Workshops

Synthenesis workshop by Fara Peluso, 2025. Overview of Spirulina harvesting and spherification processes - Photo: Quo Artis

Workshops

Bei den Workshops des Ars Electronica Festival begegnest du kreativen Köpfen aus aller Welt – darunter Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und neugierige Festivalbesucher*innen wie du. Gemeinsam mit erfahrenen Expert*innen vertiefst du dich in faszinierende Themen, tauschst Ideen aus und entwickelst neue Perspektiven. Lass dich inspirieren!

Die meisten Workshops haben eine begrenzte Platzanzahl, daher musst du dich vorher anmelden. Klicke dazu auf der Workshop-Seite auf “Registrieren” und fülle das Anmeldeformular aus.

  • AI TOOLBOX – PREMIERE PROJECT

    Pablo Palacio (ES), Daniel Bisig (CH), Farzaneh Nouri (IR)

    Der Workshop stellt die AI Toolbox vor – eine Sammlung von Open-Source-Tools, die im Horizon-Europe-Projekt “Premiere“ entwickelt wurde. Die AI Toolbox eröffnet neue Möglichkeiten für den kreativen Einsatz generativer Computerverfahren in den darstellenden Künsten.

  • Archival Images of AI

    Rasa Bocyte (LT), Nadia Piet (NL), Ploipailin Flynn (US)

    Hast du auch genug davon, dass KI fast immer mit blauen Platinen oder glänzend weißen Robotern dargestellt wird? Wir auch. In diesem praxisnahen Workshop zeigen wir, wie sich solche irreführenden Bildklischees durch inklusivere und realistischere Darstellungen ersetzen lassen – mithilfe der kreativen Wiederverwendung von Kulturerbesammlungen.

  • Bias Card Game

    Chikako Asai (JP), Yasuaki Kakehi (JP)

    Das Bias Card Game ist ein Werkzeug, das dabei hilft, unbewusste Vorurteile in unserem Alltag aufzudecken. Durch spielerisches Erkunden reflektieren die Teilnehmenden darüber, wie solche Vorurteile in alltäglichen Produkten und Dienstleistungen entstehen – und wie man ihnen begegnen kann.

  • Canary in the Coal Mine

    Denisa Pubalova (CZ), Léna Defay (FR), Lina Mittendorff (DE)

    Ein Spiel absurder Wahrnehmungsinfrastrukturen, das die erzwungene Verschmelzung technologischer Sensorik mit mehr-als-menschlichen Sinnesfähigkeiten erkundet. Wir laden dich ein, die Welt neu zu erspüren, dein Bewusstsein für techno-ökologische Verflechtungen zu schärfen und deine sinnliche Handlungsmacht in einer überreizten Welt zurückzuerobern.

  • Crafting Futures Lab – (Ex)Sample Making

    Irene Posch (AT)

    Entdecke, wie Textilien auf elektromagnetische Kräfte reagieren, und erforsche ihre visuellen, physischen und funktionalen Eigenschaften in diesem praxisnahen Workshop.

  • Crafting Futures Lab – Radical Crafting Salon

    Anna Blumenkranz (DE/UA)

    Der Radical Crafting Salon lädt zu einer kollaborativen Stick-Aktion ein: Besucher*innen treffen auf Wissenschaftler*innen und E-Textile-Praktiker*innen für eine subversive, bewusst un-effiziente Aktion, bei der Wörter, Fäden und Funken fliegen.

  • CreAItivity

    Philipp Wintersberger (AT)

    Dieser Workshop richtet sich an Künstler*innen aller Disziplinen und lädt dazu ein, die zunehmend fließenden Grenzen von menschlicher und maschineller Kreativität zu erkunden. Gemeinsam diskutieren wir Potenziale und Grenzen von KI-Systemen, um ein präziseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Neuerung die künstlerische Praxis beeinflussen kann.

  • Feeding the Future: Robotics and technology as a practice of care

    Mónica Rikić (ES)

    Have you ever imagined a robot feeding you in old age? Would that mean you’re not dining alone? Is it care — or just convenience? And how political could those questions become? Join this participatory workshop by Mónica Rikić for a glimpse into a possible future.

  • Find the Tick: Recipes for Times of Radical Change

    Zane Cerpina (LV), Stahl Stenslie (NO)

    Enter a world of heat, scent, and touch. CIFRA serves tick-inspired dishes to give you a taste of the future. Dare to feast like a parasite? Panic and empathy—your favorite spices? Then our experimental kitchen awaits your order.

  • From Generative to Regenerative Technologies

    Ola Bonati (PL), Judith Veenkamp (NL)

    Diese interaktive Sitzung widmet sich Regenerativität und Permacomputing in der kreativen Praxis und lädt die Teilnehmenden dazu ein, diese Konzepte in einer praxisnahen, handlungsorientierten Übung selbst zu erkunden.

  • From Nature to Nozzle

    Sebla Harnuboglu Ogur (TR), Axel Sylvester (DE), Umut Ogur (TR)

    Explore the intersection of sustainability and creativity in this hands-on workshop. From crafting your own bioplastic filament to experimenting with energy-efficient 3D printing, discover how innovative ideas and natural materials can help shape a greener future.

  • Mensch-Maschine Teamwork

    Adrian Rudershausen (DE), Hanke Homburg (DE), Florian Ullrich (DE), Benjamin Buck (DE), Nils Penner (DE), Sylvia Amman (AT)

    Kann KI zu einem produktiven Teammitglied in Bildungs- und Kulturorganisationen werden? Dieser Workshop lotet die Möglichkeiten und Herausforderungen aus, KI-Systeme so zu gestalten, dass sie menschliche Rollen, Persönlichkeiten und Verhalten glaubhaft emulieren und produktiv an Arbeitsprozessen teilnehmen.

  • Keep Calm and Create a Critical ChangeLab

    Critical ChangeLab Consortium (EU), Tactical Tech (DE), Eva Durall Gazulla (ES), Ana Maria Salinas Bojaca (CO)

    Lernen Sie praxisnahe Methoden und Strategien kennen, um demokratische Lernräume zu gestalten. Der Workshop zeigt, wie junge Stimmen gestärkt und Partnerschaften mit Schulen, Kultur, Forschung und Industrie aufgebaut werden können.

  • Modern architecture along the Danube river, old town, and castle of Linz

    Harald Wimmer (AT)

    Erlebe Linz’ einzigartige Mischung aus mittelalterlichem Erbe und moderner Architektur bei einem Spaziergang entlang der Donau vom Ars Electronica Center bis zur historischen Altstadt und dem Schloss.

  • Monster Writing

    Milena Leybold (DE)

    Ein Raum für alle, die gemeinsam die Zukunft (neu) schreiben wollen – mit kreativen und experimentellen Schreibformen, die sich zwischen Irritation, Spiel und Ungewissheit bewegen.

  • Object-Object Mending

    Xueyi Sun (CN)

    Mit dem Fokus auf Wiederverwendungs- und Reparaturästhetik in urbanen Dörfern baut das Projekt Object-Object Mending eine dezentrale Materialökologie aus Gegenständen auf, die von der Logik des Mainstream-Marktes aussortiert wurden. Die Künstlerin repariert diese gesammelten alten Objekte live und verwandelt sie, indem sie ihnen neue Funktionen verleiht.

  • Supporting your Research with the ERC

    Aneta Krzemień Barkley (PL)

    The European Research Council (ERC) supports excellent frontier research across all fields of scholarship. The session will provide an overview of ERC funding opportunities, the evaluation procedure and general advice on preparing a proposal.

  • Semantic Remixing @ The Artificial Literature Laboratory

    Eugénie Desmedt (AT), Paul Kloker (DE), Marton Zalka (HU), Jonas Martschin (AT), Christine Haupt (DE)

    The Artificial Literature Laboratory explores Large Language Models (LLMs) not as services, assistants, or all-knowing agents, but as instruments for creative writing. In this workshop, we delve into how their statistical approach can inspire poetic practices and approaches to experimental writing.

  • Synthenesis

    Fara Peluso (IT/DE)

    Der Workshop Synthenesis vermittelt, wie ein DIY-Bioreaktor zur Kultivierung von Spirulina-Mikroalgen zur Herstellung von Tabletten gebaut werden kann. In diesem partizipativen Format sind die Teilnehmenden eingeladen, Zukunftsvisionen zu entwickeln, indem sie kollektive Praktiken der Fürsorge und Entscheidungsfindung erproben, die mit Wohlbefinden und Empowerment verbunden sind.

  • What does a healthy river mean to you?

    Alexandra Albert (UK), DANUBE4all (EU)

    This interactive data “walkshop” is for anyone interested in talking about citizen data and river health while walking along the Danube.

  • Why African communities should be training, and machines learning, or maybe not?

    Ndapewa Onyothi (NA), Chris Emezue (NG), Kasia Chmielinski (US), Sanjana Paul (US), Olanrewaju Samuel (NG), Camille Minns (US)

    Der Workshop lädt zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der dynamischen Beziehung zwischen marginalisierten (menschlichen) Gemeinschaften und Künstlicher Intelligenz ein. Er beleuchtet ihre zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Daten für das Training von KI-Modellen und wirft gleichzeitig kritische Fragen zu den ethischen Implikationen und zur Eigentümerschaft dieses Prozesses im Bereich der Sprach-KI auf.