Du bist Medienanalyst*in in einer Redaktion. Kannst du erkennen, ob eine Schlagzeile wahr ist oder nur Clickbait? Lass dich in diesem Erlebnis vom Strudel der Online-Informationen treiben, wo Deep Fakes, emotionale Köder und KI-generierte Inhalte die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen. Teste deinen Instinkt mithilfe von rasantem Gameplay und sozialer Entscheidungsfindung. Stelle dich deinen eigenen Vorurteilen und erlebe hautnah, wie Desinformation uns alle täuschen kann. Echtzeit-Statistiken, Deep Fake-Projektionen und Glitch-Ästhetik versetzen Besucher*innen in eine verwirrende Umgebung, in der Fehlinformationen gedeihen. Inspiriert von Forschung aus den Bereichen Medienkompetenz, kognitive Psychologie und Verarbeitung natürlicher Sprache ist diese Installation nicht nur ein Spiel, sondern ein Weckruf für die Art und Weise, wie wir im digitalen Zeitalter teilen und glauben. Verlasse die Ausstellung besser gewappnet für die Informationslandschaft von heute.

“Breaking News: Wolpertinger sighted in Linz!” / Antonela Tommasel, Anna Hausberger, Markus Schedl, Gustavo Escobedo, Samaa Mizar, Michael Preisach - Photo: Samaa Mizar
“Breaking News: Wolpertinger sighted in Linz!”
An Interactive Experience Exploring the Mechanics of Misinformation
Antonela Tommasel (AR), Anna Hausberger (AT), Markus Schedl (AT), Gustavo Escobedo (PE), Samaa Mizar (AT), Michael Preisach (AT)
-
Photo: Anna Hausberger
Anna Hausberger
Anna Hausberger ist Absolventin und Forscherin an der Johannes Kepler Universität Linz mit Schwerpunkt auf kontextbasierten Empfehlungssystemen, multimodalen Daten und der Erklärbarkeit von KI.
-
Photo: Juan Manuel Rodriguez
Antonela Tommasel
Antonela Tommasel ist Forscherin an der JKU Linz und beim CONICET (Argentinien). Ihre Forschungsinteressen umfassen Empfehlungssysteme, die angewandte Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), Social Computing, die Verbreitung von Fehlinformationen, Fairness in Empfehlungssystemen sowie den Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) in der Praxis.
-
Photo: Santa Pile
Deepak Kumar
Deepak Kumar ist Doktorand an der Johannes Kepler Universität Linz mit Schwerpunkt auf Fairness und der Vermeidung von Bias, insbesondere in großen Sprachmodellen (LLMs) und Empfehlungssystemen.
-
Photo: Gustavo Escobedo
Gustavo Escobedo
Gustavo Escobedo ist Doktorand am Institut für Computational Perception der Johannes Kepler Universität Linz und arbeitet derzeit an Methoden, wie Verzerrungen aufgelöst werden können, sowie an Methoden zum Schutz der Privatsphäre in Empfehlungssystemen.
-
Photo: Markus Schedl
Markus Schedl
Markus Schedl ist Professor an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und leitet die Forschungsgruppe Multimedia Mining and Search am Institut für Computational Perception. Darüber hinaus ist er Leiter der Forschungsgruppe Human-centered AI am LIT AI Lab des Linz Institute of Technology. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Empfehlungssysteme, Information Retrieval, maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung, Multimedia sowie vertrauenswürdige KI.
-
Photo: Sarah Schropp
Michael Preisach
Michael Preisach ist ein Techniker aus Linz, Österreich, mit einer ausgeprägten Affinität zur Technologie. Seine Leidenschaft für Exzellenz treibt ihn dazu an, seine Arbeit kontinuierlich zu verbessern und zu perfektionieren, um sicherzustellen, dass bei allem, was er anpackt, das höchste Potenzial ausgeschöpft wird.
-
Photo: Ki Schattauer
Samaa Mizar
Samaa Mizar ist eine aufstrebende digitale Künstlerin und Animationskünstlerin aus Österreich, die derzeit einen Abschluss in Digitaler Kunst an der Fachhochschule Oberösterreich (FH Hagenberg) anstrebt. Zu ihren bemerkenswerten Arbeiten gehört der animierte Kurzfilm Undark, ein Frame-by-Frame 2D-animierter Dokumentarfilm, der die tragische Geschichte der „Radium Girls“ erforscht. Bei diesem Projekt war sie als Ko-Regisseurin, leitende Animatorin, Choreografin für die Tanzszene und Postproduktionskünstlerin tätig.