen (DE), Hanke Homburg (DE), Florian Ullrich (DE), Benjamin Buck (DE), Nils Penner (DE), Sylvia Amman (AT)

Wie kann Künstliche Intelligenz ein produktives Teammitglied in Bildungs- und Kulturorganisationen werden? Dieser Workshop lotet die Möglichkeiten und Herausforderungen aus, KI-Systeme so zu gestalten, dass sie menschliche Rollen, Persönlichkeiten und Verhalten glaubhaft emulieren und – ausgestattet mit spezifischem Wissen und Können – produktiv an Arbeitsprozessen teilnehmen.

Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Fragen:
Wie können menschliche Verhaltensmuster, Persönlichkeiten und Entscheidungsfähigkeit so modelliert werden, dass sie von KI-Systemen nicht nur verstanden, sondern auch sinnvoll und gewinnbringend in die tägliche Arbeit integriert werden können?
Welche Chancen für neue, hybride Formen der Zusammenarbeit ergeben sich? Wie verändert sich Arbeit, wenn KI nicht mehr nur ein Werkzeug ist, sondern ein aktiver Teilnehmer – ein “Teammitglied“?

Wir erkunden den Gestaltungsraum zwischen Mensch und Maschine: Welche Begriffe, Strukturen und semantischen Konzepte ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen KI und menschlichen Teams? Welche gemeinsamen Konzepte, Vokabulare und Codes gibt es – und wo beginnt das kulturelle Neuland, das es noch zu erforschen gilt?

Wir verbinden psychologische und soziokulturelle Ansätze wie die Big Five, Sinus-Milieus und narrative Rollenprofile mit “Persona-Engineering“, KI-Architektur und Prompt-Design. Der Workshop zeigt, wie KI-Assistenten durch das Zusammenspiel dieser Komponenten gestaltet und in Arbeitsprozesse integriert werden können – zum Beispiel als Zielgruppen-Personas, Wissensvermittler oder Lernbegleiter.

Wir wollen drei ganz unterschiedliche KI-Typen auf die Probe stellen: Verkörpern sie glaubhaft das, was sie vorgeben zu sein? Werden sie der Aufgabe gerecht? Sind sie nützlich? Und: Wollen wir mit ihnen zusammenarbeiten?

Sprache //

EN, DE

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+

Max. Teilnehmer*innenanzahl //

30

Info //

Registration required / Registrierung notwendig Bring your own device. Wi-Fi will be available.

  • Photo: Adrian Rudershausen

    Adrian Rudershausen

    Adrian Rudershausen (Bremen, DE) unterstützt seit 20 Jahren Organisationen in Transformations- und Innovationsprozessen als Forscher und Berater. Derzeit erforscht er in einem interdisziplinären Team, wie KI als Querschnittstechnologie Arbeitsweisen verändern kann - zwischen Chancen, Herausforderungen und Verantwortung.

  • Photo: Michel Iffländer

    Hanke Homburg

    Hanke Homburg, geboren 1968 in Bremen-Nord, studierte nach Tätigkeiten als Tischler und Illustrator Grafikdesign in Bremen. 1994 gründete er die Gruppe für Gestaltung (GfG) mit und realisierte interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Design, Fotografie und Möbelgestaltung. Heute entwickelt und betreut er Marken- und Unternehmenskommunikationsprojekte und berät die Kunden der GfG in Fragen der Designstrategie.

  • SylviaAmann.jpg

    Sylvia Amann

    Sylvia Amann ist internationale Beraterin für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Als Expertin für EU-Kulturpolitik und Förderprogramme leitete sie Projekte für Culture Action Europe und berät Institutionen der EU. Seit 2015 ist sie Mitglied des Gremiums der Europäischen Kulturhauptstädte. Im Jahr 2000 gründete sie ihre Beratungsfirma inforelais, die Projektunterstützung und strategische Entwicklung in Europa und darüber hinaus anbietet.

  • Photo: Michel Iffländer

    Florian Ullrich

    Florian Ullrich, geboren 1983 in Berlin, entdeckte seine Leidenschaft für Webentwicklung während ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Schulzeit. Nach einem Jahr Sozialdienst und einem Studium der Medieninformatik in Dresden und Bremerhaven trat er 2009 der Gruppe für Gestaltung (GfG) bei. Er absolvierte eine Ausbildung zum Mediendesigner mit Schwerpunkt Web und ist heute leitender Webentwickler bei der GfG.

  • Photo: Michel Iffländer

    Benjamin Buck

    Ben, geboren in Tübingen, begann sein Studium der Englischen und Deutschen Philologie an der Universität Augsburg, wo er sich fundierte Kenntnisse in Textgestaltung, Stilistik, Recherche und Didaktik aneignete. Seine Tätigkeit bei Studio Reich/Messerschmidt führte ihn schließlich zum interdisziplinären Mediendesign bei der Gruppe für Gestaltung in Bremen. Heute ist er ausgebildeter Mediendesigner und zertifizierter UX-Professional, der sich auf digitales Branding durch Webentwicklung, KI-Integration und Sounddesign spezialisiert hat.

  • Photo: Michel Iffländer

    Nils Penner

    Nach dem Studium des Integrierten Designs arbeitete Nils zunächst als Grafikdesigner in der elektronischen Musikszene und wechselte dann zur Webentwicklung, um den wachsenden Anforderungen seiner Kund*innen gerecht zu werden. Parallel verfolgte er eine Musikkarriere als Teil des Duos Penner+Muder, die ihn von St. Petersburg bis nach Guernica führte – einschließlich eines Auftritts 2008 im legendären Panorama Bar in Berlin. Nach seinem Umzug aufs Land kehrte er zur Programmierung zurück und arbeitet heute als Full-Stack-Webentwickler mit Schwerpunkt auf nachhaltiger und barrierefreier Webentwicklung.

Credits

Redaktur, GfG / Gruppe für Gestaltung