Adapting on the Edge

Photo: Erase Me - Photo: Xiyuan Zhou

Adapting on the Edge

School of the Art Institute of Chicago (SAIC) (US)

Adapting on the Edge untersucht die komplexen und oft widersprüchlichen menschlichen Reaktionen auf das allgegenwärtige Gefühl der Unsicherheit, das unsere heutige Existenz prägt. Panik wird nicht nur als Alarmzustand verstanden, sondern als ein schwankendes Kontinuum, das durch technologische Fortschritte, ökologische Krisen, sozio-politische Instabilität und das sich kontinuierlich verändernde Selbstbild geprägt wird. Sie erscheint als ein Anpassungsprozess – gekennzeichnet durch erzwungene Transformation oder fortwährende Aushandlung mit den Krisenbedingungen, die unsere Zeit definieren.
Anpassung wird nicht als einfache Überlebensreaktion gesehen, sondern als dynamischer und ambivalenter Prozess: Er macht Verletzlichkeit, Kontrollverlust und Identitätsfragmentierung sichtbar, zeigt gleichzeitig aber auch Fähigkeiten zu Resilienz, Regeneration und der Suche nach neuen Bedeutungen.
Die Ausstellung zeigt Werke von Rose Ansari zu paradoxen Nähe-Distanz-Verhältnissen, Benjamin Glass zur Verzweiflung, Mauricio López zu Erschöpfung und Arbeit, Leena Mahaal zu unsichtbaren Bedrohungen und Xiyuan Zhou zum Identitätszerfall. Sie vermitteln Reaktionen auf Panik von aktiver Konfrontation bis hin zu passiver Akzeptanz. Mit ihren vielfältigen Arbeiten erforschen die Künstler*innen, wie Panik ihre Rolle als Moment des Zusammenbruchs überwinden und stattdessen als Katalysator für Mutation und Neudefinition dienen kann.

  • Erase Me

    Xiyuan Zhou (CN)

    Erase Me is a video installation that explores the desire to disappear and shed visible identity markers. Created from a longing to be unseen, it reflects the urge to escape constant interpretation through gender, race, and emotion, imagining a timeless, flat existence free from history and detail.

  • Ghosts of Reality

    Leena Mahaal (IN)

    Ghosts of Reality draws from keratoconus, causing visual distortion and fragmentation. Using silicone eyes with pressure sensors, the audience alters blurred vision through touch. The work links perception to genetics, environment, and social-political factors shaping how we see.

  • Slow Digestion of a Cannibal Count

    Benjamin Glass (US)

    Slow Digestion of a Cannibal Count is a bioreactor where yeast ferments a sugar replica of Carpeaux’s Ugolino and His Sons. As nutrients fade, the yeast consumes its own waste, echoing Dante’s Inferno of cannibalism and collapse. A generative AI video mirrors this eternal, metabolic punishment.

  • HOLD-ME-TIGHT

    Rose Ansari (IR)

    HOLD-ME-TIGHT is an interactive installation with two wall-mounted robotic arms that simulate a controlled embrace. Visitors explore touch starvation, distance, and power dynamics of migration through a blend of industrial design and unsettling tenderness.

  • También tienes que venir mañana / You also need to come tomorrow

    Mauricio López F. (CL)

    También tienes que venir mañana / You also need to come tomorrow is a kinetic installation of animated traffic cones. Their movement evokes the exhausting, precarious cycle of labor. The audience enters a shifting space where instability reflects risk, invisibility, and essential labor’s cost.

Credits

SAIC's Art & Technology/Sound Practices Department Curator: Benedetta Minardi

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!