Das LUM:ORA Manifest

The LUM:ORA Manifesto / Christiane Steinlechner, Isa Stein - Photo: Teach For Austria

Das LUM:ORA Manifest

A common language for an inclusive society!

Christiane Steinlechner (AT), Isa Stein (AT)

Das LUM:ORA Manifest gibt Anstoß zu einer gemeinsamen Sprache, die unabhängig von Herkunft oder gesellschaftlicher Stellung “sichtbar” macht.

Mit dem LUM:ORA Manifest wollen wir aufzeigen, dass Sprache universell ist.
Migrationsbewegungen bewirken, dass in Kindergärten und Schulen Kinder und Jugendliche aufeinandertreffen, die aufgrund der Unterschiede und dem Fehlen einer gemeinsamen Unterrichtssprache ihre Fähigkeiten nicht ausleben und ihre Potentiale nicht entwickeln können. Bestehende Schulsysteme sind mit diesen Realitäten überfordert, angestoßene Innovationen benötigen Zeit. Deshalb sind wir als Gesellschaft umso mehr gefordert, gemeinsame Wege des Miteinanders und der Kommunikation zu finden.

Sprache ermöglicht inklusive Bildung.
Sprache bewirkt sozialen Zusammenhalt.
Sprache macht Zukunft.

LUM:ORA = LUMEN (Licht) + ORA (Zeit)

Sprache //

nonverbal, other

  • Isa Stein

    Isa Stein (1974, Linz) ist eine preisgekrönte bildende und Performance-Künstlerin mit Wohnsitz in Wien und am Traunsee. Sie arbeitet medienübergreifend mit Fotografie, Video, Malerei und Zeichnung und erforscht dabei Körper, Raum und Identität. Ihre Werke wurden international gezeigt, unter anderem auf der Architektur-Biennale Venedig (2016). Sie hat Bildende Kunst am Pratt Institute in New York studiert und promovierte in Architektur an der Technischen Universität Graz.

  • Teach For Austria

    Teach For Austria (TFA) setzt sich für mehr Fairness im Bildungsbereich in Österreich ein. Die Organisation versteht sich als Brückenbauer zwischen dem Bildungssystem und der breiten Gesellschaft. Seit der Gründung im Jahr 2012 waren mehr als 500 TFA Fellows als Pädagog*innen in Schulen und Kindergärten mit einem hohen Anteil an sozioökonomisch benachteiligten Kindern im Einsatz. Das TFA hat dabei über 50.000 Kinder erreicht. Die Organisation ist Teil des global agierenden Netzwerks Teach For All. Das Ziel: sozioökonomisch benachteiligten Kindern Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, damit sie ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können.