Ars Electronica Futurelab Events

Ars Electronica Futurelab Events - Photo: Good Enough Ethics / Bettina Gangl

Ars Electronica Futurelab Events

Das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica lädt ein: mitmachen und gemeinsam Zukünfte gestalten in der POSTCITY und im Deep Space 8K – mit Forschungsprototypen, Installationen, Workshops, Talks, Touren, Multiplayer-Kunstwerken und Performances.

  • Inference Ground Truth Demo

    Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Simon Schmid (AT)

    Inference Ground Truth untersucht, wie Maschinen und Menschen Realität wahrnehmen und aufzeichnen. Die Künstler sind anwesend, um einen umfassenden Einblick in das Scanning-Volumen als interaktive Kunstinstallation zu bieten.

  • Deep Sync Connect

    Susanne Kiesenhofer (AT), Daniel Rammer (AT), Anna Weiss (DE/AT), Johannes Pöll (AT)

    Deep Sync Connect lädt zu einer virtuellen Interaktion zwischen Teilnehmenden vor Ort und remote ein, die im immersiven Deep Space 8K über reale Begegnungen reflektieren. Diese interaktive Erfahrung erforscht das Gefühl der Verbundenheit in gemeinsam genutzten hybriden Räumen durch das Teilen von etwas so Persönlichem wie dem Herzschlag.

  • NeXus Print: Demonstration and Open Research

    Dai Nippon Printing (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Bei diesen Vorführungen können die Besucher*innen NeXus Print erkunden. NeXus Print ist eine kreative XR-Plattform, die es Gruppen ermöglicht, gemeinsam und gleichzeitig Umgebungen mit generativer KI in einem partizipativen Live-Prozess zu erschaffen und neu zu gestalten.

  • Converge 2

    Patrick Berger (AT), Victor Petro (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT)

    Converge 2 ist der nächste Schritt zur Erforschung kollaborativer Multiplayer-Erlebnisse im Deep Space 8K. Es erweitert die erste Version von Converge um ausgefeiltere Szenen und Technologien aus dem SHARESPACE-Projekt für intensivere geteilte Präsenz und Zusammenarbeit.

  • Walzersymphonie

    Johann Strauss 2025 Vienna (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Walzersymphonie erkundet, wie Komponist*innen in ihrem kreativen Prozess mit generativer KI zusammenarbeiten können. Das Projekt anlässlich des 200. Geburtstags von Strauss verbindet Tradition und Technologie und wird im Rahmen der Opening Night und der Futurelab Night aufgeführt.

  • Foolish Flame

    Leon Butler (IE), Peter Power (IE)

    Foolish Flame is a transdisciplinary piece that explores the impact we have on the fraught frontiers of climate change. Through collective experience, visitors become avatars in an evolving landscape of environmental narratives and inherited cultural trauma—confronting the grief associated with a changing natural world.

  • Life Ink Community: Demonstration

    Alexandre Bizri (FR), Akiyuki Kake (JP), Satoshi Miyata (JP), Yoko Shimizu (JP)

    Nehmen Sie mit den Forscher*innen und Künstler*innen hinter Life Ink Community an einer täglichen interaktiven Demo teil. Die Besucher*innen können Life Ink erleben, mehr über die Zusammenarbeit erfahren und die Zukunft des Projekts aktiv mitgestalten.

  • Bias Card Game

    Chikako Asai (JP), Yasuaki Kakehi (JP)

    Das Bias Card Game ist ein Werkzeug, das dabei hilft, unbewusste Vorurteile in unserem Alltag aufzudecken. Durch spielerisches Erkunden reflektieren die Teilnehmenden darüber, wie solche Vorurteile in alltäglichen Produkten und Dienstleistungen entstehen – und wie man ihnen begegnen kann.

  • Inside Futurelab: Overlapping Realities of Machines | Humans | Birds

    Lisa Canaval (AT), Peter Holzkorn (AT), Horst Hörtner (AT), Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Anna Weiss (DE/AT)

    Die Gewinner*innen der diesjährigen Futurelab Ideas Expedition  reflektieren und verhandeln das Verhältnis von Menschen, Maschinen und nicht-menschlichen Intelligenzen durch spekulative und technologisch innovative Ansätze neu.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!