Into the JKUniverse – Science starts with you

Into the JKUniverse – Science starts with you / Patricia Stark, Gregor Pechmann, Kerstin Pell-Langaditis, Claudia Scheba, Denise Atteneder, Linda Huber, Laura Thäter, Milena Leybold - Photo: Yak Studio

Into the JKUniverse – Science starts with you

Wissenschaft sind wir alle und braucht uns alle.

Patricia Stark (AT), Gregor Pechmann (AT), Kerstin Pell-Langaditis (AT), Claudia Scheba (AT), Denise Atteneder (AT), Linda Huber (AT), Laura Thäter (DE), Milena Leybold (DE)

Das JKUniverse ist ein Ort an dem inter- und transdisziplinäres Denken erlebbar wird. Ein multifunktionaler Raum, der zum Dialog, gemeinsamen Nachdenken und Entdecken einlädt. Ein Einblick in die thematische Vielfalt der Johannes Kepler Universität. Eine Möglichkeit, die Menschen hinter den wissenschaftlichen Erkenntnissen kennenzulernen, ihren Antrieb und ihren Gestaltungswillen. Eine Einladung an alle, ins Gespräch zu kommen.
Welche Fragen müssen wir stellen? Wer schafft Wissen? Wer entscheidet, welches Wissen relevant ist? Deine Fragen sind der Anfang. Sie haben Relevanz – und setzen Impulse. Das JKUniverse ist ein lebendiger Knotenpunkt für verschiedene Austausch-, Netzwerk- und Workshop-Formate, die spielerisch Barrieren abbauen, zum gemeinsamen Nachdenken anregen und inspirierende Begegnungen ermöglichen. Das interaktive Ausstellungsdesign und die präsentierten Artefakte stellen den Menschen ins Zentrum und laden dazu ein, selbst aktiv zu werden und Teil des JKUniverse zu sein.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to youtu.be.
Data Protection Declaration
  • Photo: vog.photo

    Patricia Stark

    Gemeinsam mit ihrem Team am LIFT_C der JKU Linz produziert Patricia Stark Formate, die echte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Studierenden ermöglichen. Aufgrund ihrer Arbeit im Industriesektor in den letzten 15 Jahren interessiert Patricia insbesondere das, was zwischen den Disziplinen passiert. Sie versucht zu verstehen, wie wir Transformation erreichen und gemeinsam die Zukunft gestalten können.

  • Photo: Tom Mesic

    Gregor Pechmann

    Neben seiner Tätigkeit als Social-Media-Manager und Podcast-Host an der JKU Linz ist Gregor Pechmann seit 2020 für die Koordination aller Aktivitäten der JKU Linz im Rahmen des Ars Electronica Festival verantwortlich, darunter die Standorte auf dem JKU Campus (2020–2022) und dem JKU MED Campus (2024) sowie die vom Linzer Institut für Technologie (LIT) geförderten Art&Science Projekte. Im Jahr 2022 war er auch als Künstler am LIT-Projekt Melody of Crisis/Joy beteiligt.

  • Photo: Nina Danninger Photography

    Kerstin Pell-Langaditis

    Kerstin Pell-Langaditis ist seit 2020 an der JKU Linz tätig, zunächst im Vizerektorat für Innovation und Forschung, wo sie für die Initiierung und Entwicklung von Projekten an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft zuständig war, und später in der Anfangsphase der Art x Science School for Transformation. Seit Sommer 2025 ist sie bei LIFT_C tätig.

  • Photo: Anje Wolm

    Claudia Scheba

    Claudia Scheba ist Teil des LIFT_C-Teams an der JKU Linz. Als Projektmanagerin ist sie für organisatorische Belange zuständig und koordiniert Veranstaltungen. Sie interessiert sich insbesondere für Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen heterogenen Akteursgruppen, zur Entwicklung neuer Lösungen - wie im Projekt UpdateSocial, das sich mit sozialen Herausforderungen in Oberösterreich befasst.

  • Photo: Nina Danninger Photography

    Denise Atteneder

    Denise Atteneder studiert Soziologie an der JKU Linz und ist studentische Mitarbeiterin bei LIFT_C. Davor arbeitete sie an der Art x Science School for Transformation. Ihre Interessen liegen in der Wissenschaftskommunikation und transdisziplinären Ansätzen zur Bearbeitung gesellschaftlicher Themenstellungen.

  • Photo: Frau Feist

    Linda Huber

    Linda Huber ist Projektmanagerin bei LIFT_C und an der JKU Linz. Seit mehreren Jahre entwickelt sie ein breites Spektrum an Veranstaltungsformaten, von wissenschaftlichen Symposien bis hin zu Veranstaltungen zur Förderung der psychischen Gesundheit. Darüber hinaus ist sie an der Inszenierung von Theaterproduktionen im Zirkus des Wissens der JKU Linz beteiligt. Als diplomierte Kräuterkennerin lässt sie ihre Liebe zur Natur in ihre Arbeit einfließen und schätzt Prinzipien der Nachhaltigkeit, Saisonalität und Regionalität.

  • Photo: JKU

    Laura Thäter

    Laura Thäter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Linzer Institute for Transformative Change. Davor hat sie an der Hertie School Berlin an offenen sozialen Innovationsprozessen gearbeitet. Im Jahr 2025 führte sie mit Förderung des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Forschungsarbeiten an der Saïd Business School der University of Oxford durch. Ihre Arbeit verbindet Organisationstheorie mit Fragestellungen zur nachhaltigen und gerechten Gestaltung digitaler Arbeitsmärkte.

  • Photo: Milena Leybold

    Milena Leybold

    Milena Leybold arbeitet als Postdoktorandin am LIFT_C Sustainable Transformation Management Lab. Mit einem theoretischen Fokus auf (kommunikative) Praktiken erforscht sie Phänomene wie organisationale Offenheit, Inklusion und Exklusion, Online-Widerstand sowie strategische Planung – unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden. In den vergangenen drei Jahren hat sie sich mit alternativen Ansätzen im Bereich geistigen Eigentums beschäftigt, insbesondere mit Open-Science-Initiativen zur Impfstoffentwicklung.

Credits

Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C), Patricia Stark, Gregor Pechmann, Kerstin Pell-Langaditis, Claudia Scheba, Denise Atteneder, Linda Huber, Laura Thäter, Milena Leybold, YAK Studio. This project is supported by the State of Upper Austria.