Klimawandelanpassung

Climate Change Adaptation / Norbert Rainer, Robert Meisner, Anne-Sophie Bauer, Ina Badics / Ars Electronica Solutions, Chris Bruckmayr / Ars Electronica Solutions - Photo: Robert Bauernhansl

Klimawandelanpassung

Neue Tools und Strategien für lokale und regionale Handlung

Norbert Rainer (AT), Robert Meisner (DE), Anne-Sophie Bauer (AT), Ina Badics (AT) / Ars Electronica Solutions, Chris Bruckmayr (AT) / Ars Electronica Solutions

Wie können neue digitale und analoge Vermittlungsformen dazu beitragen, Strategien zur Anpassung an den Klimawandel auf lokaler und regionaler Ebene wirksamer und persönlicher zu kommunizieren?
Im Fokus stehen innovative Ansätze, die nicht nur informieren, sondern auch persönliche Betroffenheit erzeugen und zum Handeln motivieren. Beispiele hierfür sind immersive Installationen oder Anwendungen, die mit Satellitendaten, hochauflösenden Gigapixel-Aufnahmen und Datenvisualisierungen arbeiten. Ebenso zentral ist ein Storytelling, das persönliche Bezüge zur individuellen Lebenswelt und Umgebung herstellt.
Ziel ist es, Empathie für Umweltveränderungen zu wecken, psychologische Abwehrmechanismen abzubauen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Sprache //

DE

Ticket //

FREE / No Ticket

  • Photo: Robert Bauernhansl

    Ars Electronica Solutions

    Ars Electronica Solutions konzipiert, gestaltet und implementiert interaktive, multisensorische Erlebniswelten für temporäre und permanente Ausstellungen, Markenlandschaften, Messen und Events. Der operative und kreative Arm der Ars Electronica entwickelt maßgeschneiderte Projekte für internationale Kund*innen und verwandelt Ideen in eindringliche digitale Erlebnisse. Ob durch interaktive Installationen, beeindruckende Visuals oder immersives Storytelling – Botschaften werden mit Kunstfertigkeit, Ehrgeiz und spielerischen Elementen auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt und inspirieren zum Staunen.

  • Photo: Norbert Rainer

    Norbert Rainer

    Seit 2021 ist er Geschäftsführer des Klimabündnisses Oberösterreich und seit 2022 auch des Klimabündnisses Österreich. Zuvor war er u. a. Referent für Klimaschutz im Büro von Umweltlandesrat Rudi Anschober und leitete Projekte wie “WeFair”, Betriebe im Klimabündnis und Green Events. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in politischer Strategie, Projektentwicklung, Kooperation mit Partnerorganisationen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Er ist Mitglied des Nationalen Klimaschutzkomitees, des OÖ Klimarats und war Delegierter bei fünf UN-Klimakonferenzen (COP 15, 21–24). Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. für den ersten e-Carsharing-Verein OÖ und in lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen.

  • Photo: vog.photo

    Robert Meisner

    Robert Meisner studierte Geowissenschaften an der Universität München und promovierte an der Fakultät für Mathematik der Freien Universität Berlin im Bereich geo-wissenschaftliche Datenvisualisierung. Er arbeitete an der Stanford University in Kalifornien, am University College London und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), bevor er zur Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Frascati, Italien, wechselte. Meisner verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erdbeobachtung aus dem Weltraum und hat zu mehreren Raumfahrtmissionen beigetragen. Derzeit ist er bei der ESA für die Kommunikation im Bereich Erdbeobachtung sowie für das Ausstellungszentrum Φ-Experience an der ESA-Einrichtung in Frascati, Italien, verantwortlich.

  • Photo: Anne-Sophie Bauer

    Anne-Sophie Bauer

    Anne-Sophie Bauer ist seit 2021 Abgeordnete zum Oberösterreichischen Landtag und dort für Klimaschutz, Umweltschutz, Jugend und Sicherheit zuständig. Ihr Schwerpunkt liegt auf Klimagerechtigkeit – denn: Klimaschutzpolitik ist immer auch Sozialpolitik. Öffentlicher Verkehr, leistbare Energie oder ein gutes Leben in einer sich wandelnden Welt – das betrifft nicht nur unseren Planeten, sondern jede*n Einzelne*n von uns. Für Anne-Sophie ist Klimaschutz kein „Bäume-Umarmen“, sondern handfeste Politik für ein faires, sicheres und klimaneutrales Morgen. Politisch aktiv wurde sie mit 18 bei der Grünen Jugend – mit dem Ziel, strukturelle Ungleichheiten zu bekämpfen und jungen Stimmen in der Politik Gehör zu verschaffen.