Du bist Medienanalyst*in in einer Redaktion. Kannst du erkennen, ob eine Schlagzeile wahr ist oder nur Clickbait? Lass dich in diesem Erlebnis vom Strudel der Online-Informationen treiben, wo Deep Fakes, emotionale Köder und KI-generierte Inhalte die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen. Teste deinen Instinkt mithilfe von rasantem Gameplay und sozialer Entscheidungsfindung. Stelle dich deinen eigenen Vorurteilen und erlebe hautnah, wie Desinformation uns alle täuschen kann. Echtzeit-Statistiken, Deep Fake-Projektionen und Glitch-Ästhetik versetzen Besucher*innen in eine verwirrende Umgebung, in der Fehlinformationen gedeihen. Inspiriert von Forschung aus den Bereichen Medienkompetenz, kognitive Psychologie und Verarbeitung natürlicher Sprache ist diese Installation nicht nur ein Spiel, sondern ein Weckruf für die Art und Weise, wie wir im digitalen Zeitalter teilen und glauben. Verlasse die Ausstellung besser gewappnet für die Informationslandschaft von heute.

“Breaking News: Wolpertinger sighted in Linz!” / Antonela Tommasel, Anna Hausberger, Markus Schedl, Gustavo Escobedo, Samaa Mizar, Michael Preisach - Photo: Samaa Mizar
“Breaking News: Wolpertinger sighted in Linz!”
An Interactive Experience Exploring the Mechanics of Misinformation
Antonela Tommasel (AR), Anna Hausberger (AT), Markus Schedl (AT), Gustavo Escobedo (PE), Samaa Mizar (AT), Michael Preisach (AT)
Credits
Created by the Institute of Computational Perception and the LIT AI Lab. This project is supported by the State of Upper Austria.
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!