EGON SCHIELE – Eine persönliche Begegnung

EGON SCHIELE—A Personal Encounter / Gerda Leopold / Sebastian Endler / Michael Geidel - Photo: AMILUX Film

EGON SCHIELE – Eine persönliche Begegnung

Gerda Leopold (AT), Sebastian Endler (AT), Michael Geidel (DE)

EGON SCHIELE – Eine persönliche Begegnung erforscht, wie immersive Medien Kunstgeschichte in eine persönliche, emotionale Erfahrung verwandeln können. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie können virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz neue Wege der Auseinandersetzung mit dem kulturellen Gedächtnis eröffnen?

In einer kalten Oktobernacht des Jahres 1918 treffen die Zuschauer*innen in Schieles Atelier auf den schwerkranken Künstler, der beginnt, sie zu skizzieren und in ein persönliches Gespräch zu verwickeln. In Rückblenden erlebt das Publikum prägende Momente aus Schieles Leben sowie die Atmosphäre von Wien 1900. Es verbindet filmisches Storytelling mit immersiver Technologie und KI-Bildverarbeitung, um über Identität, Vermächtnis und die Macht der Kunst in Krisenzeiten nachzudenken.

Sprache //

EN

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, Ars Electronica Center Ticket

Info //

Registration required / Registrierung notwendig For visitors aged 14 and over // Für Besucher*innen ab 14 Jahren

By starting the content, you agree that data will be transmitted to vimeo.com.
Data Protection Declaration
  • Photo: Sam Rohn

    Chiara Masiero Sgrinzatto

    Chiara ist Panorama-Künstlerin mit Sitz in Venedig, Italien. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Umgebungen durch immersive, handgefertigte Zeichnungen. Seit über einem Jahrzehnt ist sie in der VR-Branche tätig und erstellt Foto-, Video- und illustrierte 360º-Inhalte für Kunden und Institutionen weltweit. Sie ist Doktorandin im Bereich Digitale Medienkunst an der Universität der Algarve und der Aberta-Universität und Mitarbeiterin des Zentrums für Forschung in Kunst und Kommunikation (CIAC) in Lissabon, Portugal.

  • Photo: AMILUX Film

    Sebastian Endler

    Sebastian studierte Filmproduktion und Cinematografie an der SAE in Wien und VFS in Vancouver. Seit 2008 arbeitet er als Kameramann und ist seit 2014 an der Entwicklung und Produktion von Projekten bei AMILUX Film beteiligt, wo er sowohl als Kameramann als auch als Produzent an verschiedenen Produktionen mitwirkt.

  • Photo: Michael Geidel

    Michael Geidel

    Michael Geidel ist CEO von Actrio Studio in Leipzig, Deutschland. Michael ist ein preisgekrönter Künstler und Filmproduzent sowie Produzent von XR Erlebnissen und Spielen seit über 15 Jahren. Seine Arbeiten wurden zu A-Festivals wie Venedig, IDFA, Annecy, Berlinale und DOK Leipzig eingeladen, gewannen bedeutende Preise und wurden weltweit vertrieben. Zu seinen Werken gehören: The Great Ocean Game, Le Bal de Paris, eine Koproduktion mit Blanca Li und Human Within, eine Koproduktion mit Signal Space Lab.

  • AMILUX Film

    AMILUX Film ist eine Filmproduktionsfirma mit Sitz in Wien, die 2014 von Gerda Leopold gegründet wurde. 2023—GARGOYLE-DOYLE (25 min. MR experience), Ko-Produktion mit easyAction; 2021—VISITING JAMES SIMON (13 min. VR Experience); 2021—FABIAN or GOING DOWN THE DOGS (176 min. Spielfilm), Ko-Produktion mit LUPA film; 2020—A MATTER OF PERSPECTIVE (83 min. feature film); 2018—BALLAVITA (34 min. VR film); 2016—CARROUSEL (95 min. 5 channel video film)

  • Photo: AMILUX Film

    Gerda Leopold

    Gerda studierte Malerei an der HdK Berlin (1979–1985). Während sie weiterhin als Malerin tätig war, begann sie, Kurzfilme zu erstellen. 2008 inszenierte sie Mauer, einen Film über die Berliner Mauer, ihr erster Film mit Schauspieler*innen. 2014 gründete sie in Wien AMILUX Film und begann, VR-Erlebnisse und Spielfilme zu entwickeln und zu produzieren. Zu ihren Arbeiten zählen der 360°-Spielfilm Carrousel und der VR-Film Ballavita. Sie war Co-Produzentin des Spielfilms Fabian sowie der VR-Erfahrung Gargoyle Doyle.

Credits

A co-production of Gerda Leopold, AMILUX Film | Michael Geidel, ACTRIO Studio | Felix von Boehm, LUPA Film | Director of Photography: Sebastian Endler | Production Design: Rodrigo Martirena | Costume Design: Dorothee Hohndorf | Make-up: Lydia Drees, Miyu Haydn | Lighting: Torsten Häfner | Music: Andrè Baum | Sound & Sound Design: Matthias Kassmannhuber | Postproduction: Michael Geidel | Computer Design: Chiara Masiero Sgrinzatto | Animation Artist: Danko Dolch | Production Manager: Katrin Jochimsen Actors— Lukas Watzl: Egon Schiele I Lilly Dreesen: Wally Neuziel Schiele’s collegues— Anton Faistauer: Eric Bouwer | Anton Peschka: Seppi Scholler | Franz Wiegele: Moritz Kienemann | Georg Merkel: Aaron Hilmer | Albert Paris von Gütersloh: Karim Rahoma | Felix Albrecht Harta: Manuel Mairhofer | Robin Christian Andersen: Henning Strübbe | Johannes Fischer: Marlon Putzke | Erwin Lang: Henri Haake | Adele Harms, sister-in-law: Louise Aschenbrenner | Professor Griepenkerl, his teacher at the art academy: Günter Fenner | His guardian Leopold Czihaczek: Jörg-Uwe Schröder | Gustav Klimt: Martin Muliar | Arthur Roessler, his agent: Sebastian Brauneis | Heinrich Benesch, collector: Thomas Dehler | Erwin Osen, painter: Cecil von Renner | Innkeeper: Ella Gaiser | Baron: Felix von Manteuffel | Baronin Luise: Friederike Hennig | Cousin Mary: Leslie Malton | Tatjana von Mossig: Mira Leibold | Handyman: Günter Schneider