Dieses spannende Neuro-Recycling-Spiel macht Spaß und kann die kognitiven Funktionen verbessern. Nur wenn man sich auf ein Objekt konzentriert, kann es aufgelöst werden und in der Kunststoffrecyclingmaschine landen. Was als Nächstes passiert und wie weit man mit der Kraft seiner Gehirnzellen kommen kann, ist Teil des Geheimnisses, nicht nur im Spiel © ECOneuroNET 02.

ECOneuroNET_02 / Erika Mondria - Photo: Erika Mondria
Experience
ECOneuroNET_02
Performative NeuroExperience
Erika Mondria (AT)
Ars Electronica Center, Level -3, Neurobionic
Sprache //
DE, EN
Ticket //
FESTIVALPASS, ONE DAY PASS, FESTIVALPASS+, Ars Electronica Center Ticket
-
Photo: Helene Mondria
Erika Mondria
Die Doktorandin Erika Mondria untersucht den Einsatz biometrischer Technologien am Menschen und schafft transformative Narrative über die immaterielle Handlungsfähigkeit des Körpers. Sie entwickelt Methoden der Neurointeraktion auf der Grundlage von Mentalforschung, Neurowissenschaften, Kunst und Kulturwissenschaften. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht stets die Frage: “Was bedeutet es, ein Körper zu sein?“. Die interaktive Installation ARTéFACT zeigt, wie weit bioelektrische Signale reichen können. In Installationen wie DER WENDEPUNKT wird die Fähigkeit von Technologien, den menschlichen Geist zu entschlüsseln, aus neuen Perspektiven untersucht. In ihren partizipativen Kunstszenarien wird die Aktivität des menschlichen Gehirns durch digitale Körpererweiterung, Telekinese oder kognitive Neurobildgebung greifbar und taktil. Dies lädt das Publikum dazu ein, über die Urheberschaft, den Umfang und die Leistungsfähigkeit der menschlichen geistigen Aktivität nachzudenken. Es werden Fragen gestellt wie: “Ist Ihre geistige Aktivität privat? Können Sie den Umfang Ihrer eigenen Körperoszillationen anpassen und beeinflussen?“.
Credits
Project lead: Erika Mondria | Programming, BCI Paradigm implementation: Valeri Valeriev Andreev | 3D Animation: Ivelina Ivanova | Concept, Art-Direction: Erika Mondria | www.RIXLmemMatriX.com