Future Humanity Research

Future Humanity Research / Toyota Motor Corporation Advanced R&D and Engineering, Ars Electronica Futurelab - Photo: TANGRAM / Toyota Motor Corporation

Future Humanity Research

Co-Creating Experimental Visions

Toyota Motor Corporation Advanced R&D and Engineering Company (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

Die Welt verändert sich rasant: KI, Klima und globale Komplexität lassen uns darüber nachdenken, wer wir sind und welchen Platz wir in der Welt einnehmen. Um dieser “Future Humanity” auf den Grund zu gehen, beschäftigen sich das Ars Electronica Futurelab und die Toyota Motor Corporation Advanced R&D and Engineering Company mit großen Fragen: Wie werden Menschen mit anderen Lebewesen, selbstfahrenden Technologien und KI zusammenleben? Welche neuen Organisationsformen von Gesellschaft und Städten werden entstehen? Durch die Verschmelzung von Kunst und Technologie stellen wir fantasievolle Fragen und entwickeln kühne, experimentelle Visionen zur Zukunft der Menschheit. Auf dem Ars Electronica Festival 2025 starten wir eine offene Forschungsplattform, um Künstler*innen, Forschende, Unternehmen, Regierungen und Bildungsverbände zusammenzubringen. Für 2026 ist eine neue Co-Creation-Plattform geplant, um den Dialog zu vertiefen und unsere Zukunftsvisionen kontinuierlich zu verfeinern.

  • Future Humanity: Open Research Talk I

    Etsuko Ichihara (JP), Noemi Iglesias Barrios (ES), Takuma Suzuki (JP), Nicolas Naveau (FR/AT)

    Diese Podiumsdiskussion erforscht mit Expert*innen kreative Fragen zur Menschheit der Zukunft und lädt Besucher*innen in den laufenden Forschungsprozess ein.

  • Future Humanity: Open Research Talk II

    Airí Dordas Perpinyà (ES), Jiabao Li (CN), Misako Kawata (JP), Takashi Nishimura (JP), Kyoko Kunoh (JP)

    Diese Podiumsdiskussion erforscht mit Expert*innen kreative Fragen zur Menschheit der Zukunft und lädt Besucher*innen in den laufenden Forschungsprozess ein.

  • Photo: Bettina Gangl

    Ars Electronica Futurelab

    Das Futurelab ist das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica. Gemeinsam mit Partner*innen aus aller Welt strebt das Futurelab danach, Werke zu schaffen, die die transformative Kraft der Verbindung aus Kunst, Technologie und Gesellschaft sichtbar machen. Die Ergebnisse bauen auf der Art-Thinking-Methode des Futurelab, Art Science Research und Future Impact Creation auf – für experimentelles, exploratives Prototyping.

Credits

Ars Electronica Futurelab: Marianne Eisl, Matthew Gardiner, Roland Haring, Nicolas Naveau, Hideaki Ogawa, Maria Pfeifer | Ars Electronica Ambassador: Kyoko Kunoh | Partner: Toyota Motor Corporation Advanced R&D and Engineering Company