Workshops

Synthenesis workshop by Fara Peluso, 2025. Overview of Spirulina harvesting and spherification processes - Photo: Quo Artis

Workshops

Bei den Workshops des Ars Electronica Festival begegnest du kreativen Köpfen aus aller Welt – darunter Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und neugierige Festivalbesucher*innen wie du. Gemeinsam mit erfahrenen Expert*innen vertiefst du dich in faszinierende Themen, tauschst Ideen aus und entwickelst neue Perspektiven. Lass dich inspirieren!

Die meisten Workshops haben eine begrenzte Platzanzahl, daher musst du dich vorher anmelden. Klicke dazu auf der Workshop-Seite auf “Registrieren” und fülle das Anmeldeformular aus.

  • Synthenesis

    Fara Peluso (IT/DE)

    The Synthenesis workshop explores how to build a DIY bioreactor for cultivating spirulina microalgae and producing pills. In this participatory format, participants will envision shaping the future by promoting collective practices of care and decision-making connected to well-being and empowerment.

  • Archival Images of AI

    Rasa Bocyte (LT)

    Tired of seeing the same blue circuit boards or shiny white robots every time someone talks about AI? Yeah, us too. Join this hands-on workshop if you want to learn how to replace these misleading visual tropes with more inclusive and realistic imagery by reusing cultural heritage collections.

  • AI TOOLBOX – PREMIERE PROJECT

    Pablo Palacio (ES), Daniel Bisig (CH), Farzaneh Nouri (IR)

    The workshop introduces the AI Toolbox, a collection of open-source tools custom-developed within the context of the Horizon Europe project "Premiere". These tools are designed to facilitate the use of computer-based generative methods for creative work in the performing arts.

  • Mensch-Maschine Teamwork

    Adrian Rudershausen (DE), Hanke Homburg (DE), Florian Ullrich (DE), Benjamin Buck (DE), Nils Penner (DE), Sylvia Amman (AT)

    Kann KI zu einem produktiven Teammitglied in Bildungs- und Kulturorganisationen werden? Wir loten die Möglichkeiten und Herausforderungen aus, KI-Systeme so zu gestalten, dass sie menschliche Rollen, Persönlichkeiten und Verhalten glaubhaft emulieren und produktiv an Arbeitsprozessen teilnehmen.

  • Canary in the Coal Mine

    Denisa Pubalova (CZ), Léna Defay (FR), Lina Mittendorff (DE)

    Ein Spiel absurder Wahrnehmungsinfrastrukturen, das die erzwungene Verschmelzung technologischer Sensorik mit mehr-als-menschlichen Sinnesfähigkeiten erkundet. Wir laden dich ein, die Welt neu zu erspüren, dein Bewusstsein für techno-ökologische Verflechtungen zu schärfen und deine sinnliche Handlungsmacht in einer überreizten Welt zurückzuerobern.

  • From Generative to Regenerative Technologies

    Ola Bonatijud (PL), Judith Veenkamp (NL)

    This interactive session delves into regenerativity and permacomputing in creative practice, inviting participants to explore these ideas through a practical, hands-on exercise.

  • Bias Card Game

    Chikako Asai (JP), Yasuaki Kakehi (JP)

    Das Bias Card Game ist ein Werkzeug, das dabei hilft, unbewusste Vorurteile in unserem Alltag aufzudecken. Durch spielerisches Erkunden reflektieren die Teilnehmenden darüber, wie solche Vorurteile in alltäglichen Produkten und Dienstleistungen entstehen – und wie man ihnen begegnen kann.

  • Micro-Rituals for “Dystopia Land”

    Etsuko Ichihara (JP)

    In the exhibition space, Etsuko Ichihara will lead intimate, ritual-inspired interactions with visitors, exploring dystopian scenarios and world-building within the context of an alternative Japan.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!