Citizen Manifesto

Citizen Manifesto / Ars Electronica Futurelab, Hakuhodo Inc. - Photo: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Citizen Manifesto

Ars Electronica Futurelab (AT), Hakuhodo Inc. (JP)

Citizen Manifesto ist eine Installation von Hakuhodo und dem Ars Electronica Futurelab, die Bürger*innen vereint, um kollektive Zukunftsvisionen zu gestalten. Angesichts überwältigender globaler Herausforderungen lädt sie die Teilnehmer*innen dazu ein, von einer passiven Beobachtungshaltung zu einem aktiven Dialog überzugehen.

Gemeinsam wird diskutiert, was es heute und in Zukunft bedeutet, Bürger*in zu sein, wie man Rechte einfordert und zur Verwirklichung zukünftiger Maßnahmen ermutigt.

Die Dialoge werden aufgezeichnet und von einer KI in visuelle Botschaften übersetzt. Diese bilden die Grundlage für Citizen Manifesto-Poster, die die Teilnehmer*innen modifizieren und auf einer gemeinsamen Manifestwand veröffentlichen können. Auf diese Weise wird modernste Technologie nicht als dirigierende Kraft, sondern als verantwortungsbewusstes Werkzeug eingeführt, das die gemeinsame Gestaltung gesellschaftlicher Aufgaben ermöglicht.

  • HAKUHODO Inc., Sei-katsu-sha insight R&D Institute

    Das Hakuhodo Sei-Katsu-sha insight R&D Institute wurde gegründet, um die Stärken und Besonderheiten von Hakuhodo – „Sei-katsu-sha Insight“, „Creativity“ und „Brand“ – zu erforschen, zu entwickeln, zu vermitteln und zu verbreiten. Forscher*innen aus verschiedenen Bereichen, darunter Markenberater*innen, Vermarkter*innen, Designer*innen, Werbetexter*innen und Technolog*innen, kollaborieren in durch Co-Creation geleiteten Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten.

  • Photo: Bettina Gangl

    Ars Electronica Futurelab

    Das Futurelab ist das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica. Gemeinsam mit Partner*innen aus aller Welt strebt das Futurelab danach, Werke zu schaffen, die die transformative Kraft der Verbindung aus Kunst, Technologie und Gesellschaft sichtbar machen. Die Ergebnisse bauen auf der Art-Thinking-Methode des Futurelab, Art Science Research und Future Impact Creation auf – für experimentelles, exploratives Prototyping.

Credits

Hakuhodo Inc. | Ars Electronica: Denise Hirtenfelder, Nicolas Naveau, Peter Holzkorn, Otto Naderer, Maria Pfeifer, Emiko Ogawa, Hideaki Ogawa