Die Forscher*innen und Künstler*innen hinter Life Ink Community laden Besucher*innen, Kreative und potenzielle Partner*innen zu einer täglichen interaktiven Demo ein. Das Publikum hat die Möglichkeit, Life Ink hautnah zu erleben, mehr über die Zusammenarbeit zu erfahren und die Zukunft des Projekts aktiv mitzugestalten.
Unter Anleitung des Teams legen Besucher*innen Biosensoren an, tauchen in eine reaktive Klanglandschaft ein und werfen einen Blick auf ihre Life Ink in brillenfreiem stereoskopischem 3D – während Zuseher*innen die sich ständig verändernden Ausdrucksformen ihrer inneren Zustände miterleben.

Life Ink Community: Demonstration / Alexandre Bizri, Akiyuki Kake, Satoshi Miyata, Yoko Shimizu - Photo: Ars Electronica Futurelab
Life Ink Community: Demonstration
Alexandre Bizri (FR), Akiyuki Kake (JP), Satoshi Miyata (JP), Yoko Shimizu (JP)
POSTCITY, First Floor, Open Futurelab
Sprache //
EN
Ticket //
FREE / No Ticket
-
Alexandre Bizri
Alexandre Bizri, ausgebildeter Ingenieur, ist seit 2020 als Forscher und Künstler im Ars Electronica Futurelab tätig. Mit einem multidisziplinären Ansatz konzipiert und produziert er interaktive Installationen, wofür er spezialangefertige digitale und analoge Elektronik, maßgeschneiderte 3D-Renderings und Echtzeit-Verarbeitungssoftware einsetzt. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung partizipativer, multiuserfähiger und immersiver hybrider Erlebnisse.
-
Yoko Shimizu
Yoko Shimizu ist eine Künstlerin und Forscherin mit einem Hintergrund in Biologie und Chemie. Sie arbeitet mit Unternehmen, Behörden, Museen und Universitäten auf der ganzen Welt zusammen und ist häufig als Rednerin bei internationalen Veranstaltungen, Konferenzen und Bildungseinrichtungen tätig. Sie ist Gründungsdirektorin des Matsudo International Science Art Festival, ehemalige Leiterin der Abteilung Creative Business Innovation im Ars Electronica Futurelab und derzeitige Ars Electronica Botschafterin.
-
Satoshi Miyata
Satoshi Miyata begann seine Laufbahn im Jahr 2000 bei der TOA Corporation, wo er in die Forschungs- und Entwicklungsabteilung übernahm und Signalverarbeitungstechnologien entwickelte. Seit 2012 verantwortet er die Technische Marktforschung. Sein Ziel ist es, gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, indem er Erlebnisse gestaltet, die auf den fünf Sinnen des Menschen beruhen und Zusammenarbeit fördern. Er ist überzeugt, dass gegenseitiges Verstehen von zentraler Bedeutung ist, und wünscht sich, dass Technologie zu einer sanften und wirklich inklusiven Gesellschaft beiträgt.
-
Akiyuki Kake
Akiyuki Kake begann seine Laufbahn 1998 bei Sharp, wo er in der Forschung sowie in der Smartphone-Entwicklung tätig war. 2015 wechselte er zu Wacom und übernahm dort als Senior Director für Technologiemarketing die Verantwortung, die Marktführerschaft des Unternehmens im Bereich digitaler Stiftlösungen weiter auszubauen. Seit 2021 ist er als Experte für Forschung und Entwicklung im CEO Office tätig und erforscht die Grundlagen menschlicher Kreativität – in enger Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und durch Co-Creation, gestützt auf neue Technologien und Erkenntnisse.