Die Ausstellung zeigt, wie sinnliche und technologische Erweiterungen unser Verständnis von Raum und Zeit beeinflussen und dabei politische Prozesse, materielle Transformationen und ökologische Veränderungen offenlegen. Die Kunstwerke hinterfragen, wie Ästhetik als Wahrnehmungs- und Sinnstiftungsmechanismus in Zeiten schneller sozio-technischer und ökologischer Veränderungen funktionieren kann.
Diese Fragestellung gewinnt im Kontext der multiplen Krisen, denen sich das Ars Electronica Festival unter dem Motto PANIC – yes/no widmet, besondere Relevanz. Um sich in den dynamischen und beispiellosen gesellschaftlichen Veränderungen zurechtzufinden, ist es notwendig, die Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien, historischen Konzepten, politischen Zielsetzungen und individuellen Bedürfnissen zu erkennen.
Die Ausstellung bietet einen experimentellen, reflektierenden und kritischen Zugang zu diesen Themen und zeigt, wie Kunst als Instrument dienen kann, die Mechanismen von Wahrnehmung und Sinnbildung zu analysieren. Vier Kunstwerke untersuchen, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, deuten und beeinflussen. Dabei kommen Klang, Robotik und Computertechnik zum Einsatz. Die Werke übersetzen die komplexen Verflechtungen ökologischer Systeme, kultureller Narrative und technologischer Infrastrukturen in präzise ästhetische Formen.

Photo: Attention Receipts - Photo: Anup Sathya
Exhibition
Edge Experiences: Entangled Lives of Matter, Technology, and Environment
University of Chicago (US)
Attention Receipts
Anup Sathya (IN/US), Ken Nakagaki (JP/US)
This installation materializes attention as a printed receipt, rendering visible the invisible economies of digital engagement. It invites viewers to confront how their focus is captured, quantified, and commodified in contemporary media systems. What do we pay attention to? Is it worth it?
Cutting Stone
David Yuan (CN/US)
Cutting Stone invites the audience to repeatedly strike a granite block with a chisel. The installation encodes and visualizes each strike. Cutting Stone remembers human action and explores the meaning of leaving a human trace in the digital era.
Buoyancé – Tug(gle)
Alan Pham (US), Yuxiao Li (CN/US), Miyu Fukuoka (JP), Ken Nakagaki (JP/US)
Buoyancé – Tug(gle) is a spatial sculpture of helium-filled balloons gliding through the air. As visitors enter the space, the balloons respond to their movements dynamically. Gradually, the audience becomes aware that each balloon is subtly tethered to a robot moving along the ground.
Latent Enclosures
Hunter Brown (US)
Latent Enclosures is a sound installation that transforms space using microphones, speakers, and psychoacoustic algorithms. It reveals how hidden digital systems subtly shape how we hear, making the imperceptible processes of machine listening tangible.
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!